In dieser Arbeit wird den verschiedenen Belastungen und Beanspruchungen des Sportlehrerberufs auf den Grund gegangen. Belastungen stellen nach Nerdinger die objektiven Faktoren, die auf den Menschen einwirken und sich je nach Persönlichkeit beanspruchend auswirken können, dar. Hält die Beanspruchung über längere Dauer an, spricht man von Stress. Ist der Mensch nicht fähig - beispielsweise durch Bewältigungsstrategien - dem Stress entgegenzuwirken, kann dies zum sogenannten Burnout-Syndrom führen.
In dieser Untersuchung sollen vor allem die Belastungen, mit denen Sportlehrer zu kämpfen haben, besonders hervorgehoben werden. Durch die Analyse mehrerer veröffentlichter Untersuchungen können zahlreiche spezielle Beanspruchungen des Sportlehrerberufs näher beleuchtet werden.
Auf Basis dieser Erkenntnisse wird im Anschluss eine Fragebogen-Untersuchung durchgeführt, wobei eine Stichprobe von Leherinnen und Lehrern verschiedener Schulen zu ihrer Berufswahl, Zufriedenheit sowie subjektiv empfundenen Belastungen ihres Berufs befragt wird. Diese Ergebnisse werden abschließend mit ausgewählten empirischen Studien aus der Literatur in Beziehung gesetzt und verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Definition des Themas
- Schaubild
- Schriftliche Ausarbeitung
- Eigene Untersuchung – Design und Ergebnisse
- Erkenntnisinteresse, Methodenwahl, Untersuchungsdurchführung
- Darstellung der Ergebnisse
- Rückbezüge zur sportdidaktischen Literatur – Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Beanspruchungen des Sportlehrerberufs. Sie untersucht die spezifischen Belastungsfaktoren, die auf Sportlehrerinnen und Sportlehrer einwirken, und analysiert, wie diese Belastungen sich auf das Leben außerhalb des Berufsalltags auswirken. Zudem werden Maßnahmen zur Eindämmung und Bewältigung dieser Belastungen diskutiert.
- Analyse spezifischer Belastungsfaktoren im Sportlehrerberuf
- Auswirkungen von Belastungen auf das Leben außerhalb des Berufsalltags
- Untersuchung der subjektiven Wahrnehmung von Belastungen durch Sportlehrer/innen
- Diskussion von Maßnahmen zur Eindämmung und Bewältigung von Belastungen
- Vergleich mit relevanten Studien aus der sportdidaktischen Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert den Begriff „Beanspruchung“ und grenzt ihn von verwandten Begriffen wie „Belastung“, „Stress“ und „Burnout“ ab. Es werden verschiedene Belastungsfaktoren im Sportlehrerberuf identifiziert, wie z. B. mangelnde Schülerdisziplin, inadäquate räumliche Bedingungen, fehlende Anerkennung und Schwierigkeiten bei der Benotung. Das zweite Kapitel stellt die eigene Untersuchung vor, die mittels eines Fragebogens an Sportlehrer/innen durchgeführt wurde. Die Ergebnisse der Untersuchung werden präsentiert, die zeigen, dass Sportlehrer/innen zwar bestimmte Belastungen erleben, aber insgesamt ein positives Bild vom Beruf zeichnen. Das dritte Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung im Kontext der relevanten sportdidaktischen Literatur. Es werden Übereinstimmungen und Unterschiede zu anderen empirischen Studien aufgezeigt und Handlungsempfehlungen für die Eindämmung und Bewältigung von Belastungen im Sportlehrerberuf gegeben.
Schlüsselwörter
Sportlehrerberuf, Beanspruchung, Belastung, Stress, Burnout, Schülerdisziplin, räumliche Bedingungen, Anerkennung, Benotung, Selbstkompetenz, Eignungsfeststellung, Berufsorientierte Ausbildung, Handlungsempfehlungen.
- Arbeit zitieren
- Anna Hummel (Autor:in), 2013, Beanspruchungen des Sportlehrerberufs, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/450275