Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Begabtenpädagogik

Hochbegabung. Hochbegabte und ihre Umwelt. Über Diagnose, Fördermöglichkeiten und Ansehen in der Gesellschaft

Titel: Hochbegabung. Hochbegabte und ihre Umwelt. Über Diagnose, Fördermöglichkeiten und Ansehen in der Gesellschaft

Hausarbeit , 2017 , 23 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: BA Lilly Lehmann (Autor:in)

Pädagogik - Begabtenpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese wissenschaftliche Hausarbeit beschäftigt sich dabei weitestgehend mit der intellektuellen Hochbegabung. Um diese Ziele zu erreichen, wird zunächst ein Überblick über die Begrifflichkeiten der Hochbegabung gegeben, indem eine Definition von den Begriffen Intelligenz, Begabung und Hochbegabung angeführt wird. Im Anschluss wird eine kurze Einführung zu den verschiedenen Modellen der Hochbegabung gegeben um die Komplexität des Themas erkennbar zu machen. Zusätzlich werden verschiedene Diagnosemöglichkeiten vorgestellt, sowie Hochbegabungsstudien, die mit Vorurteilen und Klischees aufräumen, gleichzeitig aber auch auf die Notwendigkeit neuer repräsentativer Studien hinweisen. Daran anknüpfend geht der Fokus auf die gesellschaftlichen und sozialen Aspekte der Hochbegabung, indem zunächst die Einflussfaktoren der Eltern, Bekannten, Lehrpersonen, sowie der Einfluss der Genetik vorgestellt werden. Darauffolgend steht die direkte Interaktion Hochbegabter mit der Umwelt im Vordergrund, indem Persönlichkeitsmerkmale und Verhaltensauffälligkeiten angesprochen werden, auch im Vergleich zu Normalbegabten. Um Hochbegabung dann in einen größeren Kontext, als den familiären oder unmittelbar sozialen, einzuordnen, wird auf das Ansehen von Hochbegabung in der Gesellschaft eingegangen, indem Theorien und Begründungen dargelegt werden. Zuletzt rücken die Fördermöglichkeiten in Familie, Schule und außerschulischen Institutionen in den Fokus, dabei werden verschiedene Förderansätze vorgestellt, die zusammen mit der anfänglichen theoretischen Übersicht den Rahmen dieser wissenschaftlichen Hausarbeit bilden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffliche Annäherung und Diagnose
    • Begriffsdefinition Intelligenz, Begabung, Hochbegabung und Modelle
    • Diagnosemöglichkeiten und Studien
  • Hochbegabung in der Gesellschaft
    • Einflussfaktoren auf Hochbegabte
    • Interaktion mit ihrer Umwelt: Persönlichkeitsmerkmale und Verhaltensauffälligkeiten
    • Ansehen von Hochbegabung in unserer Gesellschaft
    • Fördermöglichkeiten in der Familie, Schule und anderen gesellschaftlichen Institutionen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Hochbegabung und verfolgt das Ziel, einen Beitrag zum wissenschaftlichen Standpunkt über Hochbegabung sowie zur empirischen und qualitativen Bildungsforschung zu leisten.

  • Begriffliche Klärung von Intelligenz, Begabung und Hochbegabung
  • Vorstellung verschiedener Modelle und Diagnosemöglichkeiten der Hochbegabung
  • Analyse der gesellschaftlichen und sozialen Aspekte von Hochbegabung
  • Untersuchung der Interaktion Hochbegabter mit ihrer Umwelt
  • Aufzeigen von Fördermöglichkeiten für Hochbegabte in verschiedenen Institutionen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Text definiert den Begriff der Hochbegabung und erläutert die verschiedenen Kategorien, in die er sich laut dem „Marland-Report“ einteilen lässt. Die Hausarbeit konzentriert sich auf die intellektuelle Hochbegabung und soll zur wissenschaftlichen Debatte über das Thema beitragen.

Begriffliche Annäherung und Diagnose

Das Kapitel liefert eine Definition von Intelligenz, Begabung und Hochbegabung, wobei die Unterscheidung zwischen fluider und kristalliner Intelligenz hervorgehoben wird. Es werden verschiedene Modelle der Hochbegabung vorgestellt, um die Komplexität des Themas aufzuzeigen. Zusätzlich werden Diagnosemöglichkeiten und Hochbegabungsstudien diskutiert, die mit Vorurteilen und Klischees aufräumen, aber auch auf die Notwendigkeit neuer repräsentativer Studien hinweisen.

Hochbegabung in der Gesellschaft

Dieses Kapitel untersucht die gesellschaftlichen und sozialen Aspekte der Hochbegabung. Es beleuchtet die Einflussfaktoren von Eltern, Bekannten, Lehrpersonen und Genetik auf Hochbegabte. Besondere Aufmerksamkeit wird der Interaktion Hochbegabter mit ihrer Umwelt gewidmet, wobei Persönlichkeitsmerkmale und Verhaltensauffälligkeiten im Vergleich zu Normalbegabten analysiert werden. Das Ansehen von Hochbegabung in der Gesellschaft wird beleuchtet, und Theorien und Begründungen für die Wahrnehmung von Hochbegabung werden dargelegt. Schließlich werden Fördermöglichkeiten in Familie, Schule und außerschulischen Institutionen vorgestellt und verschiedene Förderansätze diskutiert.

Schlüsselwörter

Hochbegabung, Intelligenz, Begabung, Diagnose, Modelle, Gesellschaft, Interaktion, Persönlichkeitsmerkmale, Verhaltensauffälligkeiten, Ansehen, Förderung, Familie, Schule, außerschulische Institutionen.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Hochbegabung. Hochbegabte und ihre Umwelt. Über Diagnose, Fördermöglichkeiten und Ansehen in der Gesellschaft
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Note
1,3
Autor
BA Lilly Lehmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
23
Katalognummer
V446970
ISBN (eBook)
9783668828049
ISBN (Buch)
9783668828056
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Hochbegabung Fördermöglichkeiten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
BA Lilly Lehmann (Autor:in), 2017, Hochbegabung. Hochbegabte und ihre Umwelt. Über Diagnose, Fördermöglichkeiten und Ansehen in der Gesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/446970
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum