Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Biologie - Sonstige Themen

Einführung in die Arbeit mit Modellen am Beispiel eines Funktionsmodells zur Wirbelsäule. Welche Funktion haben die Bandscheiben?

(Fach Biologie, 5. Klasse Gesamtschule)

Titel: Einführung in die Arbeit mit Modellen am Beispiel eines Funktionsmodells zur Wirbelsäule. Welche Funktion haben die Bandscheiben?

Unterrichtsentwurf , 2007 , 10 Seiten , Note: 1

Autor:in: Sabrina Daners (Autor:in)

Biologie - Sonstige Themen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Hauptanliegen der Unterrichtsreihe liegt in der Auseinandersetzung mit dem Körper des Menschen, insbesondere mit dem menschlichen Skelett. Die Schülerinnen und Schüler werden in der heutigen Stunde in einer Gruppenarbeit die Funktion der Bandscheiben mit Hilfe eines Funktionsmodells (Holzscheiben-Schaumstoff-Modell) begreifen. Dazu müssen sie erkennen, welche Teile an dem Modell der menschlichen Wirbelsäule entsprechen und die an dem Modell gewonnenen Erkenntnisse auf das Original übertragen.

Die Schülerinnen und Schüler erwerben in dieser Unterrichtsreihe Kenntnisse (im Bereich des Basiskonzeptes „Struktur und Funktion“) über den Stütz- und Bewegungsapparat des Menschen und gewinnen Einblicke über das Zusammenwirken von Knochen, Gelenken, Muskeln und Sehnen bei der Bewegung. In dieser Unterrichtsstunde ergründen die Schülerinnen und Schüler die Funktion der Bandscheiben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Thema der Unterrichtsreihe: Bau und Leistung des menschlichen Körpers – Das menschliche Skelett
    • Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe:
      • Aufbau der Skeletts
      • Funktionen der Skelettteile: Stützen und Schützen
      • Aufbau der Wirbelsäule (Strukturmodell)
      • Funktion der Bandscheiben (Funktionsmodell)
      • Haltungsschäden und ihre Vermeidung (Modell der Lehrprobenstunde)
      • Modellkritik
      • Doppelte S-Form der Wirbelsäule (Modell mit Draht)
      • Fußgewölbe (Modell)
      • Gelenke (Gelenkmodelle)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Unterrichtsreihe zielt darauf ab, das Wissen der Schülerinnen und Schüler über den menschlichen Körper, insbesondere über das Skelett, zu erweitern. Die Schülerinnen und Schüler werden in Gruppenarbeit die Funktion der Bandscheiben mit Hilfe eines Funktionsmodells verstehen lernen.

  • Das Basiskonzept „Struktur und Funktion“
  • Der Stütz- und Bewegungsapparat des Menschen
  • Die Funktion der Bandscheiben
  • Die Bedeutung von Modellen im Biologieunterricht
  • Modellkritik und das Verständnis von Modellen als Konstrukte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung in die Arbeit mit Modellen am Beispiel eines Funktionsmodells zur Wirbelsäule – Welche Funktion haben die Bandscheiben?: Die Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Stunde die Funktion der Bandscheiben anhand eines Funktionsmodells kennen. Sie werden in Gruppen arbeiten und die Funktion der Bandscheiben erforschen.
  • Aufbau der Skeletts: Diese Stunde behandelt den Aufbau des menschlichen Skeletts. Die Schülerinnen und Schüler lernen die wichtigsten Knochen des menschlichen Körpers kennen.
  • Funktionen der Skelettteile: Stützen und Schützen: In dieser Stunde lernen die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Funktionen der Skelettteile kennen. Sie erfahren, wie das Skelett den Körper stützt und schützt.
  • Aufbau der Wirbelsäule (Strukturmodell): Diese Stunde behandelt den Aufbau der Wirbelsäule. Die Schülerinnen und Schüler lernen die verschiedenen Abschnitte der Wirbelsäule und ihre Funktionen kennen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Unterrichtsreihe sind: menschliches Skelett, Wirbelsäule, Bandscheiben, Funktionsmodell, Modellkritik, Struktur und Funktion, Stütz- und Bewegungsapparat, Haltungsschäden, gesundheitsbewusstes Verhalten.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einführung in die Arbeit mit Modellen am Beispiel eines Funktionsmodells zur Wirbelsäule. Welche Funktion haben die Bandscheiben?
Untertitel
(Fach Biologie, 5. Klasse Gesamtschule)
Note
1
Autor
Sabrina Daners (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
10
Katalognummer
V450128
ISBN (eBook)
9783668846883
ISBN (Buch)
9783668846890
Sprache
Deutsch
Schlagworte
einführung arbeit modellen beispiel funktionsmodells wirbelsäule welche funktion bandscheiben fach biologie klasse gesamtschule
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sabrina Daners (Autor:in), 2007, Einführung in die Arbeit mit Modellen am Beispiel eines Funktionsmodells zur Wirbelsäule. Welche Funktion haben die Bandscheiben?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/450128
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum