Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Ideen zur Stärkung der Güterversorgung im ländlichen Raum

Title: Ideen zur Stärkung der Güterversorgung im ländlichen Raum

Seminar Paper , 2016 , 24 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Lola Reiter (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Güterversorgung im ländlichen Raum ist durch die aktuelle Bevölkerungsentwicklung eine Herausforderung für die Logistik in der heutigen Zeit. Eine leistungsfähige Logistik ist dabei die Grundlage einer funktionierenden Volkswirtschaft. Der Trend liegt darin, Lebensmittel- oder andere Versorgungsbereiche in größere Städte zu verlagern. Somit entsteht ein Zentralisierungsprozess des Angebotes in Ballungsräumen. Dies hat zur Folge, dass die Versorgung des ländlichen Raumes immer schwieriger wird. Die ländlichen Gegebenheiten in Verbindung mit der zuvor erwähnten Entwicklung stellen Hürden für den Transport von Gütern dar. Demnach sind die Einwohner als auch die Logistikdienstleister gezwungen sich an die neuen Bedingungen anzupassen.

Der wirtschaftliche Strukturwandel der heutigen Volkswirtschaft ist gekennzeichnet durch Veränderungen der Struktur der Güter, dem sogenannten Güterstruktureffekt. Während landwirtschaftliche Erzeugnisse sowie Mineralerzeugnisse Erze und Kohle Anteile verlieren, gewinnen chemische Erzeugnisse, Investitionsgüter und Verbrauchsgüter überdurchschnittlich an Bedeutung. Dienstleistungen ersetzen heutzutage aufgrund von zunehmender Elektronisierung immer mehr Massen- und Grundstoffgüter. Diese Entwicklung wird auch Entmaterialisierung genannt. Aufgrund der Bevölkerungsentwicklung und dem Güterstruktureffekt müssen unterschiedliche Verkehrsaffinitäten berücksichtigt werden. Diese unterschiedlichen Qualitätsmerkmale führen dazu, dass unterschiedliche Verkehrsmittel eingesetzt werden.

Die vorliegende Arbeit ist im Rahmen der Vorlesung „Praxis des logistischen Managements“ entstanden. Sie umfasst allgemeine Informationen über die aktuelle Situation des Güterverkehrs in Deutschland. Der Fokus ist allerdings auf die ländlichen Räume gelegt. Im Weiteren wird die Problematik der Güterversorgung des ländlichen Raumes aufgezeigt. Der Hauptteil der Arbeit ist die Analyse von potentiellen Ideen und Methoden, um die Hürden und Hemmnisse zu überwinden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Güterverkehr und deren Entwicklung
    • Schienengüterverkehr
    • Straßengüterverkehr
    • Prognose
  • Hürden und Hemmnisse der Güterversorgung im ländlichen Raum
    • Merkmale strukturschwacher, ländlicher Regionen
    • Straßenverkehr
    • Schienenverkehr
    • Auswirkungen des Güterverkehrs auf Straße und Schiene
  • Wege zur Stärkung der Güterversorgung im ländlichen Raum
    • Erhöhung von operativer Effizienz und Transportleistung
    • Vorausschauende Netzwerk- und Kapazitätsplanung
    • Kombibus
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der aktuellen Situation des Güterverkehrs in Deutschland, insbesondere im ländlichen Raum, und analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten zur Stärkung der Güterversorgung in diesen Regionen. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des wirtschaftlichen Strukturwandels und der Bevölkerungsentwicklung auf den Güterverkehr und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen, die sich in strukturschwachen Gebieten ergeben.

  • Analyse der Herausforderungen der Güterversorgung im ländlichen Raum
  • Bewertung der Entwicklung des Güterverkehrs in Deutschland
  • Untersuchung von Hürden und Hemmnissen für den Gütertransport in ländlichen Regionen
  • Ausarbeitung von Lösungsansätzen zur Verbesserung der Güterversorgung im ländlichen Raum
  • Bewertung von Ideen und Methoden zur Stärkung der Logistik im ländlichen Raum

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit behandelt die Problematik der Güterversorgung im ländlichen Raum vor dem Hintergrund der aktuellen Bevölkerungsentwicklung und des wirtschaftlichen Strukturwandels. Kapitel 2 befasst sich mit der Entwicklung des Güterverkehrs in Deutschland und betrachtet dabei den Schienen- und Straßengüterverkehr. Die Auswirkungen des Güterverkehrs auf Straße und Schiene werden in Kapitel 3 diskutiert, wobei insbesondere die Herausforderungen im ländlichen Raum im Fokus stehen. Kapitel 4 bietet Lösungsansätze zur Stärkung der Güterversorgung im ländlichen Raum, z.B. durch Optimierung der Transportleistung und vorausschauende Kapazitätsplanung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Güterversorgung im ländlichen Raum, wobei Themen wie Güterverkehr, Logistik, Schienenverkehr, Straßenverkehr, strukturschwache Regionen, Hemmnisse und Lösungsansätze im Fokus stehen. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Möglichkeiten der Stärkung der Güterversorgung in ländlichen Gebieten, unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen im Güterverkehr und der Bevölkerungsentwicklung.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Ideen zur Stärkung der Güterversorgung im ländlichen Raum
College
Heilbronn University
Grade
1,7
Author
Lola Reiter (Author)
Publication Year
2016
Pages
24
Catalog Number
V450120
ISBN (eBook)
9783668843677
ISBN (Book)
9783668843684
Language
German
Tags
ideen stärkung güterversorgung raum
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lola Reiter (Author), 2016, Ideen zur Stärkung der Güterversorgung im ländlichen Raum, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/450120
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint