Diese Arbeit bezieht sich vorwiegend auf das Geben von Feedback im Arbeitskontext sowie auf die Partnerwahl als zwei spezifische Formen der zwischenmenschlichen Interaktion. In einem ersten Teil, dem theoretischen Hintergrund, welcher kommunikationspsychologische Grundlagen schaffen soll, werden Basismotive menschlicher Interaktion, Arten zwischenmenschlicher Beziehungen sowie Beziehungsmodelle erläutert. Vor dem Hintergrund dieser theoretischen Grundlage wird im Anschluss Kommunikation im beruflichen Kontext beleuchtet. Dabei liegt der Fokus auf der unterschiedlichen Handhabung und Bewertung von Feedback und Kritik. Weiterhin wird eine Studie aus dem Bereich der Partnerwahl in verschiedenen Kulturen vorgestellt, in der insbesondere der familiäre Einfluss auf die Partnerwahl in Deutschland und der Türkei verglichen wird. Zuletzt sollen vorgestellte Theorien und Ergebnisse diskutiert und zusammengefasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 3. Kommunikation im Beruflichen Kontext
- 4. Partnerwahl in verschiedenen Kulturen
- 5. Diskussion und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Bedeutung interpersoneller Beziehungen im Kulturvergleich, insbesondere im Kontext von Kommunikation und Partnerwahl. Ziel ist es, die kulturelle Vielfalt in der Gestaltung von Beziehungen und Kommunikation aufzuzeigen und zu beleuchten, wie verschiedene Kulturen diese Prozesse beeinflussen.
- Basismotive menschlicher Interaktion im kulturvergleichenden Kontext
- Kulturelle Unterschiede in der Kommunikation im beruflichen Kontext, speziell im Umgang mit Feedback
- Der Einfluss kultureller Prägungen auf die Partnerwahl
- Kulturelle Unterschiede in der Bedeutung von Ähnlichkeit und physikalischer Attraktivität
- Vergleichende Analyse von Partnerwahlpräferenzen in Deutschland und der Türkei
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt die Relevanz von interpersonellen Beziehungen für die Lebenszufriedenheit heraus und beleuchtet die Bedeutung des kulturellen Kontextes für die Gestaltung von Beziehungen und Kommunikation. Die Arbeit fokussiert sich auf Feedback im Arbeitskontext und Partnerwahl als zwei spezifische Formen der zwischenmenschlichen Interaktion.
- Kapitel 2: Theoretischer Hintergrund: In diesem Kapitel werden die fünf Basismotive menschlicher Interaktion nach Fiske und Fiske (2007) erläutert, darunter das Streben nach Zugehörigkeit („social belonging“), Verständnis („understanding“), Kontrolle („control over outcomes“), Selbstverstärkung („sympathy for the self“), und die kulturellen Unterschiede in der Ausprägung dieser Motive.
- Kapitel 3: Kommunikation im Beruflichen Kontext: Dieser Teil der Arbeit untersucht die unterschiedliche Handhabung und Bewertung von Feedback und Kritik in verschiedenen Kulturen. Er beleuchtet die kulturelle Perspektive auf die Bedeutung von Feedback im Arbeitskontext.
- Kapitel 4: Partnerwahl in verschiedenen Kulturen: In diesem Kapitel wird eine Studie von Abdul-Risa (2006) vorgestellt, die den Einfluss des familiären Umfelds auf die Partnerwahl in Deutschland und der Türkei vergleicht.
Schlüsselwörter
Interpersonelle Beziehungen, Kulturvergleich, Kommunikation, Feedback, Kritik, Partnerwahl, familiärer Einfluss, Deutschland, Türkei, Basismotive, soziale Zugehörigkeit, Verständnis, Kontrolle, Selbstverstärkung, Attraktivität.
- Arbeit zitieren
- Juliane Friedrich (Autor:in), 2018, Kommunikation und interpersonale Beziehungen im Kulturvergleich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/450204