Beziehungen sind und bleiben eines der fundamentalsten sozialen Konstrukte im Leben eines Menschen. Von Eltern-Kind-Beziehungen, über zu Geschwisterverhältnissen, Freundschaftsbeziehungen bis hin zum Umgang des Individuums mit sich selbst, spielen Beziehungen und ihre variablen Facetten eine wichtige Rolle in der Soziologie und in der Sozialforschung. Die Paarbeziehung, als Fundament der menschlichen Zivilisation, rückt
dabei gerade in den letzten Jahrzehnten immer stärker in den Forschungsfokus von Soziologen*innen, Psychologen*innen und Sozialforscher*innen. Dabei formen die jeweiligen Forschungsergebnisse nicht nur Methoden der Paartherapie, sondern auch Bereiche der Pädagogik, Familienforschung und anderer Forschungsbereiche. Eine noch recht frische und gerade in Deutschland unerforschte Methodik in der Paarforschung sind die Paarinterviews, als Teil der qualitativen Forschung. Paarinterviews als eine Mischform zwischen dem narrativem Interview und Gruppeninterview bieten dabei eine gute Möglichkeit für die Erfassung von Interaktionen zwischen Paaren, deren Performance und Selbstwahrnehmung als Paar.
Paarbeziehungen nehmen eine besondere Stellung in der Lebenszufriedenheit und dem Selbstbewusstsein eines Individuums ein. Glück und Harmonie innerhalb einer Liebesbeziehung nehmen dabei eine überaus wichtige Rolle in der Lebensgestaltung ein und prägen damit das gesamte Leben. Dabei ist der Einfluss einer glücklichen Beziehung auf die weiteren Lebensdimensionen eines Individuums wie Gesundheit, Beruf, soziale Netzwerke praktisch grenzenlos. Mit diesem Gedanken stellen sich die Fragen, was es braucht um eine erfolgreiche Partnerschaft zu führen, wie man dies evaluieren könnte und welche Rolle Paarinterviews dabei als Methode der qualitativen Sozialforschung einnehmen können.
Im Rahmen dieser Hausarbeit möchte ich genau diesen Fragen nachgehen und untersuchen in wieweit sich Paarinterviews zur Evaluation von partnerschaftlichem Erfolg eignen, dabei wird der Fokus nicht ausschließlich auf romantische Paarbeziehungen gelegt. Zu Beginn stelle ich das Paarinterview als Teil der qualitativen Sozialforschung vor. Nachdem die Methodik im Detail erläutert und von themenverwandten Forschungsmethoden abgegrenzt wurde, geht es um die Paarforschung in der Soziologie.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Paarinterview
- 2.1 Definition
- 2.2 Methodik und Ablauf
- 3. Die Paarforschung in der Soziologie
- 3.1 Historie
- 3.2 ,,doing couple“ und Paarperformance
- 3.3 Kriterien der Partnerschaftsqualität
- 4. Interviewbeispiel mit Erläuterung der Verfahrensschritte
- 5. Vor- und Nachteile des Verfahrens
- 6. Fazit
- 7. Transkript
- 8. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Eignung von Paarinterviews zur Evaluation von partnerschaftlichem Erfolg. Dabei wird der Fokus auf die spezifischen Aspekte des Paarinterviews gelegt, um dessen Methodik und Anwendungsbereich im Kontext der qualitativen Sozialforschung zu erforschen. Neben der Analyse der Interviewmethode wird die Bedeutung der Paarforschung in der Soziologie erörtert, wobei historische Entwicklungen, zentrale Konzepte wie ,,doing couple“ und wichtige Kriterien für Partnerschaftsqualität beleuchtet werden.
- Die Rolle von Paarinterviews in der qualitativen Forschung
- Die Bedeutung von Paarforschung in der Soziologie
- Kriterien der Partnerschaftsqualität
- Analyse von Paarinterviews zur Evaluation von partnerschaftlichem Erfolg
- Vor- und Nachteile von Paarinterviews als Forschungsmethode
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand, die Paarbeziehung, als fundamentales soziales Konstrukt vor und verdeutlicht die Relevanz von Paarforschung für verschiedene Disziplinen. Die Arbeit analysiert dann die spezifischen Charakteristika des Paarinterviews im Vergleich zu anderen Forschungsmethoden und beleuchtet die methodischen Aspekte des Verfahrens. Es werden die zentralen Elemente des Paarinterviews wie die Einbeziehung beider Partner in den Interviewprozess, das gemeinsame Erzählen und Aushandeln von Erfahrungen sowie die Berücksichtigung von Interaktion und Machtstrukturen innerhalb des Paares herausgestellt.
Die anschließende Analyse der Paarforschung in der Soziologie gibt einen Einblick in die historische Entwicklung des Forschungsfeldes, thematisiert das Konzept des ,,doing couple“ und die vielfältigen Facetten von Paarperformance. Es werden wichtige Kriterien für die Beurteilung der Partnerschaftsqualität vorgestellt und die verschiedenen Methoden zur Messung von Partnerschaftserfolg diskutiert.
Das Interviewbeispiel ermöglicht eine konkrete Darstellung der Verfahrensschritte des Paarinterviews und verdeutlicht die Anwendung der Methode in der Praxis. Es zeigt, wie die Interaktion zwischen den Partnern während des Interviews wertvolle Einblicke in die Paardynamik und die Wahrnehmung der eigenen Beziehung liefern kann.
Schlüsselwörter
Paarinterview, qualitative Forschung, Sozialforschung, Paarforschung, ,,doing couple“, Partnerschaftsqualität, Interaktion, Beziehungserfolg, Methodik, Evaluation.
- Quote paper
- Maria Korosteljow (Author), 2018, Vor- und Nachteile des Paarinterviews als Erhebungsinstrument partnerschaftlichen Erfolgs, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/445013