Die Welt möchte smarter werden. Ob am Frühstückstisch oder auf der Arbeit: Die Digitalisierung treibt den Wandel unserer Umwelt in eine effizientere und nachhaltigere Zukunft. Eine neue Technologie und alte Probleme: Überbevölkerung, Umweltverschmutzung, Bürokratie, wachsende Komplexität und Mobilität. All diesen Bereichen
soll Abhilfe geschaffen werden mittels einer großen Idee: Smarte Städte. Welche Innovationen gehen daraus hervor und wie wirksam sind sie schon heute?
Wie sieht unser Leben in der Zukunft aus? Um diese Fragen dreht sich diese Arbeit. Dazu werden einerseits theoretische Diskussionen betrachtet und andererseits ein Anwendungsbeispiel analysiert. Am Ende geht daraus ein Überblick hervor: Was bedeutet es für eine Stadt smart zu sein und welchen Nutzen bringt uns das?
Inhaltsverzeichnis
- Kurze Zusammenfassung
- Einleitung
- Aufbau der Arbeit
- Ausgangssituation
- Definition Smart
- Definition Smart City
- Operationalisierung Smart City
- Ziel der Arbeit
- Smart Mobility
- Smart People und Smart Living
- Smart Economy
- Smart Governance
- Smart Environment
- Exkurs: Multiagentensystem
- Ausgangssituation von Astana
- Operationalisierung Smart City nach Giffinger et al.
- Exkurs: Living Labs
- Das Smart City Projekt von Astana
- Smart Economy
- Health System
- School System
- Smart Payment
- Smart Government
- Smarte Land und Wasser-Pläne
- SafeCity and Intelligent Transportation System
- Smart Lighting
- Energie
- Sonstige Smart City Projekte
- Zusammenfassung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Smart City Konzept und dessen Anwendung im Projekt „Smart City Astana“ in Kasachstan. Das Ziel ist es, das Konzept zu erläutern, den Begriff zu operationalisieren und das Maßnahmenpaket von Astana kritisch zu betrachten, um letztendlich zu beurteilen, ob Astana als Smart City bezeichnet werden kann.
- Definition und Operationalisierung des Begriffs „Smart City“
- Analyse des „Smart City Astana“ Projekts
- Bewertung der Maßnahmen in Astana im Kontext der Smart City Definition
- Herausforderungen der Urbanisierung und deren Lösungen durch Smart City Konzepte
- Vergleich der theoretischen Konzepte mit der praktischen Umsetzung in Astana
Zusammenfassung der Kapitel
Kurze Zusammenfassung: Diese kurze Zusammenfassung bietet einen ersten Überblick über die Arbeit, in der das Smart City Konzept und seine Anwendung in Astana, Kasachstan, untersucht werden. Es wird die Operationalisierung des Konzepts erläutert und die Maßnahmen Astana kritisch beleuchtet, um die Frage zu beantworten, ob Astana als Smart City klassifiziert werden kann.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Smart Cities ein, indem sie den globalen Trend zur Digitalisierung und die damit verbundenen Herausforderungen wie Überbevölkerung und Umweltverschmutzung beleuchtet. Sie stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor: Welche Innovationen entstehen durch Smart City Konzepte, und wie wirksam sind diese bereits heute? Der Fokus liegt auf theoretischen Diskussionen und der Analyse eines Anwendungsbeispiels – Astana.
Aufbau der Arbeit: Dieses Kapitel beschreibt den strukturellen Aufbau der Arbeit. Es skizziert die einzelnen Schritte der Analyse: Definition relevanter Begriffe, Darstellung der wissenschaftlichen Diskussion um „Smart City“, Auswahl einer Operationalisierungsvariante, Exkurse zu Multiagentensystemen und Living Labs, detaillierte Darstellung der Maßnahmen in Astana und schließlich die Überprüfung der Hypothese.
Ausgangssituation: Dieses Kapitel beschreibt den globalen Trend der Urbanisierung seit der Industrialisierung und die daraus resultierenden Herausforderungen, wie z.B. steigende Straßenbelastung und Umweltbelastung in Städten. Es wird argumentiert, dass das Smart City Konzept eine Lösung für diese Probleme darstellt.
Definition Smart: Der Begriff „Smart“ wird als die Verbindung von materiellen und immateriellen Gütern mit technischen Systemen definiert, die durch intelligente Kommunikation Mehrwerte schaffen.
Definition Smart City: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Smart City Konzepts, beginnend mit der „Smart Growth Movement“ als Reaktion auf die unkontrollierte Zersiedlung von Städten. Es zeigt den Weg von ineffizienten Strukturen hin zum Konzept der „Stadt der kurzen Wege“ und den frühen wissenschaftlichen Auseinandersetzungen mit dem Thema „Smart Communities“.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Smart City Astana
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Smart City Konzept und dessen Anwendung im Projekt „Smart City Astana“ in Kasachstan. Ziel ist die Erläuterung des Konzepts, dessen Operationalisierung und eine kritische Betrachtung der Maßnahmen in Astana, um zu beurteilen, ob Astana als Smart City bezeichnet werden kann.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Operationalisierung des Begriffs „Smart City“, die Analyse des „Smart City Astana“ Projekts, die Bewertung der Maßnahmen in Astana im Kontext der Smart City Definition, die Herausforderungen der Urbanisierung und deren Lösungen durch Smart City Konzepte sowie einen Vergleich der theoretischen Konzepte mit der praktischen Umsetzung in Astana. Spezifische Aspekte umfassen Smart Mobility, Smart People & Living, Smart Economy, Smart Governance, Smart Environment, das Health System, das School System, Smart Payment, Smart Government, Land- und Wasserplanung, SafeCity, intelligentes Verkehrssystem, Smart Lighting und Energie.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Kurzzusammenfassung, Einleitung, Kapitel zur Beschreibung des Aufbaus, zur Ausgangssituation, Definitionen von "Smart" und "Smart City", zur Operationalisierung des Smart City Konzepts, Exkurse zu Multiagentensystemen und Living Labs, eine detaillierte Darstellung des Smart City Projekts in Astana (inklusive verschiedener Teilaspekte wie Smart Economy, Health System, etc.), eine Zusammenfassung, ein Fazit und ein Literaturverzeichnis.
Welche Definition von „Smart City“ wird verwendet?
Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung des Smart City Konzepts und definiert „Smart“ als die Verbindung von materiellen und immateriellen Gütern mit technischen Systemen, die durch intelligente Kommunikation Mehrwerte schaffen. Die Definition von "Smart City" wird im Kontext der historischen Entwicklung und verschiedener wissenschaftlicher Diskussionen erläutert und operationalisiert (z.B. nach Giffinger et al.).
Wie wird das Smart City Projekt in Astana analysiert?
Das Smart City Projekt in Astana wird detailliert dargestellt und anhand der zuvor definierten und operationalisierten Kriterien einer kritischen Betrachtung unterzogen. Die Analyse umfasst verschiedene Teilprojekte und Maßnahmen in Bereichen wie Wirtschaft, Gesundheit, Bildung, Zahlungssysteme, Regierung, Stadtplanung, Sicherheit und Energieversorgung. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der theoretischen Konzepte mit der praktischen Umsetzung in Astana.
Was ist das Fazit der Arbeit?
(Das Fazit wird in der vollständigen Arbeit präsentiert und kann hier nicht zusammengefasst werden. Es bewertet die Ergebnisse der Analyse und beantwortet die Forschungsfrage, ob Astana als Smart City klassifiziert werden kann.)
Welche Rolle spielen Exkurse zu Multiagentensystemen und Living Labs?
Die Arbeit enthält Exkurse zu Multiagentensystemen und Living Labs, um zusätzliche relevante Konzepte und Methoden im Kontext von Smart City Entwicklungen zu erläutern und in die Analyse einzubinden.
- Arbeit zitieren
- Paula Müller (Autor:in), 2016, Smart City Astana. Die Anwendung des Smart City Konzepts in Kasachstan, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/450813