Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik

Stadt, Land, Wahl. Welchen Einfluss nehmen Wohnort und Lebensstil auf das Wahlverhalten in der Landeshauptstadt München

Titel: Stadt, Land, Wahl. Welchen Einfluss nehmen Wohnort und Lebensstil auf das Wahlverhalten in der Landeshauptstadt München

Hausarbeit , 2018 , 14 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Simon Holländer (Autor:in)

Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wahlen sind das zentrale Element jeder liberal-pluralistischen Demokratie, die den Anspruch auf kompetitiven Regime- und Machtwechsel erhebt und zugleich das wichtigste Instrument des Volkes, um Einfluss auf das Regierungshandeln und die Gestaltung der sozialen und politischen Situation zu nehmen. Damit dienen Wahlen vordergründig zunächst der Funktion der Kontrolle der Regierung und deren Legitimation, erfüllen in stabilen demokratischen Systemen aber auch eine Vielzahl weiterer Aufgaben und Kompetenzen, wie Rekrutierung des politischen Personals oder Repräsentation und Mobilisierung der wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger. All diesen Funktionen wird idealerweise auch die im Oktober 2018 stattfindende Landtagswahl im Freistaat Bayern nachkommen.

Untersuchungsgegenstand des hier vorliegenden Papiers soll allerdings die vorangegangene Wahl des Jahres 2013 sein. In dieser erreichte die CSU wie in der Periode zuvor die absolute Mehrheit der Mandatsträger und kam auf insgesamt 47,7% aller abgegeben, gültigen Stimmen. Bei genauerer Analyse der dazu herausgegebenen statistischen Wahldaten erscheint insbesondere das Abstimmverhalten beziehungsweise dessen Repräsentation durch die Stimmabgabe der Stadt München interessant, da es sich sowohl stadtintern als auch im Vergleich zu anderen bayerischen Großstädten und Wahlbezirken bisweilen stark unterscheidet.
Unklar bleibt aus dieser oberflächlichen Analyse allerdings, aus welchen Einflussfaktoren sich das Abstimmverhalten in der Landeshauptstadt München ergibt. Also soll, mit anderen Worten, in dieser Arbeit für das beobachtete Wahlphänomen womöglich ausschlaggebende Aspekte und Erklärungsansätze diskutiert und erläutert werden. Dazu ist es zunächst notwendig zu überprüfen, inwieweit das Wahlverhalten zwischen Bewohnern des ländlichen und des urbanen Raumes differiert. Darüber hinaus wird untersucht, ob und warum eine Diskrepanz zwischen einzelnen Stadtvierteln besteht.

Um diese Fragen zu beantworten wird die Arbeit in vier Teile gegliedert. Zunächst erfolgt die Diskussion der bereits zum Thema der urbanen Wahlforschung verfügbaren und inhaltlich hilfreich erscheinenden Literatur. Diesem Teil schließt sich die theoretische Grundierung der Argumente zur Erklärung der aufgeworfenen Fragen an, sowie deren Definition und Operationalisierung im Rahmen eines potentiellen Forschungsdesigns. Abgeschlossen wird das Papier durch eine kritische Würdigung der aufgeworfenen Ansätze.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Literaturdiskussion
  • Theorie
  • Forschungsdesign
  • Schlussfolgerungen
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert das Wahlverhalten in der Landeshauptstadt München im Kontext der Landtagswahl 2013 in Bayern. Im Fokus steht dabei die Frage, welchen Einfluss Wohnort und Lebensstil auf das Wahlverhalten haben.

  • Untersuchung der Unterschiede im Wahlverhalten zwischen Bewohnern des ländlichen und des urbanen Raumes
  • Analyse der Diskrepanzen zwischen einzelnen Stadtvierteln in München
  • Diskussion relevanter Forschungsansätze aus den Bereichen der Verhaltens- und Sozialpsychologie sowie der politischen Geographie
  • Anwendung der Cleavage-Theorie zur Erklärung des Wahlverhaltens verschiedener sozialer Gruppen
  • Bewertung des Einflusses von Kandidaten- und Issue-Orientierung auf die Wahlentscheidung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung erläutert die Bedeutung von Wahlen in demokratischen Systemen und stellt das Wahlverhalten in München als Untersuchungsgegenstand vor.
  • Literaturdiskussion: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Forschungsansätze zur Erklärung des Wahlverhaltens, darunter verhaltenspsychologische und individuelle Betrachtungsweisen, sowie die geographische Politologie.
  • Theorie: Dieses Kapitel entwickelt die theoretischen Grundlagen für die Analyse des Wahlverhaltens, indem es verschiedene Theorien und Modelle aus der Politikwissenschaft beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Wahlverhaltens, der Urbanisierung, der sozialen und politischen Geographie sowie der politischen Psychologie. Besondere Bedeutung kommt dabei den Begriffen wie Cleavage-Theorie, sozialer Raum, Lebensstil und politische Einstellung zu. Darüber hinaus werden relevante Konzepte aus der Verhaltensforschung und der politischen Ökonomie diskutiert.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Stadt, Land, Wahl. Welchen Einfluss nehmen Wohnort und Lebensstil auf das Wahlverhalten in der Landeshauptstadt München
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München
Veranstaltung
Politikwissenschaftliches Arbeiten
Note
1,3
Autor
Simon Holländer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
14
Katalognummer
V449053
ISBN (eBook)
9783668834019
ISBN (Buch)
9783668834026
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wahlforschung Politische Geographie Politische Theorie Sozialverhalten Deutsche Politik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Simon Holländer (Autor:in), 2018, Stadt, Land, Wahl. Welchen Einfluss nehmen Wohnort und Lebensstil auf das Wahlverhalten in der Landeshauptstadt München, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/449053
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum