Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Zum Rangdynamikmodell nach Raoul Schindler. Teamerfahrung und Anwendung des Modells

Titel: Zum Rangdynamikmodell nach Raoul Schindler. Teamerfahrung und Anwendung des Modells

Studienarbeit , 2011 , 8 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Franziska Rief (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Innerhalb dieser Studienarbeit wird theoretisch das Rangdynamikmodell erläutert. Dieses wurde im Jahr 1957 von Raoul Schindler, einem österreichischen Gruppen-Psychoanalytiker und Psychiater generiert. Außerdem soll eine Begebenheit, welche die Studentin Franziska Rief, bei den Teambesprechungen im Projektpraktika in der Psychiatrischen Beratungsstelle des Frauen Therapie Zentrum XY erlebt hat, dargestellt werden. Auf diese Dynamik wird schließlich das Konzept übertragen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die Einführung
  • Das Rangdynamikmodell nach Raoul Schindler
  • Die Teamerfahrung und die Anwendung des Modells
    • Die Darstellung der Teamerfahrung
    • Die Anwendung des Rangdynamikmodells
  • Die abschließende Reflexion
  • Das Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit untersucht das Rangdynamikmodell nach Raoul Schindler und wendet es auf eine konkrete Teamerfahrung der Verfasserin in einer psychiatrischen Beratungsstelle an. Ziel ist es, das Modell theoretisch zu erläutern und seine Anwendbarkeit in der Praxis zu demonstrieren.

  • Das Rangdynamikmodell von Raoul Schindler und seine theoretischen Grundlagen
  • Analyse der Gruppen- und Rangdynamik in einem therapeutischen Team
  • Anwendung des Modells auf eine konkrete Fallstudie aus der Praxis
  • Reflexion der eigenen Teamerfahrung im Kontext des Modells
  • Bewertung der Anwendbarkeit des Modells in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einführung: Diese Einführung stellt die Studienarbeit vor und beschreibt deren Zielsetzung. Sie führt kurz das Rangdynamikmodell von Raoul Schindler ein und kündigt die Darstellung einer konkreten Teamerfahrung der Autorin an, auf die das Modell angewendet werden soll. Der Fokus liegt auf der theoretischen Einordnung des Modells und der Ankündigung der Fallstudie, die im weiteren Verlauf der Arbeit detailliert behandelt wird. Die Verbindung zwischen Theorie und Praxis wird bereits in der Einleitung hergestellt, was den roten Faden der gesamten Arbeit vorgibt.

Das Rangdynamikmodell nach Raoul Schindler: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Erklärung des Rangdynamikmodells. Es beschreibt die Gruppendynamik im Allgemeinen und ordnet die Rangdynamik darin ein. Die inneren und äußeren Umwelteinflüsse auf eine Gruppe werden analysiert, und die vier Rollen (Alpha, Gamma, Beta, Omega) innerhalb des Modells werden im Detail erläutert. Die Dynamik zwischen diesen Rollen und dem „Gruppengegner“ wird beschrieben, inklusive einer Darstellung der Komplexität und des Potenzials für Rollenwechsel. Die Diskussion um die Fundiertheit des Modells in der Fachwelt wird ebenfalls angeschnitten, wobei kritische Stimmen berücksichtigt werden.

Die Teamerfahrung und die Anwendung des Modells: Dieses Kapitel beschreibt die Teamerfahrung der Autorin in einer psychiatrischen Beratungsstelle. Es beschreibt das Team, die Fallbesprechungen und die Arbeitsweise. Die Autorin berichtet von ihren Beobachtungen und Erfahrungen im Team. Dieser Abschnitt dient als Grundlage für die Anwendung des Rangdynamikmodells. Die Darstellung der konkreten Erfahrungen legt den Grundstein für die anschließende Analyse und Anwendung des theoretischen Modells. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des Kontextes und der relevanten Aspekte der Teamarbeit.

Schlüsselwörter

Rangdynamikmodell, Raoul Schindler, Gruppendynamik, Teamarbeit, Teamentwicklung, Gesundheitswesen, Psychiatrische Beratungsstelle, Fallbesprechung, Rollenanalyse, Alpha, Gamma, Beta, Omega, Gruppengegner.

Häufig gestellte Fragen zur Studienarbeit: Anwendung des Rangdynamikmodells nach Raoul Schindler

Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?

Diese Studienarbeit untersucht das Rangdynamikmodell nach Raoul Schindler und dessen Anwendung auf eine konkrete Teamerfahrung der Autorin in einer psychiatrischen Beratungsstelle. Ziel ist die theoretische Erläuterung des Modells und die Demonstration seiner praktischen Anwendbarkeit.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt das Rangdynamikmodell von Raoul Schindler, seine theoretischen Grundlagen und die Analyse der Gruppen- und Rangdynamik in einem therapeutischen Team. Sie beinhaltet eine Fallstudie aus der Praxis, die Reflexion der eigenen Teamerfahrung im Kontext des Modells und eine Bewertung der Anwendbarkeit des Modells in der Praxis.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, ein Kapitel zum Rangdynamikmodell nach Raoul Schindler, ein Kapitel zur Teamerfahrung und der Anwendung des Modells, eine abschließende Reflexion und ein Literaturverzeichnis. Die Einführung stellt die Arbeit und deren Zielsetzung vor. Das zweite Kapitel erläutert detailliert das Rangdynamikmodell. Das dritte Kapitel beschreibt die Teamerfahrung der Autorin und wendet das Modell darauf an. Die abschließende Reflexion fasst die Ergebnisse zusammen.

Was ist das Rangdynamikmodell nach Raoul Schindler?

Das Rangdynamikmodell beschreibt die Gruppendynamik und ordnet die Rangdynamik darin ein. Es analysiert innere und äußere Umwelteinflüsse auf eine Gruppe und erläutert die vier Rollen (Alpha, Gamma, Beta, Omega) innerhalb des Modells sowie deren Dynamik und das Potential für Rollenwechsel. Die Diskussion um die Fundiertheit des Modells in der Fachwelt wird ebenfalls berücksichtigt.

Wie wird das Modell in der Studienarbeit angewendet?

Das Modell wird auf die konkrete Teamerfahrung der Autorin in einer psychiatrischen Beratungsstelle angewendet. Die Autorin beschreibt ihr Team, die Fallbesprechungen und die Arbeitsweise und berichtet von ihren Beobachtungen und Erfahrungen. Diese Beschreibung dient als Grundlage für die Analyse und Anwendung des theoretischen Modells.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: Rangdynamikmodell, Raoul Schindler, Gruppendynamik, Teamarbeit, Teamentwicklung, Gesundheitswesen, Psychiatrische Beratungsstelle, Fallbesprechung, Rollenanalyse, Alpha, Gamma, Beta, Omega, Gruppengegner.

Welche konkreten Aspekte der Teamarbeit werden betrachtet?

Die Arbeit fokussiert auf die Beschreibung des Teams in der psychiatrischen Beratungsstelle, die Fallbesprechungen und die allgemeine Arbeitsweise. Die Autorin beschreibt ihre Beobachtungen und Erfahrungen, um den Kontext für die Anwendung des Rangdynamikmodells zu schaffen.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Die Schlussfolgerungen werden in der abschließenden Reflexion gezogen und bewerten die Anwendbarkeit des Rangdynamikmodells in der Praxis anhand der konkreten Fallstudie. Die Arbeit zeigt, wie das Modell verwendet werden kann, um die Dynamik innerhalb eines Teams zu analysieren und zu verstehen.

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zum Rangdynamikmodell nach Raoul Schindler. Teamerfahrung und Anwendung des Modells
Hochschule
Hochschule München
Veranstaltung
Teamarbeit und Teamentwicklung im Gesundheitswesen
Note
1,3
Autor
Franziska Rief (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
8
Katalognummer
V452561
ISBN (eBook)
9783668851429
ISBN (Buch)
9783668851436
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rangdynamikmodell Teamentwicklung FrauenTherapieZentrum München Gruppendynamik Teamarbeit Gruppenarbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Franziska Rief (Autor:in), 2011, Zum Rangdynamikmodell nach Raoul Schindler. Teamerfahrung und Anwendung des Modells, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/452561
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  8  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum