Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Sonstiges

Die Forderung der Inklusion im (beruflichen) Bildungsbereich und welchen Herausforderungen sich Lehrkräfte in der inklusiven Bildung stellen müssen

Titel: Die Forderung der Inklusion im (beruflichen) Bildungsbereich und welchen Herausforderungen sich Lehrkräfte in der inklusiven Bildung stellen müssen

Ausarbeitung , 2017 , 8 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Unter den Stichpunkt „Inklusion“, worüber heutzutage vielfach debattiert wird, lassen sich zahlreiche Forderungen und Ziele subsumieren: Chancengleichheit, Gleichberechtigung, barrierefreie Zugänge und Teilhabe für alle. Diese Aufzählung ist natürlich nicht erschöpfend und könnte fortgesetzt werden. Doch worauf genau beziehen sich diese Forderungen und Ziele im schulischen Kontext, insbesondere in der beruflichen Bildung und welche Herausforderungen gehen mit diesen Ansprüchen für entsprechende Lehrkräfte einher? Diese Leitfragen gilt es in dieser kurzen Ausarbeitung zu beantworten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einführung
  • II. Was ist Inklusion?
  • III. Herausforderungen für Lehrkräfte der beruflichen Bildung unter Inklusionsbedingungen
    • Umgang mit Heterogenität
    • Individuelle Förderung
    • Kompetenzen für inklusiven Unterricht
    • Berücksichtigung der sich wandelnden gesellschaftlichen Prozesse
  • IV. Ausblick und kritische Auseinandersetzung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung analysiert die Bedeutung von Inklusion im Kontext der beruflichen Bildung und beleuchtet die Herausforderungen, denen sich Lehrkräfte in diesem Bereich gegenübersehen.

  • Definition von Inklusion und ihre Relevanz in der Bildung
  • Herausforderungen durch Heterogenität in der beruflichen Bildung
  • Die Bedeutung individueller Förderung und diagnostischer Kompetenz für Lehrkräfte
  • Notwendige Kompetenzen für einen inklusiven Unterricht
  • Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen auf die Gestaltung inklusiver Bildung

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einführung

Die Einleitung stellt die zentralen Fragen der Ausarbeitung vor: Welche Bedeutung hat Inklusion im schulischen Kontext, insbesondere in der beruflichen Bildung, und welche Herausforderungen ergeben sich daraus für Lehrkräfte?

II. Was ist Inklusion?

Dieses Kapitel definiert Inklusion als einen Ansatz, der Vielfalt willkommen heißt und die Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben ermöglicht. Im Bildungsbereich bedeutet Inklusion, dass alle Menschen, unabhängig von individuellen Verschiedenheiten, Zugang zu hochwertiger Bildung haben.

III. Herausforderungen für Lehrkräfte der beruflichen Bildung unter Inklusionsbedingungen

Umgang mit Heterogenität

Die Lehrkräfte der beruflichen Bildung sehen sich mit einer heterogenen Schülerschaft konfrontiert, die sich in Bezug auf Alter, Bildungsstand und Lerngewohnheiten unterscheidet. Die Herausforderung besteht darin, einen gemeinsamen Unterricht für alle zu gestalten, der den individuellen Bedürfnissen der Schüler gerecht wird.

Individuelle Förderung

Die Ausarbeitung betont die Bedeutung individueller Förderung als zentrales Prinzip inklusiver Bildung. Lehrkräfte müssen diagnostische Kompetenz entwickeln, um den individuellen Förderbedarf jedes Schülers zu erkennen und seine Potenziale bestmöglich zu fördern.

Kompetenzen für inklusiven Unterricht

Lehrkräfte benötigen spezifische Kompetenzen, um inklusiven Unterricht zu gewährleisten. Dazu zählen diagnostische und methodisch-didaktische Fähigkeiten, aber auch persönliche Kompetenzen wie Selbstreflexion und Teamfähigkeit.

Berücksichtigung der sich wandelnden gesellschaftlichen Prozesse

Die Ausarbeitung weist auf die Bedeutung der Berücksichtigung gesellschaftlicher Veränderungen, wie der Technisierung, des demografischen Wandels und der Internationalisierung, für die Gestaltung inklusiver Bildung hin.

Schlüsselwörter

Die Ausarbeitung beleuchtet die zentralen Themen Inklusion, Heterogenität, individuelle Förderung, diagnostische Kompetenz, Kompetenzen für inklusiven Unterricht, gesellschaftliche Veränderungen und berufliche Bildung.

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Forderung der Inklusion im (beruflichen) Bildungsbereich und welchen Herausforderungen sich Lehrkräfte in der inklusiven Bildung stellen müssen
Hochschule
Universität Siegen
Note
2,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
8
Katalognummer
V450700
ISBN (eBook)
9783668848528
ISBN (Buch)
9783668848535
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Inklusion Berufsbildung Wirtschafts- und Berufspädagogik individuelle Förderung Herausforderung für Lehrer Bildung Lehrkräfte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2017, Die Forderung der Inklusion im (beruflichen) Bildungsbereich und welchen Herausforderungen sich Lehrkräfte in der inklusiven Bildung stellen müssen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/450700
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  8  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum