Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Entstehung und den Folgen von Verschlüsselungssystemen für den privaten Gebrauch. Als Beispiel für ein solches Verschlüsselungssystem wird besonders das Softwareprodukt "Pretty Good Privacy" (PGP) betrachtet.
Die Bedeutung der Verschlüsselung von Daten nahm vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg enorm zu. Verschiedene Länder gründeten Geheimdienste, um sowohl die Daten der Regierung und des Militärs vor Lauschangriffen zu schützen, als auch die verschlüsselten Informationen anderer Länder zu knacken. Durch die starke Einbindung der Regierung in die Kryptographie blieben jedoch Privatpersonen und Firmen derartige Verschlüsselungstechniken verwehrt. Doch mit der zunehmenden Benutzung von elektronischen Datennetzen sind längst nicht mehr nur Regierungen, Diplomaten und das Militär Ziele von Lauschangriffen. So ist es für Firmen heutzutage komfortabler, sich die Ideen und Strategien der Konkurrenz anzueignen, als diese eigenständig auszuarbeiten. Das Geschäft für Abhöreinrichtungen und andere Geräte, die sehr leicht erhältlich sind, hat einen neuen Höhepunkt erreicht. Deshalb werden vor allem auch Systeme zur Sicherung von übermittelten Informationen durch Verschlüsselungsverfahren immer bedeutender, um die Privatsphäre zu schützen.
Durch Softwareprodukte wie PGP können in der heutigen Zeit die eigenen Daten sehr gut vor dem unbefugten Zugriff Dritter bewahrt werden. Allerdings hat die zunehmende Verwendung von Kryptographie für den alltäglichen Gebrauch auch einen schwerwiegenden Nachteil: Sie erschwert massiv die Arbeit von Polizeibehörden und Geheimdiensten. Die Strafverfolgung über Abhörverfahren wird vollkommen wertlos, sobald derartig starke Verschlüsselungstechniken eingesetzt werden. Beweismaterial gegen Terroristen und andere Verbrecher zu finden wird dadurch nahezu unmöglich. Um ihr eigenes Privatleben zu schützen, verlangen Bürger die uneingeschränkte Verwendung von Kryptographie, wohingegen Sicherheitsbehörden eine Einschränkung dessen fordern, um das Sicherheitsbedürfnis der Staaten zu gewähren. Die Frage lautet nun: Was ist für die Gesellschaft wichtiger, die Privatsphäre oder eine wirksame Verbrechensbekämpfung, oder ist beides möglich? Aufgrund dieser aktuellen Debatte soll in der vorliegenden Seminararbeit die Frage beantwortet werden, inwieweit die Veröffentlichung von PGP für den privaten Gebrauch eine Einschränkung der Sicherheit mit sich bringt.
Inhaltsverzeichnis
- Verschlüsselung für die Öffentlichkeit: Fluch oder Segen?
- Die Entstehung des Internet
- Die Entstehung von PGP
- Die Entwicklung der Rivest-Shamir-Adleman (RSA)- Kryptographie
- Die Public-Key-Kryptographie: Eine Entwicklung der Briten Ellis, Cocks und Williamson
- Kryptographie für die Öffentlichkeit
- Aufbau und Nutzen von PGP
- Die Schattenseiten der Verschlüsselung
- Sicherheit vs. Privatsphäre
- Fazit der Umfrage
- Sicherheit oder Privatsphäre: Bilanz und Vorausdeutung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Auswirkungen der Veröffentlichung von PGP für den privaten Gebrauch auf die Sicherheit. Sie untersucht die Entstehung der Kryptographie und des Internets im Kontext der sich entwickelnden Sicherheitsbedrohungen.
- Die Entwicklung der Kryptographie und ihre Bedeutung im Kontext der digitalen Kommunikation
- Die Entstehung des Internets und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Sicherheit
- Die Funktionsweise von PGP und seine Vorteile für die Privatsphäre
- Die potentiellen negativen Auswirkungen von PGP auf die Strafverfolgung und staatliche Sicherheitsinteressen
- Die Abwägung von Privatsphäre und Sicherheit in der digitalen Welt
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet die zunehmende Bedeutung der Verschlüsselung in der heutigen digitalen Welt, insbesondere im Kontext von Datenschutz und staatlicher Überwachung. Es wird der historische Hintergrund der Verschlüsselungstechniken, wie z.B. RSA und Public-Key-Kryptographie, erläutert. Kapitel 2 behandelt die Entstehung des Internets und die damit verbundenen Herausforderungen für die Sicherheit. Es werden die Entwicklungsschritte des Internets von den Anfängen bis hin zum heutigen World Wide Web beschrieben, sowie die damit einhergehenden neuen Formen der Bedrohung.
Schlüsselwörter
Kryptographie, PGP, Sicherheit, Privatsphäre, Internet, digitale Kommunikation, Strafverfolgung, staatliche Überwachung, RSA, Public-Key-Kryptographie, passive Angriffe, aktive Angriffe, digitale Signaturen, Datenschutz.
- Quote paper
- Sina Markl (Author), 2016, Kryptographie und Sicherheit im Internet, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/453668