Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Recht

Wodurch unterscheiden sich rechtlich die Außen- und Innengesellschaft als Formen der Gesellschaft bürgerlichen Rechts?

Titel: Wodurch unterscheiden sich rechtlich die Außen- und Innengesellschaft als Formen der Gesellschaft bürgerlichen Rechts?

Hausarbeit , 2005 , 28 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Marina Wilgen (Autor:in)

BWL - Recht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Wirtschafts- und Privatleben trifft man häufig auf Gesellschaften – oftmals auch ohne diese als solche zu erkennen. Viele Gesellschaften treten nach außen hin in Erscheinung, insbesondere die Handelsgesellschaften. Aber es herrscht auch oftmals das Interesse, nach außen hin nicht als Gesellschaft erkennbar zu sein, um somit anonym zu bleiben. Sofern eine Gesellschaft nach außen hin erkennbar ist, handelt es sich um eine Außengesellschaft. Sie verkörpert den „Normaltypus“ einer Gesellschaft. Ist eine Gesellschaft nach außen hin nicht zu erkennen, liegt eine Innengesellschaft vor. Bei diesem Gesellschaftstyp besteht lediglich eine interne gesellschaftsrechtliche Verbundenheit.
Die Unterteilung in Innen- und Außengesellschaft zielt auf die unterschiedliche Organisationsstruktur der Gesellschaftstypen ab. Auch bei der BGB-Gesellschaft kann eine solche Differenzierung vorgenommen werden. Dabei handelt es sich um die wichtigste und in der Praxis relevanteste Möglichkeit der Unterscheidung. Im Gesetz wird allerdings nicht zwischen diesen beiden Gesellschaftstypen differenziert.
Es werden daher zunächst die rechtlichen Hintergründe der Außen-GbR erläutert. Diese ist dadurch gekennzeichnet, dass sie im Rechtsverkehr als GbR auftritt und als solche für Außenstehende erkennbar ist.
Im Anschluss daran folgt eine Darstellung der rechtlichen Hintergründe für die GbR in Form einer Innengesellschaft, die von einem Dritten nicht ohne weiteres erkennbar ist. Hier werden lediglich die Punkte aufgegriffen, die die Innengesellschaft von der Außengesellschaft unterscheiden.
Abschließend erfolgt eine kurze Darstellung der steuerrechtlichen Aspekte

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Überblick
  • „Normaltypus“ Außen-GbR
    • Entstehung und Zweck der GbR
    • Rechte und Pflichten der Gesellschafter im Innenverhältnis
      • Förderungspflichten
      • Mitwirkungspflichten und -rechte
      • Vermögensrechte
      • Gesamthandsvermögen
    • Rechte und Pflichten der Gesellschafter im Außenverhältnis
    • Haftung
    • Auflösung und Liquidation
  • Die BGB-Innengesellschaft
    • Erscheinungsformen
    • Organisation
    • Spezialtyp: Die nichteheliche Lebensgemeinschaft
  • Steuerrechtliche Aspekte der Außen- und Innen-GbR
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den rechtlichen Unterschieden zwischen der Außen-GbR und der BGB-Innengesellschaft als Formen der Gesellschaft bürgerlichen Rechts. Ziel ist es, die unterschiedlichen Rechtsfolgen und Organisationsstrukturen dieser beiden Gesellschaftstypen aufzuzeigen und zu analysieren.

  • Unterschiede in der Rechtsgestaltung und Organisation der Außen-GbR und der BGB-Innengesellschaft
  • Rechte und Pflichten der Gesellschafter im Innen- und Außenverhältnis beider Gesellschaftstypen
  • Haftungsfragen und Auflösung der Gesellschaften
  • Spezialformen der BGB-Innengesellschaft
  • Steuerrechtliche Aspekte der Außen- und Innen-GbR

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel liefert einen allgemeinen Überblick über die Thematik der Außen- und Innengesellschaften im Wirtschafts- und Privatleben. Es werden die grundlegenden Charakteristika beider Gesellschaftstypen beleuchtet und die Bedeutung der Unterscheidung für die Rechtsanwendung herausgestellt.
Kapitel 2 konzentriert sich auf die Außen-GbR als den „Normaltypus“ einer Gesellschaft. Es werden die Entstehung, der Zweck und die Rechte sowie Pflichten der Gesellschafter sowohl im Innen- als auch im Außenverhältnis ausführlich dargestellt.
Kapitel 3 widmet sich der BGB-Innengesellschaft, die im Gegensatz zur Außengesellschaft nach außen hin nicht als Gesellschaft erkennbar ist. Die unterschiedlichen Erscheinungsformen, die Organisation sowie der Spezialtyp der nichtehelichen Lebensgemeinschaft werden näher betrachtet.
Kapitel 4 befasst sich mit den steuerrechtlichen Aspekten der Außen- und Innen-GbR. Es werden die relevanten Regelungen des deutschen Steuerrechts beleuchtet, die für beide Gesellschaftstypen von Bedeutung sind.
Die Schlussbetrachtung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und stellt die zentralen Unterschiede zwischen der Außen-GbR und der BGB-Innengesellschaft heraus.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Gesellschaft bürgerlichen Rechts, insbesondere mit der Unterscheidung zwischen der Außen-GbR und der BGB-Innengesellschaft. Die zentralen Begriffe umfassen Rechtsgestaltung, Organisation, Rechte und Pflichten der Gesellschafter, Haftung, Auflösung, nichteheliche Lebensgemeinschaft sowie die steuerrechtlichen Besonderheiten.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wodurch unterscheiden sich rechtlich die Außen- und Innengesellschaft als Formen der Gesellschaft bürgerlichen Rechts?
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg  (Rechtswissenschaften)
Veranstaltung
Handelsrecht für Fortgeschrittene
Note
2,0
Autor
Marina Wilgen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
28
Katalognummer
V44563
ISBN (eBook)
9783638421379
ISBN (Buch)
9783638791014
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wodurch Außen- Innengesellschaft Formen Gesellschaft Rechts Handelsrecht Fortgeschrittene
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marina Wilgen (Autor:in), 2005, Wodurch unterscheiden sich rechtlich die Außen- und Innengesellschaft als Formen der Gesellschaft bürgerlichen Rechts?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/44563
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum