Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Europa ab kaltem Krieg

Sind wir wirklich Schwestern? Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Frauenbewegungen im geteilten Deutschland

Titel: Sind wir wirklich Schwestern? Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Frauenbewegungen im geteilten Deutschland

Hausarbeit , 2010 , 19 Seiten , Note: 2

Autor:in: Franziska Wiesbeck (Autor:in)

Geschichte Europas - Europa ab kaltem Krieg

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit befasst sich mit der zweiten Welle der Frauenbewegung, die ihren Beginn im Deutschland der 60er Jahre hatte. In beiden Teilen Deutschlands begannen die Frauen sich für ihre Rechte stark zu machen, einmal in der demokratischen Bundesrepublik, zum anderen in der sozialistischen Diktatur der DDR.

Im Folgenden werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Bewegungen herausgearbeitet, die am Beispiel der beiden Feministinnen Alice Schwarzer (BRD) und Irmtraud Morgner (DDR) verdeutlicht werden. Zudem liegt das Augenmerk auf der Frage, inwieweit der Staat, in dem eine Bewegung agiert, Einfluss auf diese hat und sie teilweise auch mitformt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Was ist eigentlich Feminismus? Eine kleine Einführung inklusive Literaturüberblick
  • 2. Frauenbewegung in Ost und West – ein Vergleich
    • 2.1 Die Lage der Frauen nach dem Zweiten Weltkrieg
      • 2.1.1 In Westdeutschland
      • 2.1.2 In Ostdeutschland
    • 2.2 Die Entwicklung der Frauenbewegung von 1968 bis 1990
      • 2.2.1 In Westdeutschland
      • 2.2.2 In Ostdeutschland
    • 2.3 Lauter Protest gegen leise Literatur – ein Vergleich der Autorinnen Alice Schwarzer und Irmtraud Morgner
      • 2.3.1 Biographien beider
      • 2.3.2 Werk und Beziehung zum Staat und zur Öffentlichkeit
    • 2.4 Wenn man Verstärkung erwartet und nur neue Probleme erntet – die Probleme beider Frauenbewegungen nach der Wende 1989
  • 3. Frauenpolitik als Propagandamittel des Kalten Krieges

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der zweiten Welle der Frauenbewegung in Ost- und Westdeutschland, untersucht deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede und beleuchtet den Einfluss des jeweiligen Staates auf die Bewegungen. Die Arbeit fokussiert auf die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg und vergleicht die Entwicklungen bis zum Fall der Mauer 1989. Darüber hinaus wird der Einfluss der beiden prominenten Autorinnen Alice Schwarzer (BRD) und Irmtraud Morgner (DDR) auf die Frauenbewegung in ihren jeweiligen Gesellschaften analysiert.

  • Vergleich der Frauenbewegungen in Ost- und Westdeutschland
  • Die Lage der Frauen in Ost- und Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Die Entwicklung der Frauenbewegungen in Ost- und Westdeutschland von 1968 bis 1990
  • Der Einfluss des Staates auf die Frauenbewegungen
  • Der Vergleich der beiden Autorinnen Alice Schwarzer und Irmtraud Morgner

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einführung in den Begriff „Feminismus“ und liefert einen Überblick über die erste Welle der Frauenbewegung, um den Kontext der zweiten Welle, die im Mittelpunkt der Arbeit steht, zu verstehen. Die Arbeit fokussiert auf die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, in der die Frauen in Ost- und Westdeutschland ähnliche Herausforderungen, aber auch unterschiedliche Entwicklungen durchlebten. Kapitel zwei vergleicht die Situation der Frauen in beiden Teilen Deutschlands nach dem Krieg. Dabei werden die Auswirkungen der Nachkriegszeit, die politische und gesellschaftliche Situation und die Rolle des Staates in Bezug auf die Frauenarbeit analysiert. Kapitel drei untersucht die Entwicklung der Frauenbewegung in Ost- und Westdeutschland von 1968 bis 1990, beleuchtet die verschiedenen Ziele und Methoden der Bewegungen und untersucht den Einfluss des Staates auf die Bewegungen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Feminismus, Frauenbewegung, Ost-West Beziehungen, Kalter Krieg, Deutschland, Gleichstellung, Geschichte, Politik, Kultur, Alice Schwarzer, Irmtraud Morgner, DDR, BRD.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sind wir wirklich Schwestern? Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Frauenbewegungen im geteilten Deutschland
Hochschule
Universität Regensburg  (Lehrstuhl für Geschichte Südost- und Osteuropas)
Note
2
Autor
Franziska Wiesbeck (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
19
Katalognummer
V455262
ISBN (eBook)
9783668878938
ISBN (Buch)
9783668878945
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Frauenbewegung emanzipation Osteuropa ddr brd irmtraud morgner alice schwarzer feminismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Franziska Wiesbeck (Autor:in), 2010, Sind wir wirklich Schwestern? Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Frauenbewegungen im geteilten Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/455262
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum