„[...]Vor der Sprache rettet mich – die Sprache.“
Mit diesen Worten beschreibt Marcel Beyer seine persönliche Verbindung zur deutschen Sprache, genau genommen zu Sprache allgemein. Die Erkenntnis, dass sprachliche Äußerungen nicht nur einfache Alltagskommunikation und beiläufige Erscheinungen sind, eröffnet eine neue Dimension ihrer Betrachtung. In der Beschäftigung mit Literatur stellen wir oft emotionale Verbindungen zwischen Autor und Text, aber auch zwischen Autor und Sprache fest. Noch weiter geht die Erkenntnis über die Tiefe dieses Bedeutungsreichtums, wenn zu der Muttersprache noch eine weitere, eine Zweit- oder Fremdsprache, kommt. Den Gipfel erreicht diese Betrachtung dann, wenn der Autor in seiner Zweitsprache literarisch zu arbeiten beginnt, sich also aktiv gegen seine Muttersprache als sprachliches Organ zur Äußerung von Emotionen und Geschichten entscheidet. Auf den ersten Blick erscheint es doch viel intuitiver in der Sprache seiner jüngsten Kindheit, seiner Eltern und seiner Heimat zu erzählen, aber Migrationsautoren eröffnen uns immer wieder einen neuen Blick auf diese Situation und zeigen auf, welche Zugänge zur Welt sie ihnen bieten.
Neben dem wissenschaftlichen Zugang zur Betrachtung des Einflusses von Zweitsprache beispielsweise aus dem Bereich der Neurowissenschaft, bietet auch die Perspektive der Literaturwissenschaft einen Einblick in diese Thematik.
Vor allem die oft stark autobiographisch inspirierte und geleitete Migrationsliteratur bietet uns einen neuen Blickwinkel auf diese Erfahrungen des Erlebens und Denkens in einer zweiten Sprache.
Zu diesem Genre zählt auch „Sterne erben, Sterne färben“ von Marica Bodrožić. Die aus dem damaligen Jugoslawien nach Deutschland ausgewanderte Autorin erlernt in Hessen zusätzlich zu ihrer Muttersprache Serbokroatisch die Zweitsprache Deutsch, in der sie heute Prosa und Gedichte publiziert.
Sorgt eine zusätzliche Sprache nur für eine simple Übersetzung einer jeden Situation oder dient sie auch als Erweiterung, als Perspektivenwechsel und -zugewinn und wie wird dies im Text dargestellt?
Nach einer kurzen Einordnung und Begriffsklärung soll sich diesen Fragen mittels Textbelegen und deren Verknüpfung genähert werden, um eine der möglichen Schlussfolgerungen, die ein literarischer Text zulässt, zu formulieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Einordnungen
- 2.1 Was versteht man unter Erst- / Zweit- / Fremdsprache?
- 2.2 Autobiographisch gefärbte Prosa als Teil der Literatur
- 3. Sprache und Sprachen bei Marica Bodrožić
- 3.1 Exkurs zur Bedeutung von Sprache
- 3.2 Sprachen bei Marica Bodrožić
- 3.2.1 Muttersprache
- 3.2.2 Zweitsprache
- 3.2.3 Fremdsprache und Kommunikation abseits von Sprache: die Nichtsprache
- 3.3 Mehrsprachigkeit und Schreiben
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Mehrsprachigkeit auf die literarische Schaffensweise und das persönliche Erleben der Autorin Marica Bodrožić, insbesondere im Hinblick auf ihre Erfahrungen mit dem Erwerb der Zweitsprache Deutsch. Die Analyse basiert auf dem Werk „Sterne erben, Sterne färben“, welches als Primärtext dient.
- Die Bedeutung von Sprache als emotionales und existenzielles Instrument
- Die Rolle der Muttersprache im Leben und Werk von Marica Bodrožić
- Der Erwerb der Zweitsprache Deutsch und ihre Auswirkungen auf die Wahrnehmung der Umwelt
- Die Verbindung von Sprache und Liebe als metaphorische Ebene
- Die Darstellung von Mehrsprachigkeit und Schreiben in der Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und legt den Fokus auf die enge Beziehung zwischen Sprache und dem individuellen Erleben. Es wird die Bedeutung von Mehrsprachigkeit im Kontext von Migrationsliteratur hervorgehoben. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Begriffsklärung der Erst-, Zweit- und Fremdsprache und beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Spracherwerbs. Dabei werden verschiedene Ansätze zur Unterscheidung von Zweit- und Fremdsprache vorgestellt.
Schlüsselwörter
Migrationsliteratur, Mehrsprachigkeit, Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache, Spracherwerb, literarisches Schaffen, Umweltwahrnehmung, autobiographische Prosa, Marica Bodrožić, „Sterne erben, Sterne färben“.
- Quote paper
- Sasha Marlowe (Author), 2017, Wahrnehmung und Beschreibung von Sprache anhand ausgewählter Texte von Marica Bodrožić, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/454769