Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Heinrich von Morungen, Verteidiger der Minneklage?

Die zwei Handschriften von „Mîn liebeste und ouch mîn êrste“ im Vergleich

Titel: Heinrich von Morungen, Verteidiger der Minneklage?

Hausarbeit , 2015 , 15 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In Des Minnesangs Frühling sind Töne einer Vielzahl von Dichtern aus den verschiedensten Handschriften von Hugo Moser und Helmut Tervooren gesammelt und editiert.
Aus verschiedenen Handschriften eines Tones zusammengestellt, findet sich in Des Minnesangs Frühling eine neue Edition, die das Beste aus den zu Grunde liegenden
Handschriften vereinen soll. Der Ton, von Mittelhochdeutsch dôn (Gesangsweise, Melodie, Lied), umfasst Reimschema, Metrik, Form und Melodie, also das Lied in seiner Ganzheit. Wenn ein Ton in zwei Handschriften auf unterschiedliche Weise vorhanden ist, können die einzelnen Strophen allerdings nur aus einer Leithandschrift übernommen werden. Hierbei besteht immer die Gefahr, dass Aspekte des Liedes verloren gehen, wie es auch in Heinrich von Morungens Lied ,Mîn liebeste und ouch mîn êrste' der Fall ist. Daher gilt es, die Editionsarbeit in des Minnesangs Frühling nachzuvollziehen und mit den originalen Handschriften zu vergleichen.
Heinrich von Morungen preist in seinen Liedern häufig Damen an, wird aber von diesen nicht gewürdigt, sondern abgelehnt. Dennoch wird das vornehme Gemüt, die schöne
Erscheinung und das hohe Ansehen der Dame besungen, ihr hôher muot und ír schoene und ihr werdecheit. Es sind allerdings gerade diese vorzüglichen Eigenschaften der Dame, die dem Sänger zum Verhängnis werden und dieser bleibt alleine mit seinem Kummer über die nicht erwiderte Liebe. Doch eben jener Kummer wird in ,Mîn liebeste und ouch mîn êrste' ebenfalls von der Angebeteten kritisiert. Der klagende Gesang schmerzt die Dame und sie fordert den Minnesänger auf, er solle schweigen, wenn er nicht freudenvollere Lieder anstimmen könne. Aber das wiederum missfällt dem Sänger; Heinrich von Morungen spricht sich in Lied II in Des Minnesangs Frühling für die Minneklage aus und hält quasi ein Plädoyer für das Klagelied. Diese Stelle kommt so allerdings nur in der Version des Liedes in der kleinen Heidelberger
Liederhandschrift vor. Da in Des Minnesangs Frühling die Edition des Liedes aus Sigle A und der großen Heidelberger Liederhandschrift zusammengeführt wurde, kommt hier die eigentliche Aussage allerdings nicht zum Vorschein, weswegen Kritik an dieser Edition geäußert werden muss. Im Folgenden soll gezeigt werden, ob ,Mîn liebeste und ouch mîn êrste' in der Version der Sigle A trotz geringerer Strophenzahl mehr zu bieten hat und ob die Version des Liedes in Des Minnesangs Frühling der eigentlichen Aussage gerecht wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Philologische Analyse
    • Übersetzung mit Kommentar
    • Besonderheiten der metrischen Gestaltung
    • Besonderheiten der rhetorischen Aufbereitung
    • Überlieferung und Gattung
  • Literarhistorische Betrachtung
    • Verteidigung der Minneklage in Sigle A
    • Die Anrede der Frau in Sigle C
    • Variation im Aufbau
    • Zu den Strophen 4 und 5
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert das Lied „Mîn liebeste und ouch mîn êrste“ von Heinrich von Morungen anhand zweier unterschiedlicher Handschriften, der Sigle A und der Sigle C, und setzt die Edition in Des Minnesangs Frühling in Beziehung zu diesen. Die Arbeit untersucht, ob die Edition den Besonderheiten des Liedes in der Sigle A gerecht wird.

  • Analyse der metrischen Gestaltung und rhetorischen Mittel im Lied
  • Vergleich der beiden Handschriften und deren unterschiedliche Darstellungen der Minneklage
  • Bewertung der Edition in Des Minnesangs Frühling im Hinblick auf die Originalhandschriften
  • Untersuchung der literarhistorischen Bedeutung des Liedes und der Rolle von Heinrich von Morungen als „Verteidiger“ der Minneklage
  • Bedeutung der Überlieferung und Gattung des Liedes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Edition des Liedes „Mîn liebeste und ouch mîn êrste“ in Des Minnesangs Frühling in den Kontext der Überlieferung und der Editionsgeschichte. Sie beleuchtet die Besonderheiten der Edition und die Problematik der unterschiedlichen Handschriften.

Das Kapitel „Philologische Analyse“ befasst sich mit einer detaillierten Übersetzung des Liedes in der Sigle A und der Sigle C, wobei die Besonderheiten der metrischen Gestaltung und der rhetorischen Mittel beleuchtet werden. Dieses Kapitel führt den Leser tiefer in die sprachliche und formale Struktur des Liedes ein.

Das Kapitel „Literarhistorische Betrachtung“ analysiert die unterschiedlichen Interpretationen der Minneklage in den beiden Handschriften und untersucht die literarhistorische Bedeutung des Liedes in Bezug auf die Rolle Heinrich von Morungens als „Verteidiger“ der Minneklage.

Schlüsselwörter

Minnesang, Heinrich von Morungen, „Mîn liebeste und ouch mîn êrste“, Sigle A, Sigle C, Des Minnesangs Frühling, Edition, Überlieferung, Minneklage, metrische Gestaltung, rhetorische Mittel, literarhistorische Bedeutung.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Heinrich von Morungen, Verteidiger der Minneklage?
Untertitel
Die zwei Handschriften von „Mîn liebeste und ouch mîn êrste“ im Vergleich
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg  (Germanistik)
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
15
Katalognummer
V453298
ISBN (eBook)
9783668854925
ISBN (Buch)
9783668854932
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Minnesang Minne Des Minnesangs Frühling Edition Lachmann Leithandschrift Morungen Heinrich von Morungen Handschrift Vergleich Minneklage
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2015, Heinrich von Morungen, Verteidiger der Minneklage?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/453298
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum