Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Nursing Science - Nursing Management

Soziale Wirklichkeiten. Das Spannungsfeld zwischen Akzeptanz von Wirklichkeiten und Intervention in der Sozialen Arbeit

Title: Soziale Wirklichkeiten. Das Spannungsfeld zwischen Akzeptanz von Wirklichkeiten und Intervention in der Sozialen Arbeit

Term Paper (Advanced seminar) , 2016 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Hannah Koal (Author)

Nursing Science - Nursing Management

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit befasst sich mit der der intervenierenden Sozialen Arbeit unter einer konstruktivistischen Prämisse.

Menschen konstruieren ihre ganz eigene, individuelle Wirklichkeit. Neben den eigenen Wirklichkeiten bestehen somit noch viele andere, gleichberechtigte Interpretationen unserer Welt. Diese Wirklichkeit ist sinnstiftend und schreibt der Welt, in der wir leben Bedeutung zu.

Nun kann man sich an dieser Stelle vorstellen, dass genau diese Wirklichkeit von einem anderen Menschen in Frage gestellt wird.Dieses Phänomen lässt sich oftmals auch in der intervenierenden Sozialarbeit beobachten und ist Gegenstand der Arbeit, obwohl insbesondere die Toleranz für unterschiedliche Lebensentwürfe, Lebensformen und Lebensziele, kurzum: Wirklichkeiten, einen berufsethischen Standard der Sozialen Arbeit darstellt.

Demzufolge sollen im weiteren Verlauf Methoden vorgestellt werden, die bei der Umsetzung von Interventionen in der sozialarbeiterischen Praxis Anwendung finden. Hierbei werden nicht Interventionen im Allgemeinen betrachtet, sondern vielmehr ein Schwerpunkt hinsichtlich der Intervention unter konstruktivistischen Gesichtspunkten gesetzt. Diese Methoden sind von zentraler Bedeutung, da sich das Spannungsfeld, welches sich unausweichlich ergibt, sobald Wirklichkeiten tangiert werden, nur auflösen bzw. verhindern lässt, wenn die Sozialarbeit professionell, bewusst und zielorientiert interveniert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlegende Begriffserklärungen und Deutungen
    • 2.1 Begriffserklärung Wirklichkeiten
      • 2.1.1 Begriffserklärung Soziale Konstruktion
      • 2.1.2 Funktionssysteme als Konstrukteure Sozialer Wirklichkeit
      • 2.1.3 Kommunikation als Konstrukteur Sozialer Wirklichkeit
    • 2.2 Begriffserklärung Spannungsfeld
    • 2.3 Begriffserklärung Klient
    • 2.4 Begriffserklärung Intervention
    • 2.5 Konstruktivismus
  • 3 Kommunikation als Intervention
    • 3.1 Helfende Kommunikation
    • 3.2 Supervision
    • 3.3 Evaluation/Selbstevaluation
  • 4 Ergebnisse und Diskussion
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit konzentriert sich auf die Methodik, die der Sozialen Arbeit im Rahmen konstruktivistischer Prämissen für Interventionen zur Verfügung steht. Es wird das Spannungsfeld zwischen der Akzeptanz der Klientenwirklichkeit und der Intervention in der Sozialen Arbeit beleuchtet, um anschließend die wichtigsten Begrifflichkeiten zu definieren. Um die Frage nach den Möglichkeiten sozialarbeiterischen Handelns unter konstruktivistischen Herangehensweisen zu beantworten, werden drei Methoden vorgestellt.

  • Die Akzeptanz der Klientenwirklichkeit und die Intervention in der Sozialen Arbeit
  • Konstruktivistische Prinzipien in der Sozialen Arbeit
  • Die Rolle der Kommunikation in der konstruktivistischen Intervention
  • Methoden der konstruktivistischen Sozialarbeit
  • Die Bedeutung der klientenorientierten Handlungsweise

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die grundlegende Fragestellung der Arbeit dar: Wie kann Soziale Arbeit unter konstruktivistischen Gesichtspunkten intervenieren? Die Kapitel 2 und 3 befassen sich mit den relevanten Begriffen und Methoden. Kapitel 2 definiert zentrale Begriffe wie "Wirklichkeiten", "Spannungsfeld" und "Intervention". Hierbei wird auch der Einfluss des Konstruktivismus auf das Verständnis sozialer Prozesse beleuchtet. Kapitel 3 analysiert die Kommunikation als Intervention und stellt die Helfende Kommunikation, Supervision und Evaluation/Selbstevaluation als zentrale Methoden vor. Die Ergebnisse und Diskussion, die in Kapitel 4 dargestellt werden, konzentrieren sich auf die Relevanz der konstruktivistischen Sozialarbeit für ein klientenorientiertes Handeln.

Schlüsselwörter

Soziale Arbeit, Intervention, Konstruktivismus, Wirklichkeiten, Spannungsfeld, Klient, Kommunikation, Helfende Kommunikation, Supervision, Evaluation, Selbstevaluation, klientenorientiertes Handeln.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Soziale Wirklichkeiten. Das Spannungsfeld zwischen Akzeptanz von Wirklichkeiten und Intervention in der Sozialen Arbeit
College
University of Applied Sciences and Medical University
Grade
1,0
Author
Hannah Koal (Author)
Publication Year
2016
Pages
22
Catalog Number
V454017
ISBN (eBook)
9783668905191
ISBN (Book)
9783668905207
Language
German
Tags
Konstruktivismus Soziale Arbeit Wirklichkeiten Intervention Kommunikation Methodik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hannah Koal (Author), 2016, Soziale Wirklichkeiten. Das Spannungsfeld zwischen Akzeptanz von Wirklichkeiten und Intervention in der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/454017
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint