Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Familienrecht / Erbrecht

Veränderungen seit dem Elterngeld in Deutschland. Die deutsche Familienpolitik im Zugzwang zur Familienpolitik in Schweden

Titel: Veränderungen seit dem Elterngeld in Deutschland. Die deutsche Familienpolitik im Zugzwang zur Familienpolitik in Schweden

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2017 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Familienrecht / Erbrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit befasst sich mit dem Vergleich der Familienpolitik in Schweden und Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Elternzeit und der Veränderungen seit der Einführung des Elterngeldes in Deutschland.

Welche Auswirkungen durch diese Gesetzesänderungen im Blick auf die Elternzeitbeteiligung der Väter herbeigeführt wurde und ob seit dem Elterngeld eine höhere Erwerbstätigkeit der Frauen sowie ein Anstieg der Kinderquote in Deutschland zu verzeichnen ist, soll in dieser Hausarbeit herausgearbeitet werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Elternzeit
    • Die Elternzeit in Deutschland
    • Die Elternzeit in Schweden
  • Gründe für die Einführung des Elterngeldes in Deutschland
  • Veränderungen seit der Einführung des Elterngeldes
    • Effekte bei der Elternzeitbeteiligung von Vätern
    • Effekte bei der Erwerbstätigkeit von Müttern
    • Effekte auf die Geburtenentwicklung
  • Zahlen und Fakten aus Schweden
    • Elternzeitbeteiligung der Väter
    • Erwerbstätigkeit der Mütter
    • Kinderquote in Schweden
  • Deutschland im Vergleich mit Schweden

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Auswirkungen der Einführung des Elterngeldes in Deutschland auf die Elternzeitbeteiligung von Vätern, die Erwerbstätigkeit von Müttern und die Geburtenentwicklung. Sie vergleicht die deutsche Situation mit Schweden, einem Land mit einer lange etablierten Familienpolitik, die die Elternzeit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf fördert.

  • Veränderungen in der Elternzeitbeteiligung von Vätern in Deutschland seit der Einführung des Elterngeldes
  • Effekte des Elterngeldes auf die Erwerbstätigkeit von Müttern in Deutschland
  • Analyse der Geburtenentwicklung in Deutschland im Kontext des Elterngeldes
  • Vergleich der Familienpolitik in Deutschland und Schweden im Hinblick auf Elternzeit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Herausarbeitung der Bedeutung von Familienpolitik für die Förderung der Geschlechtergleichstellung und die Stärkung der Familien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Hausarbeit dar und erläutert die Bedeutung des Elterngeldes für die Familienpolitik in Deutschland. Kapitel 2 beschreibt die Elternzeitregelungen in Deutschland und Schweden und stellt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Systeme heraus. Kapitel 3 beleuchtet die Gründe für die Einführung des Elterngeldes in Deutschland. Kapitel 4 untersucht die Auswirkungen des Elterngeldes auf die Elternzeitbeteiligung von Vätern, die Erwerbstätigkeit von Müttern und die Geburtenentwicklung in Deutschland. Kapitel 5 präsentiert Zahlen und Fakten zu Schweden, um die deutsche Situation im internationalen Vergleich zu betrachten. Kapitel 6 analysiert die Unterschiede zwischen Deutschland und Schweden im Hinblick auf Familienpolitik und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Schlüsselwörter

Elterngeld, Elternzeit, Familienpolitik, Deutschland, Schweden, Väterbeteiligung, Erwerbstätigkeit, Geburtenentwicklung, Vergleich, Geschlechtergleichstellung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Veränderungen seit dem Elterngeld in Deutschland. Die deutsche Familienpolitik im Zugzwang zur Familienpolitik in Schweden
Hochschule
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
15
Katalognummer
V446677
ISBN (eBook)
9783668846388
ISBN (Buch)
9783668846395
Sprache
Deutsch
Schlagworte
veränderungen elterngeld deutschland familienpolitik zugzwang schweden
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2017, Veränderungen seit dem Elterngeld in Deutschland. Die deutsche Familienpolitik im Zugzwang zur Familienpolitik in Schweden, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/446677
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum