Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Form und Funktion der mittelalterlichen Frau Welt-Allegorie in "Der Welt Lohn" von Konrad von Würzburg

Title: Form und Funktion der mittelalterlichen Frau Welt-Allegorie in "Der Welt Lohn" von Konrad von Würzburg

Term Paper , 2016 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Personifikation der Welt in dem Motiv der Frau Welt wird in der Forschung als allegorische Gestalt bezeichnet. An diesem Punkt soll diese Arbeit ansetzen. Denn die Frage danach, was sie zu jener macht und welchen allegorischen Gehalt sie hat, stellt sich, bevor eine Interpretation überhaupt möglich ist. Daher ist die Frage, der hier nachgegangen werden soll, welche Form die Allegorie der Frau Welt bei Konrads von Würzburg Der Welt Lohn aufweist und welche daraus resultierende Funktion sie für die gesamte Erzählung hat.

Das geplante Vorgehen beinhaltet zunächst eine Einführung in die Entwicklung des Motivs, um dann konkret in die Arbeit mit dem Allegorie-Begriff hinsichtlich Der Welt Lohn einzusteigen. Zuerst soll das weite Begriffsfeld der Allegorie durch das Legen von analyserelevanten Schwerpunkten eingegrenzt werden, um nach einer knappen Wiedergabe der Erzählung die Allegorie der Frau Welt mithilfe jener Kernaspekte zu untersuchen, was den Mittelpunkt der Arbeit darstellt. Daraufhin soll eine auf den erarbeiteten Ergebnissen basierende Thematisierung der Wirkungsabsicht der Erzählung Konrads folgen, um mit einem abschließenden Fazit enden zu können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das mittelalterliche Frau Welt-Motiv
  • Grundlegende Aspekte – Allegorie
  • Der Welt Lohn – Konrad von Würzburg
    • Frau Welt in Der Welt Lohn
    • Wirkungsabsicht der Gesamterzählung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die allegorische Gestalt der Frau Welt in Konrads von Würzburgs "Der Welt Lohn". Sie beleuchtet die Entwicklung des Motivs, erläutert den Begriff der Allegorie und untersucht die Funktion der Frau Welt in der Erzählung.

  • Entwicklung des Frau Welt-Motivs im Mittelalter
  • Bedeutung der Allegorie in literarischen Werken
  • Analyse der Frau Welt als allegorische Figur in "Der Welt Lohn"
  • Die Wirkungsabsicht der Erzählung und ihr Bezug zum christlichen Kontext
  • Die Funktion des Frau Welt-Motivs in Bezug auf die Weltflucht und die Hinwendung zu Gott

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Einleitung und stellt die Forschungsfrage nach der Form und Funktion der Frau Welt-Allegorie in Konrads "Der Welt Lohn". Es werden die Relevanz der Thematik und die bisherige Forschung aufgezeigt.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Frau Welt-Motivs im Mittelalter. Es werden die Grundgestalt des Motivs, die geschichtliche Entwicklung und die verschiedenen Namen, die die Figur trägt, dargestellt.

Das dritte Kapitel thematisiert die Allegorie im Allgemeinen. Der Begriff wird erläutert und die Abgrenzungen zur Metapher und zum Symbol werden behandelt. Es werden außerdem verschiedene Formen der Allegorie sowie das Konzept des "Zeigens" in allegorischen Erzählungen betrachtet.

Das vierte Kapitel widmet sich Konrads "Der Welt Lohn". Zunächst wird die Erzählung kurz zusammengefasst. Im Folgenden wird die Frau Welt als Allegorie der Welt analysiert und ihre Funktion in der Erzählung untersucht. Es wird die Wirkungsabsicht des Werkes mit Bezug auf die weltliche und geistliche Ebene beleuchtet.

Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und stellt die Bedeutung der Frau Welt-Allegorie im Kontext der christlichen Lebensgestaltung im Mittelalter dar.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Frau Welt-Motiv, Allegorie, "Der Welt Lohn" von Konrad von Würzburg, weltliche und geistliche Lebensgestaltung im Mittelalter, Abkehr von der Welt, Hinwendung zu Gott, Kreuzzüge.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Form und Funktion der mittelalterlichen Frau Welt-Allegorie in "Der Welt Lohn" von Konrad von Würzburg
College
Christian-Albrechts-University of Kiel
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2016
Pages
19
Catalog Number
V452305
ISBN (eBook)
9783668850064
ISBN (Book)
9783668850071
Language
German
Tags
form funktion frau welt-allegorie welt lohn konrad würzburg
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2016, Form und Funktion der mittelalterlichen Frau Welt-Allegorie in "Der Welt Lohn" von Konrad von Würzburg, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/452305
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint