„They would still be gladiators, the ones who were envied by everyone else, the ones who knew about the best parties and got the best girls and laughed the loudest and strutted so proudly through the halls of school as if it was their own wonderful, private kingdom” (Bissinger, 2000, p. 127). Mit diesen Worten beschreibt H.G. Bissinger (2000) in seinem Bestseller Friday Night Lights den Status eines High-School Football Spielers an einer Schule in der texanischen Kleinstadt Odessa. Hieraus wird ersichtlich, welchen Stellenwert der Sport an amerikanischen High-Schools besitzt; es wirft allerdings gleichermaßen die Frage auf, woher diese immense Wichtigkeit des Sports im amerikanischen Schulsystem stammt und worauf sie sich begründet. Football soll im Verlaufe dieser Arbeit stellvertretend für den varsity Sport an High Schools stehen, da American Football zum einen der beliebteste Sport im Schulsystem ist, zum anderen aber auch weil an ihm weitere Begleiterscheinungen des wettkampforientierten Sports deutlich zum Ausdruck kommen. Dieser und vieler anderer Fragen soll im Verlaufe dieser Arbeit nachgegangen werden.
Die Motivation eine Arbeit zu diesem Thema zu schreiben, zog ich aus meinen eigenen Erfahrungen, die ich während zweier Auslandssemester an einer kleinen amerikanischen Universität im US Bundesstaat Pennsylvania sammeln konnte. Mir fielen besonders Unterschiede bezüglich der Sichtweise von Sport unter den Athleten wie auch anderen Menschen auf. Außerdem schienen die Sportler einen höheren Status zu geniessen, so wie es Bissinger in seinem Buch berichtet. Mir war nicht einsichtig, woher dieser enorme Stellenwert des Sports in Amerika kommt. Da er in der Universität bereits deutlich sichtbar ist, scheint mir eine Untersuchung auf schulischer Ebene interessanter, da hier möglicherweise die Grundsteine für den Stellenwert des Sports zu suchen sind. Das, was in der High School vermittelt wird, scheint für die Individuen auf ihrem weiteren Lebensweg von Bedeutung zu sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ursprung des Sports in amerikanischen High-Schools
- British Public Schools
- Muscular Christianity
- British Public Schools und American Sports
- Das amerikanische Wertesystem und seine Widerspiegelung im Sport
- Das amerikanische Wertesystem
- Success
- Competition
- Manifestierung von Erfolg und Wettkampf im Sport
- Progress
- Manifestierung von Progress im Sport
- Achievement
- Manifestierung von Achievement im Sport
- American Football und seine Diffusion mit traditionellen amerikanischen Werten
- Das amerikanische Wertesystem
- Situation des amerikanischen Schulsports
- Physical Education
- Varsity System
- Eingliederung des varsity Sports in das Schulleben
- Schulkalender
- Pep Rallies
- Homecoming
- Einfluss des varsity systems
- Individuum
- Charakterausbildung
- Schulische Leistungen
- Anschließende Ausbildung
- Späteres Berufsleben und Einkommen
- Status
- Selbstkonzept/Selbstwert
- Kriminalität
- Schule
- Funktion innerhalb der Schule
- „School unity“
- Monetäre Auswirkungen
- Gesellschaft
- „Community unity“
- Selbstkonzept
- Individuum
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem „varsity“-Sportsystem an amerikanischen High-Schools und dessen Bedeutung für Individuum und Gesellschaft. Sie untersucht die Ursprünge des Sports in amerikanischen Schulen und die Rolle, die er im Kontext des amerikanischen Wertesystems spielt.
- Die historische Entwicklung des „varsity“-Sportsystems an amerikanischen High-Schools
- Die Rolle des Sports in der Vermittlung von amerikanischen Wertvorstellungen
- Die Auswirkungen des „varsity“-Sportsystems auf die schulischen Leistungen und das soziale Leben von Schülern
- Die Bedeutung des Sports für die „School unity“ und die „Community unity“
- Der Einfluss des Sports auf das Selbstkonzept und die spätere Berufslaufbahn von Schülern
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Bedeutung des Sports an amerikanischen High-Schools anhand eines Beispiels aus H.G. Bissingers Buch „Friday Night Lights“. Das zweite Kapitel beleuchtet die Ursprünge des Sports in amerikanischen Schulen, indem es auf die Rolle von „British Public Schools“ und das Konzept des „Muscular Christianity“ eingeht. Kapitel drei analysiert das amerikanische Wertesystem und seine Widerspiegelung im Sport. Es werden Kernwerte wie Erfolg, Wettkampf, Fortschritt und Leistung herausgehoben und deren Manifestierung im Sport beleuchtet. Kapitel vier beschäftigt sich mit der Situation des amerikanischen Schulsports und den beiden Bereichen „Physical Education“ und „Varsity System“. Kapitel fünf zeigt die Eingliederung des „varsity“-Sports in das Schulleben anhand von Aspekten wie dem Schulkalender, „Pep Rallies“ und dem „Homecoming“.
Schlüsselwörter
„Varsity“-Sportsystem, American Football, High-Schools, amerikanisches Wertesystem, Erfolg, Wettkampf, Fortschritt, Leistung, Schulische Leistungen, Selbstkonzept, „School unity“, „Community unity“
- Quote paper
- Sven Kost (Author), 2004, Das "varsity" Sportsystem an amerikanischen High Schools und seine Bedeutung für Individuum und Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/45310