Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie der Antike

Die Suche nach dem philosophischen Idealstaat. Die unterschiedlichen Gesellschaftsordnungen in Platons "Politeia" und "Nomoi"

Titel: Die Suche nach dem philosophischen Idealstaat. Die unterschiedlichen Gesellschaftsordnungen in Platons "Politeia" und "Nomoi"

Hausarbeit , 2017 , 18 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Philosophie - Philosophie der Antike

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Suche nach einem philosophischen Idealstaat und dessen vergleichender Ausgestaltung bei Platon.

Bereits der Philosoph Platon formulierte Gedanken darüber aus, ob es einen idealen Staat gibt und wie er auszusehen hätte. Vom Idealismus inspiriert, schafft er es in der Politeia eine ideale Gesellschaft zu formulieren. Durch die Unmöglichkeit eines Staats unter Philosophenführung schafft er in den Nomoi eine vermeintlich zweitbeste Staatsform und Gesellschaftsform.

In dieser Hausarbeit werden diese Staatsformen und Gesellschaftsformen vorgestellt und anschließend miteinander verglichen. In einem letzten Schritt erfolgt zudem ein Vergleich mit dem Idealstaat des Aristoteles bevor ein abschließendes Fazit gezogen wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der philosophische Idealstaat in der Politeia
  • Der empirische Gesetzesstaat in den Nomoi
  • Die Unterschiede zwischen den Gesetzesstrukturen
  • Platon und Aristoteles – Ein Vergleich des besten Staates
  • Schlussbetrachtung
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Gesellschaftsordnungen in Platons "Politeia" und "Nomoi" und analysiert die Unterschiede zwischen beiden Staatsformen. Sie stellt den idealen philosophischen Staat der Politeia und den empirischen Gesetzesstaat der Nomoi gegenüber und untersucht deren Struktur und Funktion.

  • Der philosophische Idealstaat der Politeia
  • Der empirische Gesetzesstaat der Nomoi
  • Die Unterschiede in der Regierungsform und den Gesetzesstrukturen
  • Die Rolle der Philosophen in der Gesellschaft
  • Der Vergleich mit Aristoteles' Vorstellung vom besten Staat

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung skizziert die Problematik des modernen Staats und dessen Wandel sowie die Relevanz von Platons Philosophie in diesem Kontext. Sie stellt die beiden Staatsformen "Politeia" und "Nomoi" vor und benennt die Zielsetzung der Hausarbeit.
  • Der philosophische Idealstaat in der Politeia: Dieses Kapitel analysiert Platons Vorstellung von einem idealen Staat, wie sie in der "Politeia" dargestellt wird. Es werden die drei Stände (Lehrstand, Wehrstand, Nährstand) und ihre Aufgaben sowie das Konzept des Philosophenkönigs erläutert.
  • Der empirische Gesetzesstaat in den Nomoi: Hier wird Platons Vorstellung von einem realisierbaren Gesetzesstaat, wie sie in den "Nomoi" beschrieben wird, untersucht. Das Kapitel beleuchtet die Struktur der Gesetze, die Rolle des Gesetzgebers und die Unterschiede zum Idealstaat der "Politeia".
  • Die Unterschiede zwischen den Gesetzesstrukturen: Dieses Kapitel vergleicht die Gesetzesstrukturen der "Politeia" und der "Nomoi" und analysiert die Unterschiede zwischen diesen beiden Staatsformen. Es werden die Prinzipien der Gerechtigkeit, der Gleichheit und der Hierarchie in den beiden Werken gegenübergestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Platons Staats- und Gesellschaftsphilosophie, die Politeia, die Nomoi, den idealen Staat, den Gesetzesstaat, die Philosophie, den Philosophenkönig, die Gerechtigkeit, die Gleichheit, die Hierarchie, und den Vergleich mit Aristoteles.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Suche nach dem philosophischen Idealstaat. Die unterschiedlichen Gesellschaftsordnungen in Platons "Politeia" und "Nomoi"
Hochschule
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg  (Institut für Politikwissenschaft und Soziologie)
Veranstaltung
Klassiker der politischen Philosophie
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
18
Katalognummer
V455377
ISBN (eBook)
9783668873131
ISBN (Buch)
9783668873148
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Platon Aristoteles
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2017, Die Suche nach dem philosophischen Idealstaat. Die unterschiedlichen Gesellschaftsordnungen in Platons "Politeia" und "Nomoi", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/455377
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum