In dieser Arbeit beschäftige ich mit der Frage der Integrationsmöglichkeiten des Tanzens im koedukativen Sportunterricht. Dazu werde ich einen kurzen Überblick zum Trendsport in der Schule liefern. Im zweiten Kapitel werde ich auf die Probleme der Integration von Trendsportarten in den Schulsport eingehen und werde darzustellen versuchen, ob die institutionellen Rahmenbedingungen in der Schule die Sicherheit bei der Planung, der Einführung und Gestaltung von Trendsportarten im Schulsportunterricht fördern oder behindern. Im dritten Abschnitt werde ich auf die Frage eingehen, warum Tanzen und Bewegungsgestaltung in einer gemischten Gruppe von Jungen und Mädchen sinnvoll sind und warum unter anderen Hip-Hop und Jump-Style, als Tanzrichtungen im koedukativen Sportunterricht gut durchführbar sind. Dabei werde ich auf dem Mehrwert dieser Tanzrichtungen für die Individualität wie auch für die Heterogenität im Sportunterricht eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Trendsportarten in der Schule: Definition und Bereiche
- Probleme der Integration von Trendsportarten in den Schulsport
- Tänzerische Bewegungsdarstellungen und die Integrationsmöglichkeiten im koedukativen Sportunterricht
- Empfehlungen für Unterrichtskatalog
- Zusammenfassung - Ausblick
- Quellen und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Integration von Tanzen und Bewegungsdarstellungen im koedukativen Sportunterricht. Sie analysiert die Definition und Bereiche von Trendsportarten in der Schule sowie die Herausforderungen ihrer Integration in den Schulsport. Die Arbeit untersucht auch die besonderen Vorteile von Tanzformen wie Hip-Hop und Jump-Style im koedukativen Sportunterricht und gibt schließlich Empfehlungen für die Gestaltung von Unterrichtseinheiten.
- Definition und Bereiche von Trendsportarten in der Schule
- Herausforderungen der Integration von Trendsportarten in den Schulsport
- Vorteile von Tanzformen wie Hip-Hop und Jump-Style im koedukativen Sportunterricht
- Empfehlungen für die Gestaltung von Unterrichtseinheiten
- Zusammenfassung und Ausblick
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Tanz und Bewegungsdarstellungen im koedukativen Sportunterricht dar und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit.
- Der Trendsportarten in der Schule: Definition und Bereiche: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Trendsport" und beschreibt seine Merkmale im Vergleich zu traditionellen Sportarten. Die Bedeutung von Trendsportarten für die soziale Identität und das Lebensgefühl wird ebenfalls thematisiert.
- Probleme der Integration von Trendsportarten in den Schulsport: Dieses Kapitel diskutiert die Herausforderungen der Integration von Trendsportarten in den Schulsport, wobei die Bedeutung der Vermethodisierung und des Szenelebens im Unterricht beleuchtet wird. Der mehrperspektivische Ansatz von Ehni (1977) wird in diesem Zusammenhang erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Trendsportarten, Tanz und Bewegungsdarstellungen, koedukativer Sportunterricht, Integration, Hip-Hop, Jump-Style, Unterrichtseinheiten und Vermethodisierung. Sie beleuchtet die Bedeutung der Förderung von Bewegungskompetenz, sozialer Identität und Lebensgefühl im Kontext von Trendsportarten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Trendsport in der Schule. Tanz, Bewegungsdarstellungen und ihre Integration im koedukativen Sportunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/454089