Die Ausgangssituation der zu planenden Forschung ist die Folgende: ein Software-Unternehmen steckt in der Entwicklung einer neuen Software. Das genannte Unternehmen möchte sicherstellen, dass auch die neue Software gut bei Ihren Nutzern ankommt und langfristig alte wie auch neue Kunden dazu bewegt, diese zu nutzen. Dies wird unter anderem gewährleistet durch eine hohe Benutzerfreundlichkeit, mit der die Nutzer ihre Ziele erreichen können.
Um hier valide Aussagen zur Benutzerfreundlichkeit treffen zu können und um erforderliche Anpassungen bereits vor der Veröffentlichung durchführen zu können, möchte das Unternehmen die Usability ihrer neuen Software auf den Prüfstand stellen. Mit diesem Hintergrund möchte das Unternehmen ein empirisches Forschungsprojekt aufsetzen, welches genau dies abdeckt. Nun gilt es zu entscheiden, welche Art von Test hier Anwendung finden soll. Darüber hinaus muss sichergestellt werden, dass Details der empirischen Erhebung und Auswertung möglichst detailliert geplant werden um eine hohe Qualität und Aussagekraft der Ergebnisse zu garantieren und im gleichen Zug auch das erforderliche Budget planbar zu machen.
Im Rahmen dieser wissenschaftlichen Arbeit wird darüber hinaus noch einmal aufgezeigt, was Usability überhaupt bedeutet und was man unter Usability-Testings versteht. Außerdem, welche Testvarianten im Bereich Usability gängig sind und welche Vorteile einige Varianten gegenüber anderen haben, bevor genauer auf das konkrete Forschungsdesign und die Forschungsdurchführung eingegangen wird. Das Ziel des Unternehmens muss es sein, am Ende dieser Forschung klare Handlungsempfehlungen definieren zu können und die Anpassungen infolge daran durchzuführen. Dies erfolgt hier bereits in einem Stadium der Software-Entwicklung, sodass ohne großen Kostenaufwand Usability-Mängel entdeckt und vor Veröffentlichung behoben werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation
- 2. Begriffsklärung und Definitionen
- 2.1 Definition Usability
- 2.1.1 Dimensionen der Usability
- 2.2 Usability Testing
- 2.2.1 Varianten des Usability Testing
- 3. Planung und Durchführung
- 3.1 Die Definition eines Nutzungskontexts
- 3.1.1 Aufgaben
- 3.1.2 Testpersonen
- 3.1.3 Rekrutierung der Testpersonen
- 3.1.4 Testleiter
- 3.1.5 Raum
- 3.1.6 Aufzeichnung und Technik
- 3.2 Durchführung
- 3.2.1 Post-Interview
- 4. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Planung und Durchführung eines empirischen Forschungsprojekts zur Usability-Bewertung einer neuen Software vor ihrer Markteinführung. Das Ziel ist es, durch die Anwendung eines Usability-Tests valide Aussagen über die Benutzerfreundlichkeit der Software zu erhalten, um notwendige Anpassungen bereits im Entwicklungsstadium vornehmen zu können.
- Definition und Dimensionen von Usability
- Verschiedene Ansätze des Usability Testings
- Planung und Durchführung eines empirischen Usability-Tests
- Analyse und Interpretation der Testergebnisse
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Softwareentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt einen Überblick über die Ausgangssituation des Forschungsprojekts und erläutert die Motivation für die Durchführung eines Usability-Tests. Kapitel 2 definiert den Begriff Usability und erläutert seine verschiedenen Dimensionen. Zudem werden verschiedene Ansätze des Usability-Testings vorgestellt und deren Vor- und Nachteile diskutiert. Kapitel 3 widmet sich der Planung und Durchführung eines empirischen Usability-Tests. Dabei werden wichtige Aspekte wie die Definition des Nutzungskontexts, die Auswahl und Rekrutierung der Testpersonen sowie die Durchführung des Tests selbst behandelt. Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse der Forschungsarbeit zusammen und zieht ein Fazit.
Schlüsselwörter
Usability, Usability Testing, Benutzerfreundlichkeit, Software-Entwicklung, empirische Forschung, Testdesign, Testdurchführung, Handlungsempfehlungen, Nutzerfreundlichkeit, Benutzererfahrung.
- Quote paper
- Patrick Majunke (Author), 2018, Vorbereitung und Durchführung eines Tests zur Prüfung der Usability einer Software vor Veröffentlichung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/450185