Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Gefühle zeigen - Gewalt vermeiden: Erste Schritte zur primären Gewaltprävention in einer fünften Realschulklasse

Title: Gefühle zeigen - Gewalt vermeiden: Erste Schritte zur primären Gewaltprävention in einer fünften Realschulklasse

Examination Thesis , 2005 , 98 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Stephan Holm (Author)

Pedagogy - School Pedagogics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im alltäglichen Unterrichtsgeschehen nehmen disziplinarische Maßnahmen immer mehr Raum ein, sodass die eigentliche Vermittlung von fachlichem Stoff immer kürzer treten muss. Mit dem Umgang der Schülerinnen und Schüler untereinander und der Klassengemeinschaft steht und fällt der Unterricht. Gewalt, Streitereien und nicht endende Unruhe lenken zu oft vom eigentlichen Unterricht ab. In das soziale Lernen muss immer mehr Unterrichtszeit investiert werden, die sich durch Konsequenz und Ernsthaftigkeit allerdings in den folgenden Schuljahren wieder auszahlen kann. Es gibt viele Programme und Unterrichtseinheiten als Präventionsmaßnahmen, in denen die Themen Gewalt und Aggressionen behandelt werden. Viele dieser Programme haben sich wirklich bewährt, dennoch denke ich manchmal, dass man in der Präventionsarbeit mit den Schülerinnen und Schülern noch einen Schritt vorher beginnen sollte, indem man frühzeitig intensiv alle möglichen sozialen Kompetenzen fördert. Während ich Literatur zum Thema Gewaltprävention sichtete, fiel mir auf, dass viele Fäden immer wieder bei dem zentralen Punkt „Gefühle ausdrücken“ zusammenlaufen. Daraufhin hatte ich beschlossen hier meinen zentralen Schwerpunkt zu setzen. Insbesondere der Buchtitel „Gefühle zeigen - Gewalt vermeiden“ von Töpelmann, Jennewein und Schiwy hat mich zum Nachdenken angeregt und inspiriert, sodass ich ihn als Motto für meine Unterrichtseinheit und als Titel für diese Arbeit übernommen habe.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
    • Aufbau der Arbeit
  • Theoretische Grundlagen
    • Aggressives Verhalten, Gewalt und ihre Prävention
    • Die Vielfalt der Gefühle
    • Gefühle ausdrücken
    • ,,Achtsamkeit“
  • Vorüberlegungen und Planung
    • Bedingungsanalyse: Die Lerngruppe
    • Didaktische Überlegungen
    • Vorarbeiten und Entwicklung der Einheit
  • Durchführung, Reflexion und Auswertung der einzelnen Unterrichtsstunden
    • Auflistung der gesamten Einheit
    • Meine Gefühle - Stunde 1+2
    • Meine Gefühle - Stunde 3 +4
    • Meine Gefühle - Stunde 5 +6
    • Deine Gefühle - Stunde 1+2
    • Deine Gefühle - Stunde 3+4
    • Deine Gefühle - Stunde 5 + 6
  • Schlussbetrachtungen und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, einen Beitrag zur primären Gewaltprävention in einer fünften Realschulklasse zu leisten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Förderung der emotionalen Intelligenz der Schülerinnen und Schüler, indem ihnen die Fähigkeit vermittelt wird, ihre Gefühle zu erkennen, zu verstehen und konstruktiv auszudrücken. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler in Konfliktsituationen umsichtiger und vernünftiger agieren und reagieren können.

  • Die Bedeutung von Gefühlen für den sozialen Umgang
  • Die Vielfalt der Gefühle und deren Ausdruck
  • Die Förderung von Empathie und Perspektivübernahme
  • Die Entwicklung von Konfliktlösungsstrategien
  • Die Rolle von "Achtsamkeit" im Umgang mit Gefühlen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung beleuchtet die Problematik von Gewalt und Aggressionen im schulischen Alltag und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar, die Förderung emotionaler Kompetenz als Grundlage für primäre Gewaltprävention.
  • Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" befasst sich mit den Ursachen für aggressives Verhalten, der Vielfalt der Gefühle und dem Ausdruck dieser. Dabei wird die Bedeutung von "Achtsamkeit" im Umgang mit Gefühlen hervorgehoben.
  • Im Kapitel "Vorüberlegungen und Planung" wird die Lerngruppe analysiert, die didaktische Begründung der Unterrichtseinheit erläutert und die Entwicklung der einzelnen Stunden beschrieben.
  • Das Kapitel "Durchführung, Reflexion und Auswertung der einzelnen Unterrichtsstunden" stellt die einzelnen Stunden der Unterrichtseinheit detailliert vor, inklusive ihrer Lernziele, Methoden und Ergebnisse. Dabei werden auch die Herausforderungen und Auffälligkeiten während der Durchführung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Gewaltprävention, emotionale Intelligenz, Gefühlsregulation, soziale Kompetenz, Konfliktlösung, Achtsamkeit und Empathie. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Gefühlsausdrucks als Grundlage für einen positiven Umgang mit Konflikten und ein friedliches Miteinander.

Excerpt out of 98 pages  - scroll top

Details

Title
Gefühle zeigen - Gewalt vermeiden: Erste Schritte zur primären Gewaltprävention in einer fünften Realschulklasse
College
Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein
Course
2. Staatsexamen
Grade
1,0
Author
Stephan Holm (Author)
Publication Year
2005
Pages
98
Catalog Number
V45214
ISBN (eBook)
9783638426527
Language
German
Tags
Gefühle Gewalt Gewaltprävention Staatsexamen Emotionen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stephan Holm (Author), 2005, Gefühle zeigen - Gewalt vermeiden: Erste Schritte zur primären Gewaltprävention in einer fünften Realschulklasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/45214
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  98  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint