Hat nicht jeder Mensch ein Bedürfnis danach, seine direkten Verwandten zu kennen? Im Folgenden soll erörtert werden, inwieweit das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammungsverhältnisse in unserer Rechtsordnung verankert ist. Nach einer kurzen Einführung in das deutsche Abstammungsrecht werden die verfassungsrechtliche Herleitung und die einfachgesetzlichen Ausprägungen dieses Rechts unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung und Gesetzgebung näher beleuchtet.
Die Suche nach der Wahrheit über die eigene Herkunft und die natürliche Abstammung beschäftigt viele Menschen ihr Leben lang. Dabei geht es den Betroffenen oftmals in erster Linie nicht um die Geltendmachung von Ansprüchen im Sorge-, Unterhalts- oder Erbrecht, die aus der Abstammung von einer Person resultieren können. Vielmehr steht die Suche nach einer Wahrheit im Mittelpunkt, die ihnen Auskunft geben kann über Vergangenes, Gegenwärtiges und am Ende über sich selbst. Das BVerfG geht daher zutreffend davon aus, dass die Kenntnis der Abstammung eine wichtige Stellung für die Individualitätsfindung und das Selbstverständnis einer Person einnimmt.
Inhaltsverzeichnis
- Das Recht des Kindes/der Eltern auf Kenntnis der eigenen Abstammung/Abkömmlinge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Recht des Kindes und der Eltern auf Kenntnis der eigenen Abstammung. Sie analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, die sich aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und anderen relevanten Rechtsquellen ergeben.
- Die Bedeutung des Abstammungsrechts für die Identität des Kindes
- Die Herausforderungen im Kontext der anonymen Geburt und der Reproduktionsmedizin
- Der Anspruch des Kindes auf Kenntnis seiner biologischen Abstammung
- Die Rolle des Staates bei der Wahrung der Rechte von Kindern und Eltern
- Die Entwicklungen im Abstammungsrecht in den letzten Jahren
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel behandelt das grundlegende Recht des Kindes auf Kenntnis der eigenen Abstammung. Es analysiert die relevanten Rechtsnormen und stellt die unterschiedlichen Interessen von Kind, Eltern und Staat gegenüber.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel fokussiert auf die Problematik der anonymen Geburt und die Frage, ob und inwieweit das Recht auf Kenntnis der Abstammung in solchen Fällen eingeschränkt werden darf.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel beleuchtet den Anspruch des Kindes auf Kenntnis seiner biologischen Abstammung im Kontext der Reproduktionsmedizin, insbesondere bei heterologer Insemination.
Schlüsselwörter
Abstammungsrecht, Kinderrecht, Elternrecht, Identität, Anonymität, Reproduktionsmedizin, heterologe Insemination, Familienrecht, BGB, FamFG, Grundgesetz.
- Arbeit zitieren
- Christian Böhmer (Autor:in), 2018, Das Recht des Kindes/der Eltern auf Kenntnis der eigenen Abstammung/Abkömmlinge, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/448606