Die UNESCO hat schon früh erkannt, dass historische Filme einen wichtigen Baustein in der Erhaltung des kulturellen Erbes darstellen. Durch eine Digitalisierung können diese für die Zukunft erhalten werden, ohne dass Filme durch Materialermüdung der Filmrollen bzw. Bänder Schaden nehmen. Leider haben einige dieser historischen Aufnahmen bereits Schäden, die durch Abspielen oder Lagerung hervorgerufen wurden. Dies macht sich beispielsweise durch weiße Linien bemerkbar, die durch Beschädigungen wie Kratzer auf der Filmrolle entstanden sind. Außerdem weisen einige dieser Aufnahmen störende Helligkeitsschwankungen auf.
Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung von Algorithmen zur Erkennung und Behebung solcher Fehler in historischen Schwarzweißfilmen. Das entwickelte Programm überarbeitet digitalisierte historische Filme automatisch. Durch die in dieser Arbeit vorgestellten Algorithmen wird die Qualität verbessert, indem typische Fehler erkannt und entsprechend korrigiert werden. Dabei handelt es sich um die Erkennung und Beseitigung von horizontalen Störlinien, um die Helligkeits- und Kontrastkorrektur sowohl bei starken Helligkeitsschwankungen als auch bei überdunkelten oder überhellten Sequenzen, sowie um die Entfernung von Verwackelungen bei Kameraeinstellungen.
Die einzelnen Algorithmen werden separat vorgestellt und erläutert. Die Umsetzung in ein lauffähiges C++ Programm und die Einbindung in eine vorhandene Multimediabibliothek wird erklärt.
Schließlich wird ein Ausblick auf weitere Einsatzmöglichkeiten der Algorithmen sowie Ansatzpunkte für weitere Forschungsmöglichkeiten in diesem Gebiet gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG
- HELLIGKEIT/KONTRAST
- Helligkeitsschwankungen
- Erkennung von Helligkeitsschwankungen
- Korrektur von Helligkeitsschwankungen
- Überdunkelte Sequenzen
- Erkennung zu dunkler Sequenzen
- Änderung zu dunkler Sequenzen
- Überhellte Sequenzen
- Erkennung zu heller Sequenzen
- Änderung zu heller Sequenzen
- HORIZONTALE WEISSE STÖRLINIE
- Erkennung der weißen Linie
- Voruntersuchungen
- Erkennungsprozess
- Beseitigung der weißen Störlinie
- VERWACKELTE SEQUENZEN
- Erkennung von verwackelten Sequenzen
- Stabilisierung von verwackelten Sequenzen
- ERGEBNIS UND AUSBLICK
- Experimentelle Ergebnisse
- Zukünftige Ansatzpunkte
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung von Algorithmen zur Verbesserung der Qualität historischer Schwarzweißfilme. Das Ziel ist es, typische Fehler, wie horizontale Störlinien, Helligkeitsschwankungen und Verwackelungen, automatisch zu erkennen und zu korrigieren. Der Fokus liegt auf der digitalen Nachbearbeitung von historischen Filmen, um ihre Erhaltung und Zugänglichkeit zu verbessern.
- Erkennung und Korrektur von horizontalen Störlinien
- Helligkeits- und Kontrastkorrektur bei starken Helligkeitsschwankungen
- Behebung von überdunkelten und überhellten Sequenzen
- Entfernung von Verwackelungen bei Kameraeinstellungen
- Implementierung der Algorithmen in ein C++ Programm und Integration in eine Multimediabibliothek
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung Dieses Kapitel bietet einen allgemeinen Überblick über das Thema der Arbeit und die Bedeutung von historischen Filmen für die Erhaltung des kulturellen Erbes. Es beschreibt die Herausforderungen, die mit der digitalen Nachbearbeitung dieser Filme verbunden sind, und führt die verschiedenen Fehlertypen ein, die in dieser Arbeit behandelt werden.
- Kapitel 2: Helligkeit/Kontrast Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Erkennung und Korrektur von Helligkeitsschwankungen, überdunkelten und überhellten Sequenzen in historischen Filmen. Es werden verschiedene Algorithmen vorgestellt, die auf diese Probleme angewendet werden können.
- Kapitel 3: Horizontale weiße Störlinie Dieses Kapitel beschreibt die Erkennung und Beseitigung von horizontalen weißen Störlinien, die durch Beschädigungen der Filmrolle verursacht werden. Es werden unterschiedliche Methoden und Techniken vorgestellt, um diese Störlinien zu entfernen.
- Kapitel 4: Verwackelte Sequenzen Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Erkennung und Stabilisierung von verwackelten Sequenzen in historischen Filmen. Es werden verschiedene Algorithmen vorgestellt, die die Kamerabewegungen analysieren und die entsprechenden Korrekturen durchführen.
Schlüsselwörter
Historische Filme, Bildverarbeitung, Algorithmen, Helligkeitsschwankungen, Störlinien, Verwackelungen, digitale Nachbearbeitung, C++ Programm, Multimediabibliothek.
- Quote paper
- Manuel Knaus (Author), 2005, Entwicklung von Algorithmen zur Verbesserung der Qualität von historischen Filmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/44901