Die vorliegende Ausarbeitung beschäftigt sich mit dem Problem der Synthese von Leib und Seele. Dabei besteht die Intention des Autors darin, den Fokus auf bestimmte Aspekte der Problementwicklung im jeweiligen gesellschaftlichen Kontext zu legen, um anzudeuten, dass jede psychologische Theorie sich auf eine philosophische Tradition zurückführen lässt, die niemals umhinkommt, zu diesem Problem Stellung zu beziehen. Es wird in großen Schritten der Weg des Problems von den Alten Ägyptern über Rene´ Descartes bis zu John Pinel skizziert. Dabei mussten viele bedeutende Personen und ihre wichtigen Beiträge unerwähnt bleiben. Viele der heute etablierten Theorien stehen auf tönernen Füßen. So ist wohl keine Theorie des Temperaments bekannt, an deren Stammbaum nicht auf halber Höhe die Säftelehre des Galenos zu finden wäre. Auch die Aufteilung des Kortex in Brodman- Areale kann ihre Verwandtschaft zu der aus heutiger Sicht untauglichen Phrenologie Galls kaum verleugnen und zeigte der Welt, dass sich wissenschaftliche Theorien auch wissenschaftlich falsifizieren lassen.
Der Pfarrerssohn Gustav Theodor Fechner suchte akribisch den Übergang von der Seele zum Leib auf einem Graphen, der wohl nicht ohne Grund Asymptote -die Unerreichbare- heißt. Der Weg auf der Suche nach dem Substrat des Seelischen, den man sich wie eine mäandernde Spirale vorstellen kann, führte weiter zu William Stern, der, mit Baruch Spinoza im Ranzen es jenseits der Scheidung von Leib und Seele in der Person vermutete und darum im Adjektiv suchte. Während sich die der empirischen Forschung zugänglichen Paradigmen jedoch durch gezielte Falsifikationen evolutionär entwickeln konnten, sodass die Wissenschaft stets den derzeitigen Stand des Irrtums repräsentierte, blieb das psychophysische Problem hartnäckig und unlösbar. Der Standpunkt zum psycho- physischen Problem scheint eher von den mit der Sozialisation verbundenen Bildungsinhalten als vom Grad der Fähigkeit sich diese anzueignen abhängig zu sein. Wie auch immer man sich dazu stellen mag, vielleicht liegt die Antwort tatsächlich in einer anderen Welt. Eine logisch konsistente Begründung für das eine oder andere fehlt, muss fehlen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Geschichte des Problems
- Von den Ägyptern zu den Israeliten
- Die Griechen benannten das Problem
- Platon und Aristoteles
- Die Stoiker
- Aurelius Augustinus
- Der Kartesische Dualismus als solides Fundament auf sumpfigem Grund
- Die Reduktionen des John Pinel
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung widmet sich dem Problem der Synthese von Leib und Seele. Der Autor möchte die Entwicklung dieses Problems im gesellschaftlichen Kontext beleuchten und aufzeigen, dass jede psychologische Theorie auf eine philosophische Tradition zurückzuführen ist, die sich mit diesem Problem auseinandersetzen muss.
- Die historische Entwicklung des Konzepts der Leib-Seele-Synthese
- Die verschiedenen philosophischen Ansätze zur Lösung des Problems
- Der Einfluss gesellschaftlicher und kultureller Faktoren auf die Entwicklung des Problems
- Die Reduktion des Problems durch John Pinel
- Die Relevanz des Problems für die moderne Psychologie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Ausarbeitung ein und skizziert die Intention des Autors. Es wird betont, dass jede psychologische Theorie eine philosophische Grundlage hat, die sich mit der Leib-Seele-Frage auseinandersetzen muss.
- Die Geschichte des Problems: Dieses Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung des Problems der Leib-Seele-Synthese. Es werden verschiedene philosophische Ansätze von den alten Ägyptern bis zu René Descartes vorgestellt, die sich mit dem Problem auseinandersetzten.
- Die Reduktionen des John Pinel: Dieses Kapitel untersucht die Reduktionsversuche von John Pinel in Bezug auf das Problem der Leib-Seele-Synthese. Pinel war ein bedeutender Psychiater, der versuchte, psychische Störungen auf körperliche Ursachen zurückzuführen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themen der Ausarbeitung sind die Leib-Seele-Synthese, philosophische Ansätze zur Problemlösung, gesellschaftlicher Kontext, historische Entwicklung, John Pinel, Reduktion, psychische Störungen, und die Relevanz des Problems für die moderne Psychologie.
- Arbeit zitieren
- Heiko Böttcher (Autor:in), 2005, Das Leib-Seele-Problem. Aspekte der Problementwicklung in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/45424