Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie

Zentrale Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung von Geisteswissenschaftlicher Pädagogik anhand ausgewählter Einführungsliteratur - Hermeneutik

Titel: Zentrale Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung von Geisteswissenschaftlicher Pädagogik anhand ausgewählter Einführungsliteratur - Hermeneutik

Hausarbeit , 2003 , 27 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Isabel Chowanietz (Autor:in)

Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dem Seminar „Wissenschaftstheoretischer Richtungsstreit“ beschäftigten wir uns mit Sinn, Zweck und den verschiedenen Feldern der Wissenschaftstheorie. Das Wort >Wissenschaftstheorie< ist ein zusammengesetzter Begriff aus den Wörtern >Wissenschaft< und >Theorie<. Die erste Aufgabe im Seminar war somit, eine Definition dieser beiden Wörter zu finden und die Verknüpfung nachzuvollziehen. Bei meiner Recherche in einem Fremdwörterlexikon fand ich unter dem Stichwort Theorie folgenden Eintrag: „(…) 1. reine Erkenntnis ohne Rücksicht auf Anwendbarkeit; 2. wissenschaftliche Lehre, die zu einheitlicher Erklärung, Ableitung bestimmter Gegebenheiten aufgestellt wird; 3. bloß erdachte Gedankenbildung im Gegensatz zur Erfahrung“ (von Kienle 1982:451).Im Seminar wurde herauskristallisiert, dass ein Theoretiker jemand ist, der „schaut“ (aus dem griechischen theoria=schauen), wogegen ein Wissenschaftler jemand ist, der aktiv etwas tut und somit Erfahrungen sammelt. Die Theorie - so der allgemeine Tenor sei daher oftmals idealistisch oder scheitere an den Grenzen der Realisierbarkeit, was auch durch den Eintrag im Fremdwörterlexikon (s. Punkt 3) gestärkt wird. Daher wurde im Seminar besonders hervorgehoben, dass man auch als Theoretiker aktiv am Geschehen beteiligt sein sollte, und zwar als „kritischer Beobachter“. Der Begriff der Theorie war somit geklärt.
Das Wort >Wissenschaft< genauer zu erklären und zu erläutern stellte sich als komplizierter heraus und nahm in den Sitzungen mehr Zeit in Anspruch. Im Seminar fanden wir heraus, dass >Wissenschaft< im Allgemeinen etwas ist, das von einem Lehrstuhl aus gelehrt wird. Wissenschaftliche Erfahrungen sind somit abzugrenzen von so genannten Alltagserfahrungen, die als unreflektierte und unsystematische Erfahrungen gelten. Wir grenzten den Begriff weiter ein, indem wir >Wissenschaft< als eine bestimmte Tätigkeit bezeichneten, die in einem ausgegrenzten Kulturgebiet stattfindet. >Wissenschaft< wird überdies mit dem Ziel betrieben, ein bestimmtes Wissen zu erlangen. Bei der Ansammlung von Wissen handelt es sich um eine geistige und körperliche Tätigkeit mit dem Endziel, Wahrheit zu erlangen. Tätigkeiten sind in dem Sinne z.B. Experimente, Interviews oder das Sichten und Arbeiten von und mit Archivquellen. Das Wissen, das hierbei gewonnen wird, ist ein Wissen durch Erfahrung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsklärung: Was ist Hermeneutik?
  • Die Darstellung Geisteswissenschaftlicher Pädagogik bei König und Zedler
  • Die Darstellung Geisteswissenschaftlicher Pädagogik bei Gudjons
  • Die Darstellung Geisteswissenschaftlicher Pädagogik bei Zirfas und Wulf
  • Die Darstellung Geisteswissenschaftlicher Pädagogik bei Koring
  • Die Darstellung Geisteswissenschaftlicher Pädagogik bei Krüger
  • Die Darstellung Geisteswissenschaftlicher Pädagogik bei Bollnow
  • Stellungnahme
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert verschiedene Darstellungen der geisteswissenschaftlichen Pädagogik in ausgewählter Einführungsliteratur. Ziel ist es, zentrale Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den verschiedenen Ansätzen aufzuzeigen und diese zu begründen.

  • Der Begriff der Hermeneutik und seine Bedeutung für die geisteswissenschaftliche Pädagogik
  • Die verschiedenen Perspektiven auf geisteswissenschaftliche Pädagogik in der Einführungsliteratur
  • Die Rolle von Sprache und Interpretation in der geisteswissenschaftlichen Pädagogik
  • Die Abgrenzung der geisteswissenschaftlichen Pädagogik von anderen pädagogischen Strömungen
  • Die Bedeutung der Hermeneutik für das Verstehen und Interpretieren von pädagogischen Phänomenen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert den wissenschaftstheoretischen Kontext. Sie stellt den Begriff der Wissenschaftstheorie vor und beleuchtet die spezifische Rolle der Hermeneutik in diesem Rahmen.
  • Das Kapitel „Begriffsklärung: Was ist Hermeneutik?“ definiert den Begriff der Hermeneutik und erläutert seine historische Entwicklung und Bedeutung. Es stellt die Hermeneutik als Interpretationsmethode und als Theorie des Verstehens dar.
  • Die Kapitel 3 bis 8 analysieren die jeweiligen Darstellungen der geisteswissenschaftlichen Pädagogik in den Werken von König und Zedler, Gudjons, Zirfas und Wulf, Koring, Krüger und Bollnow. Sie fokussieren auf zentrale Argumentationslinien, Schwerpunkte und Besonderheiten der jeweiligen Ansätze.

Schlüsselwörter

Hermeneutik, Geisteswissenschaftliche Pädagogik, Interpretation, Verstehen, Sprache, Wissenschaftstheorie, pädagogische Phänomene, Einführungsliteratur, Methodenlehre, wissenschaftlicher Richtungsstreit

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zentrale Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung von Geisteswissenschaftlicher Pädagogik anhand ausgewählter Einführungsliteratur - Hermeneutik
Hochschule
Universität Lüneburg
Note
2,0
Autor
Isabel Chowanietz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
27
Katalognummer
V45271
ISBN (eBook)
9783638427043
ISBN (Buch)
9783656621690
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Zentrale Gemeinsamkeiten Unterschiede Darstellung Geisteswissenschaftlicher Pädagogik Einführungsliteratur Hermeneutik Sozialpädagogik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Isabel Chowanietz (Autor:in), 2003, Zentrale Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung von Geisteswissenschaftlicher Pädagogik anhand ausgewählter Einführungsliteratur - Hermeneutik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/45271
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum