Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Zeitalter Weltkriege

Die politische Kollaboration der niederländischen Bevölkerung während der Besatzungszeit

Titel: Die politische Kollaboration der niederländischen Bevölkerung während der Besatzungszeit

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2005 , 24 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Angela Schaaf (Autor:in)

Geschichte Europas - Zeitalter Weltkriege

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Nacht vom neunten auf den zehnten Mai 1940 nahm der „unerwartete“ Krieg Deutschlands gegen die Niederlande seinen Anfang. „Unerwartet“- so behaupten die damals führenden Köpfe in Politik und Militär der Niederlande. Doch diese Entschuldigung für die zu jener Zeit versäumten Vorsichtsmaßnahmen läßt der niederländische Professor L. Mok nicht gelten. In seinem Buch „collaboratie: personen en patronen“ vertritt er die Auffassung, daß aufgrund der offensichtlich äußerst aggressiven Art des nationalsozialistischen Regimes, welche sich zuletzt im Überfall auf Dänemark und Norwegen im April 1940 bestätigt hatte, mit einem Einfall auch in die Niederlande gerechnet werden mußte. Trotzdem wich die Regierung nicht von ihrer Neutralitätspolitik ab, blieb selbst nach Curchills Aufruf zu „united action“ im Januar 1940 „standhaft“. Statt dessen vertraute sie dem deutschen Außenminister Ribbentrop, der in einer Erklärung „die niederländische Neutralität garantierte.“ 1 Selbst als der niederländische Militärattaché in Berlin genauere Angaben bezüglich des Datums des zu erwartenden Einfalls machen konnte, und die Gefahr eines Überfalls durch die Deutschen auch vom Vatikan bestätigt wurde, wurden keine beziehungsweise kaum notwendige Maßnahmen getroffen. Prof. L. Mok stellt aufgrund dieser Tatsachen die Frage, ob die damaligen Minister „wirklich so naiv“ waren oder „den wirklichen Charakter des Nationalsozialismus nicht erkennen wollten?“ 2 Rückte für sie aufgrund der Begeisterung über die wirtschaftlichen Erfolge in Deutschland der aggressive Charakter und somit die Bedrohung in den Hintergrund? Denn von Unkenntnis über die Schattenseiten des nationalsozialistischen Regimes kann keine Rede sein, fand doch eine „freudige Zusammenarbeit (...) zwischen der deutschen Sicherheitspolizei und der niederländischen Polizei in Bezug auf die Flüchtlinge aus Deutschland (...) schon seit Jahren statt.“ 3 Im Zuge dieser Zusammenarbeit wurden sowohl linksgesinnte als auch jüdische Flüchtlinge nach Deutschland zurückdeportiert. Selbst in der Nacht vom neunten auf den zehnten Mai, auf welche Militärattaché Sas den deutschen Einfall datiert hatte, herrschte im „Allgemeinen Hauptquartier der niederländischen Armee eine gleichgültige Stimmung.“ 4 Die verantwortlichen Offiziere verließen dieses sogar. Auch von Seiten des Oberbefehlshabers der niederländischen Armee, General H.G. Winkelman, wurde es versäumt, die in Anbetracht der bedrohlichen Lage notwendigen Instruktionen zu geben. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Neutralitätspolitik oder Kollaboration avant la lettre
  • Fortgesetzte Regierungskollaboration
  • Reaktionen in konservativ-bürgerlichen Kreisen
  • Die Nederlandse Unie
  • Reaktionen der Parteien
  • Kleinere faschistische Parteien vor 1941
    • Die Nationaal Front
    • Die Nationaal-Socialistische Arbeiderspartijen
    • Die Nationaal-Socialistische Beweging in Nederland
      • Die Entwicklung der Partei bis zum Mai 1940
      • Die Rolle der NSB während der ersten Phase der Besatzung
      • Die veränderte Rolle der NSB während der zweiten Phase der Besatzung
      • Die NSB während der letzten Phase der Besatzung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der politischen Kollaboration der niederländischen Bevölkerung während der Besatzungszeit. Das Ziel ist es, die verschiedenen Formen der Kollaboration zu untersuchen und die Motive der beteiligten Personen zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Reaktionen der niederländischen Regierung und verschiedener politischer Gruppen auf die deutsche Besatzung.

  • Die Neutralitätspolitik der Niederlande vor dem Krieg und die Gründe für ihr Scheitern
  • Die Rolle der niederländischen Regierung und ihrer Beamten in der Kollaboration mit der deutschen Besatzungsmacht
  • Die Entstehung und Entwicklung von faschistischen Parteien in den Niederlanden
  • Die verschiedenen Formen der Kollaboration in der niederländischen Gesellschaft
  • Die Motive der Kollaborateure

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 21 behandelt die Neutralitätspolitik der Niederlande vor dem Krieg und die Gründe für ihr Scheitern. Kapitel 32 analysiert die Fortsetzung der Regierungskollaboration nach der Kapitulation. Weitere Kapitel befassen sich mit den Reaktionen der niederländischen Bevölkerung, der Entstehung und Entwicklung faschistischer Parteien sowie den Motiven der Kollaborateure.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt Themen wie Kollaboration, Besatzung, Neutralitätspolitik, deutsche Besatzungsmacht, faschistische Parteien, Nederlandse Unie, Nationaal-Socialistische Beweging in Nederland (NSB), Motive der Kollaborateure.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die politische Kollaboration der niederländischen Bevölkerung während der Besatzungszeit
Hochschule
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Veranstaltung
Deconstructing the Dutch
Note
1,7
Autor
Angela Schaaf (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
24
Katalognummer
V44812
ISBN (eBook)
9783638423366
ISBN (Buch)
9783656253150
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kollaboration Bevölkerung Besatzungszeit Deconstructing Dutch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Angela Schaaf (Autor:in), 2005, Die politische Kollaboration der niederländischen Bevölkerung während der Besatzungszeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/44812
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum