Durch den technologischen Fortschritt ist es möglich Augmented Reality Systeme und Virtual Reality Systeme in mobile und leistungsstarke Geräte zu integrieren, um Anwender nicht nur mit klassischen Funktionen von CSCW Systemen zu unterstützen, sondern neue Möglichkeiten bei der Zusammenarbeit zu schaffen. Die Entwicklung von kooperativen AR-Systemen führt zu neuen Herausforderungen bei der Darstellung und Bearbeitung gemeinsamer Inhalte. Im Gegenzug wird die verteilte Kooperation und Kommunikation natürlicher, in dem ein neuer virtueller Raum geschaffen wird. Wie bereits industriell genutzte AR-Systeme aus der Logistik, Medizin und Industrie zeigen, führt der fließende Übergang der realen in eine virtuell angereicherte Welt zu einer intuitiven Verwendung der Systeme und unterstützt die Kommunikation der Teilnehmer und das Verständnis für die gemeinsame Arbeitsaufgabe.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Erklärung Augmented Reality (AR)
- 2.1 Augmented Reality Geräte
- 2.2 Entwicklung von AR
- 3. CSCW im AR Umfeld
- 3.1 Anforderungen an klassische CSCW Systeme
- 3.2 Anforderungen an kooperative AR-Systeme
- 3.3 Interaktion in kooperativen AR-Systemen
- 4. Architektur und Systemaufbau
- 4.1 Anwendungsfälle für kollaborative Augmented Reality
- 4.2 Architektur von kollaborativen AR-Systemen
- 5. Wissenschaftliche Arbeiten zu Augmented Reality im Bereich CSCW
- 5.1 Peer-to-Peer Prototypen
- 5.2 Client-Server Prototypen
- 6. Augmented Reality zur kooperativen Arbeit
- 6.1 Kooperative AR in der Logistik
- 6.2 Kooperative AR in der Medizin
- 6.3 Kooperative AR in der Industrie
- 7. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Augmented Reality (AR) in der Arbeitswelt, insbesondere im Kontext kooperativer Zusammenarbeit. Sie analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen klassischen CSCW-Systemen und kooperativen AR-Systemen, beleuchtet die Anforderungen an solche Systeme und präsentiert verschiedene Anwendungsfälle.
- Anforderungen an klassische und kooperative AR-Systeme
- Entwicklung und Geschichte von AR-Technologien
- Anwendungsbeispiele von AR in verschiedenen Branchen (Logistik, Medizin, Industrie)
- Architektur und Systemaufbau kollaborativer AR-Systeme
- Wissenschaftliche Arbeiten und Prototypen im Bereich kooperativer AR
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Einsatzes von Augmented Reality (AR) in der Arbeitswelt ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Es betont die Bedeutung der Berücksichtigung kooperativer Aspekte im Kontext von Mehrbenutzersystemen und kündigt die Struktur der Arbeit an, indem es die einzelnen Kapitel und deren Inhalte kurz umreißt. Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar: Wo liegen die Gemeinsamkeiten mit klassischen CSCW-Systemen und welche zusätzlichen Anforderungen müssen kooperative AR-Systeme erfüllen?
2. Erklärung Augmented Reality (AR): Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe im Kontext von Augmented Reality, wie "reale Objekte", "virtuelle Objekte", "Immersion", "Annotationen", "Avatare" und "Mixed Reality". Es erläutert diese Konzepte präzise und differenziert, unter Bezugnahme auf relevante Literatur (Milgram und Kishino [18, Kap. 3], etc.), um ein gemeinsames Verständnis der Terminologie zu schaffen und Missverständnisse zu vermeiden. Die klare Definition dieser Begriffe bildet die Grundlage für das Verständnis der weiteren Kapitel.
2.1 Augmented Reality Geräte: Dieses Unterkapitel beschreibt verschiedene Geräteklassen für Augmented Reality, wie Handheld-Geräte (Smartphones, Tablets), Kopf-getragene Displays (HMDs, Smart Glasses), und projektionsbasierte Systeme. Es betont die Abhängigkeit der Gerätewahl vom jeweiligen Anwendungszweck und Umfeld. Beispielsweise wird die Eignung projektionsbasierter Systeme für Situationen erwähnt, in denen beide Hände frei sein müssen. Die Auswahl der passenden AR-Geräte ist entscheidend für den Erfolg der kooperativen Anwendungen.
2.2 Entwicklung von AR: Die Entwicklung von AR wird hier von ihren Anfängen in den 1960er Jahren bis zur aktuellen Verbreitung nachgezeichnet. Es werden Meilensteine wie das erste Head-Mounted Display von Ivan Sutherland (1968), VIDEOPLACE von Myron Krueger (Mitte der 1970er), das Virtual Fixture System von Louis Rosenberg (1992), und das ARToolKit (1999) besprochen. Dieser historische Überblick verdeutlicht die kontinuierliche Weiterentwicklung der Technologie und ihren Weg vom militärischen und wissenschaftlichen Bereich hin zum breiten Einsatz in der Gesellschaft.
3. CSCW im AR Umfeld: Dieses Kapitel untersucht die Verbindung zwischen Computer Supported Cooperative Work (CSCW) und Augmented Reality. Es beschreibt den CSCW-Ansatz und die Unterscheidung zwischen Echtzeit- und Nicht-Echtzeit-Groupware. Der Fokus liegt auf den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen klassischen CSCW-Ansätzen und der Integration von AR-Technologien in die Zusammenarbeit. Die Herausforderungen, die sich aus der Kombination beider Ansätze ergeben, werden hier thematisiert.
4. Architektur und Systemaufbau: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Aufbau und der Architektur von kooperativen AR-Systemen. Es beschreibt typische Anwendungsfälle und erläutert die Architektur von kollaborativen AR-Systemen. Der Schwerpunkt liegt auf der technischen Umsetzung und der Gestaltung der Interaktion zwischen den Nutzern und dem System. Die Beschreibung der Architektur und der Anwendungsfälle bilden die Grundlage für das Verständnis der praktischen Anwendung von kooperativen AR-Systemen.
5. Wissenschaftliche Arbeiten zu Augmented Reality im Bereich CSCW: In diesem Kapitel werden wissenschaftliche Arbeiten und Prototypen im Bereich von Augmented Reality und CSCW vorgestellt, differenziert nach Peer-to-Peer und Client-Server-Ansätzen. Der Überblick über existierende Forschungsergebnisse bietet einen Einblick in den aktuellen Stand der Wissenschaft und zeigt verschiedene Lösungsansätze für die Herausforderungen im Bereich der kooperativen AR. Die Analyse der unterschiedlichen Prototypen erlaubt es, die Vor- und Nachteile verschiedener Architekturen zu bewerten.
Schlüsselwörter
Augmented Reality, CSCW, kooperative Arbeit, AR-Systeme, kollaborative Anwendungen, Anwendungsfälle, Systemarchitektur, Human-Computer-Interaction, Mixed Reality, Virtual Reality.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Augmented Reality in der kooperativen Arbeit"
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Augmented Reality (AR) in der Arbeitswelt, insbesondere im Kontext der kooperativen Zusammenarbeit. Sie analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen klassischen CSCW-Systemen und kooperativen AR-Systemen und präsentiert verschiedene Anwendungsfälle.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Anforderungen an klassische und kooperative AR-Systeme, Entwicklung und Geschichte von AR-Technologien, Anwendungsbeispiele in verschiedenen Branchen (Logistik, Medizin, Industrie), Architektur und Systemaufbau kollaborativer AR-Systeme, wissenschaftliche Arbeiten und Prototypen im Bereich kooperativer AR.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Erklärung von Augmented Reality (inkl. Geräte und Entwicklung), CSCW im AR Umfeld, Architektur und Systemaufbau kollaborativer AR-Systeme, wissenschaftliche Arbeiten zu AR im CSCW-Bereich, Augmented Reality zur kooperativen Arbeit in verschiedenen Branchen (Logistik, Medizin, Industrie) und Zusammenfassung/Fazit.
Was wird in Kapitel 2 ("Erklärung Augmented Reality") behandelt?
Kapitel 2 definiert zentrale Begriffe wie "reale Objekte", "virtuelle Objekte", "Immersion", "Annotationen", "Avatare" und "Mixed Reality". Es erläutert verschiedene AR-Gerätetypen (Handheld, HMDs, Projektionssysteme) und die historische Entwicklung der AR-Technologie.
Was sind die Unterschiede zwischen klassischen CSCW-Systemen und kooperativen AR-Systemen?
Die Arbeit analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Systemtypen. Ein zentraler Punkt ist die Untersuchung der zusätzlichen Anforderungen, die kooperative AR-Systeme im Vergleich zu klassischen CSCW-Systemen erfüllen müssen.
Welche Anwendungsfälle für kooperative AR werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert Anwendungsfälle aus der Logistik, der Medizin und der Industrie, um das Potential von kooperativer AR in verschiedenen Branchen aufzuzeigen.
Welche Arten von wissenschaftlichen Arbeiten und Prototypen werden behandelt?
Das Kapitel zu wissenschaftlichen Arbeiten differenziert zwischen Peer-to-Peer und Client-Server Ansätzen und analysiert die Vor- und Nachteile verschiedener Architekturen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Augmented Reality, CSCW, kooperative Arbeit, AR-Systeme, kollaborative Anwendungen, Anwendungsfälle, Systemarchitektur, Human-Computer-Interaction, Mixed Reality, Virtual Reality.
Welche zentrale Fragestellung wird in der Arbeit behandelt?
Die zentrale Fragestellung lautet: Wo liegen die Gemeinsamkeiten mit klassischen CSCW-Systemen und welche zusätzlichen Anforderungen müssen kooperative AR-Systeme erfüllen?
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet detaillierte Einblicke in den Inhalt jedes Kapitels. Jedes Kapitel wird kurz beschrieben und die zentralen Themen werden hervorgehoben.
- Quote paper
- Mandy Goram (Author), 2016, Der Einsatz von Augmented Reality in der Arbeitswelt, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/448540