Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Störungen in der Sprachentwicklung. Ursachen, Therapie und soziale Folgen des Stotterns

Title: Störungen in der Sprachentwicklung. Ursachen, Therapie und soziale Folgen des Stotterns

Term Paper , 2005 , 11 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Simone Petz (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einer der bekanntesten Sprechstörung: das Stottern. Nach der Definition dieser Redeflussstörung werden die Symptome des Stotterns näher erläutert. Anschließend wird auf die Ursachenforschung eingegangen, bevor die Therapiemöglichkeiten aufgezeigt werden. Im dritten Teil dieser Arbeit werden die Persönlichkeit eines Stotterers und die Folgen des Stotterns dargestellt. Die Arbeit endet mit der Prognose des Stotterns.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Stottern:
    • Definition
    • Symptome
    • Ursachen
    • Therapie
  • Der Stotterer - soziale Aspekte:
    • Die Persönlichkeit des Stotterers
    • Folgen des Stotterns
  • Prognose
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Sprechstörung Stottern. Sie soll die Ursachen und Symptome dieser Störung erläutern sowie die therapeutischen Möglichkeiten aufzeigen. Darüber hinaus werden die sozialen Aspekte des Stotterns, insbesondere die Persönlichkeit des Stotterers und die Folgen der Störung, beleuchtet. Die Arbeit endet mit einer Prognose des Stotterns.

  • Definition und Charakteristika des Stotterns
  • Symptome des Stotterns: Primäre und Sekundäre
  • Ursachenforschung des Stotterns
  • Therapeutische Ansätze zur Behandlung des Stotterns
  • Soziale Auswirkungen des Stotterns auf die Persönlichkeit und das Leben des Betroffenen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Sprachstörungen und Sprechstörungen ein und stellt das Stottern als eine der bekanntesten Sprechstörungen vor. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Schwerpunkte der Untersuchung.
  • 2.1 Definition: Hier wird Stottern als Redeflussstörung definiert und wichtige Kennzeichen wie die Unterbrechungen im Redefluss, die Willensunabhängigkeit und die situationsabhängige Ausprägung erläutert. Zudem werden die Häufigkeit des Stotterns und die Unterscheidung zwischen Entwicklungsstottern und chronischem Stottern dargelegt.
  • 2.2 Symptome: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit den primären und sekundären Symptomen des Stotterns. Die primären Symptome werden anhand von Blockaden, Wiederholungen und Dehnungen erläutert. Sekundäre Symptome werden in offene, wie Störungen der Atmung, und verdeckte, wie Vermeidungsverhalten, eingeteilt.
  • 2.3 Ursachen: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Erforschung der Ursachen des Stotterns.
  • 2.4 Therapie: In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Therapiemöglichkeiten des Stotterns vorgestellt.
  • 3.1 Die Persönlichkeit des Stotterers: Dieser Abschnitt beleuchtet die Persönlichkeit eines Stotterers und wie das Stottern die Persönlichkeitsentwicklung beeinflussen kann.
  • 3.2 Folgen des Stotterns: Dieser Abschnitt untersucht die sozialen Folgen des Stotterns und wie es das Leben eines Betroffenen beeinträchtigen kann.

Schlüsselwörter

Stottern, Sprechstörung, Redeflussstörung, Symptome, Ursachen, Therapie, Persönlichkeit, soziale Folgen, Entwicklungsstottern, chronisches Stottern.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Störungen in der Sprachentwicklung. Ursachen, Therapie und soziale Folgen des Stotterns
College
University of Applied Sciences Braunschweig / Wolfenbüttel
Course
Sprache, Sprachentwicklung und ihre Störungen
Grade
2,0
Author
Simone Petz (Author)
Publication Year
2005
Pages
11
Catalog Number
V44987
ISBN (eBook)
9783638424769
ISBN (Book)
9783640462988
Language
German
Tags
Stottern Sprache Sprachentwicklung Störungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Simone Petz (Author), 2005, Störungen in der Sprachentwicklung. Ursachen, Therapie und soziale Folgen des Stotterns, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/44987
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint