Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Ingenieurwissenschaften - Luft- und Raumfahrttechnik

Das Großflughafenprojekt "Berlin Brandenburg International" (BBI)

Titel: Das Großflughafenprojekt "Berlin Brandenburg International" (BBI)

Essay , 2001 , 23 Seiten

Autor:in: Dr. Uwe Malich (Autor:in)

Ingenieurwissenschaften - Luft- und Raumfahrttechnik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zuweilen ist die Realität toller als die wildesten Phantasien der Autoren. Das betrifft zum Beispiel die offizielle Eröffnung des Berlin-Brandenburger Großflughafens BER/BBI. An diesen Termin wagen sich mittlerweile nur noch Satiriker. Nach 1999, nach 2007, nach 2012, nach 2017 und so weiter.

Aber irgendwann wird Schönefeld, der moderne BER, eröffnen. Er kann nicht mehr so einfach kassiert werden, nachdem bis jetzt weit über 5 Milliarden Euro in diesen Flughafen investiert wurden (ursprünglich wurden die Kosten für den BER/BBI mit ca. zwei Milliarden benannt).

Insofern ist es sehr wichtig und notwendig, sich auch mit den geradezu euphorischen Anfängen der Berlin-Brandenburger Flughafenplanung und den Anfängen des Berliner Luftverkehrs bis zur Wiedervereinigung zu beschäftigen, diese Gemengelage von Chaos und Euphorie noch einmal nachzuvollziehen.

Insofern erfolgte die dritte Auflage des Studien-Teils von Frank Welskop schon viel früher. Im Jahr 2001 erfuhren die beiden Studien von Frank Welskop und Uwe Malich zusammen eine sehr große Resonanz, zunächst in der Startauflage im kommunal-politischen forum des Landes Brandenburg und sodann - in großer Anzahl - durch ihre erneute Veröffentlichung im Raben Ralf, einem Sonderheft der Grünen Liga Berlin. Außerdem wurden die damaligen Studien ins Netz gestellt, waren also weltweit verfügbar schon 2001.

Der Großflughafen Schönefeld, der BER/BBI, wird auch nach seiner Fertigstellung eine Zwischenlösung bleiben. Vielleicht wird noch eine gewisse Schamfrist verstreichen. Dann werden die Planer anfangen, einen Standort für einen echten Großflughafen außerhalb des Berliner Autobahnrings zu suchen. Schönefeld wird dabei seine Rolle weiterspielen, für Berlin, für den europäischen Luftverkehr der Hauptstadt. Mehr aber nicht. Und Berlin braucht letztlich mehr. Und es wird sich die Öffentliche Hand dem Drängen nach einem richtigen Flughafen für die deutsche Hauptstadt Berlin nicht verweigern

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Zur bisherigen Vorgeschichte des Flughafenprojektes Berlin Brandenburg International (BBI) und zur realen Geschichte des Berliner Luftverkehrs
    • Berlin Brandenburg International - eine unendliche (Vor-)Geschichte?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studie befasst sich mit der Geschichte des Berliner Luftverkehrs und der Vorgeschichte des Großflughafenprojekts Berlin Brandenburg International (BBI). Ziel ist es, die Entwicklung des Projekts von seinen Anfängen bis zum Jahr 2001 zu beleuchten und dabei sowohl die Euphorie als auch das Chaos der Planungsphase aufzuzeigen.

  • Die politische und wirtschaftliche Entwicklung des Berliner Luftverkehrs bis zur Wiedervereinigung
  • Die Anfänge der Planung des Großflughafens BBI
  • Die ökonomischen Voraussetzungen und Begründungen des Projekts
  • Die Kritik an der Planung und Umsetzung des Projekts
  • Die Herausforderungen und Probleme des Flughafenbaus

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel beleuchtet die Vorgeschichte des Flughafenprojekts BBI und schildert die Entwicklung des Berliner Luftverkehrs seit den Anfängen. Es wird die Entstehung des Flughafens Schönefeld und die Planung eines Großflughafens für Berlin und Brandenburg in den 1990er Jahren beschrieben.
  • Im zweiten Kapitel werden die ökonomischen Voraussetzungen und Begründungen des BBI-Projekts untersucht. Es werden die Argumente für den Bau eines neuen Großflughafens, wie z.B. die steigende Passagierzahl und die wirtschaftliche Bedeutung, beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Studie beschäftigt sich mit den Themen Flughafenplanung, Luftverkehr, Großflughafenprojekt, Berlin Brandenburg International (BBI), ökonomische Voraussetzungen, politische Entwicklung, Kritik und Herausforderungen.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Großflughafenprojekt "Berlin Brandenburg International" (BBI)
Autor
Dr. Uwe Malich (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
23
Katalognummer
V449083
ISBN (eBook)
9783668833913
ISBN (Buch)
9783668833920
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Großflughafen Berliner Luftverkehr
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dr. Uwe Malich (Autor:in), 2001, Das Großflughafenprojekt "Berlin Brandenburg International" (BBI), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/449083
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum