Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Geography / Earth Science - Miscellaneous

Potentielle natürliche Vegetation in der BRD

Title: Potentielle natürliche Vegetation in der BRD

Elaboration , 2017 , 9 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Markus Steineck (Author)

Geography / Earth Science - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese wissenschaftliche Ausarbeitung aus dem Fachbereich physische Geographie setzt sich mit der potentiellen natürlichen Vegetation (pnV) in der BRD auseinander. Es wird beschrieben, erläutert und begründet, welche potentielle natürliche Vegetation an unterschiedlichen Standorten vorkommen würde. Dabei wird insbesondere auf die Karte der PnV in der BRD eingegangen. Desweiteren geht es darum, wie dieses Wissen in der Praxis genutzt werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmung
    • Reale Vegetation
    • Ursprüngliche natürliche Vegetation
    • Potentielle natürliche Vegetation
  • Einflussfaktoren auf die Verbreitung von Waldgesellschaften
    • Höhenstufen
    • Ökologische Bereiche von Waldgesellschaften
  • Verbreitung der pnV in der BRD
  • Bedeutung von Kenntnissen über die pnV
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept der "potentiellen natürlichen Vegetation" (pnV) und untersucht die Bedeutung dieser Vorstellung für das Verständnis der heutigen Vegetation Deutschlands. Die Arbeit analysiert die Faktoren, die die Verbreitung von Waldgesellschaften beeinflussen, und untersucht die potentielle Verbreitung verschiedener Waldgesellschaften in der BRD.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs "potentielle natürliche Vegetation"
  • Einflussfaktoren auf die Verbreitung von Waldgesellschaften
  • Potentielle Verbreitung von Waldgesellschaften in der BRD
  • Bedeutung von Kenntnissen über die pnV für die heutige Landschaftsgestaltung
  • Vergleich der pnV mit der realen Vegetation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema "potentielle natürliche Vegetation" ein und erläutert die Relevanz des Konzepts im Kontext der heutigen, durch menschliche Eingriffe geprägten Landschaft Deutschlands. Kapitel 2 definiert die Begriffe "reale Vegetation", "ursprüngliche natürliche Vegetation" und "potentielle natürliche Vegetation" und hebt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen diesen Begriffen hervor. Kapitel 3 widmet sich den Einflussfaktoren auf die Verbreitung von Waldgesellschaften, wobei insbesondere der Faktor "Höhenstufen" im Detail beleuchtet wird. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die Bedeutung von Kenntnissen über die pnV und die Verbreitung der pnV in der BRD behandelt.

Schlüsselwörter

Potentielle natürliche Vegetation (pnV), reale Vegetation, ursprüngliche natürliche Vegetation, Waldgesellschaften, Höhenstufen, Ökologische Bereiche, Verbreitung, Einflussfaktoren, menschliche Eingriffe, Landschaftsgestaltung, Deutschland.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Potentielle natürliche Vegetation in der BRD
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Grade
1,3
Author
Markus Steineck (Author)
Publication Year
2017
Pages
9
Catalog Number
V448461
ISBN (eBook)
9783668848702
ISBN (Book)
9783668848719
Language
German
Tags
potentielle natürliche Vegetation Deutschland BDR PnV Natürliche Vegetation PnV Vegetation Tüxen Natürliche Vegetation BRD
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markus Steineck (Author), 2017, Potentielle natürliche Vegetation in der BRD, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/448461
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint