Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde

Einfluss der Gefühle auf soziale Lernprozesse - Wie können Gefühle als Unterrichtsthema in Szene gesetzt werden?

Titel: Einfluss der Gefühle auf soziale Lernprozesse - Wie können Gefühle als Unterrichtsthema in Szene gesetzt werden?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2004 , 18 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Simone Hummert (Autor:in)

Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird der Einfluss von Gefühlen auf soziale Lernprozesse behandelt, die für die Grundschüler von Bedeutung sind. Die Wahrnehmung von Verschiedenheit im Schulalltag und die Achtung für alle Menschen ist eine Grundvoraussetzung für ein tolerantes Klassenklima und im täglichen Umgang mit Mitmenschen. Das Erkennen von Interessenlagen und das Eintreten eigener Interessen sind für soziale Lernprozesse wichtig, da Gefühle darauf Einfluss nehmen und sie Kompetenzen fördern.
Bevor ich auf das eigentliche Thema der Arbeit eingehe, wie das Unterrichtsthema "Gefühle" in Szene gesetzt werden kann, muss geklärt werden, was Gefühle eigentlich sind und welche Funktion sie haben. Erst im Anschluss kann auf verschiedene Praxisbeispiele eingegangen werden, die näher erklärt werden sollen. Da es sich in manchen Klassenstufen als schwierig herausstellt, wie an das Thema herangeführt werden kann, sollen Praxisbeispiele Anregungen geben. Des Weiteren soll die Situation der Schüler erläutert werden, die sich durch Farben in Bildern und Äußerungen bemerkbar machen.
Im Anschluss werden Einflüsse auf soziale Lernprozesse dargestellt, die für die Schüler für einen positiven Lernerfolg von Bedeutung sind. In diesem Abschnitt wird die Wichtigkeit von Gefühlen und Emotionen noch einmal verdeutlicht und dargestellt. Die Arbeit wird durch eine Reflexion und ein kurzes Resümee abgerundet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was sind Gefühle und ihre Funktionen?
  • Praxisbeispiele für den Unterricht
    • Gefühlskiste
    • Gefühlsanzeiger
    • Kinderbuch „Der kleine rosarote Elefant“
    • Steckbrief
      • Vorbereitung und Durchführung
      • Auswertung
      • Interpretation
  • Allgemeine Einflüsse auf soziale Lernprozesse
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Gefühlen auf soziale Lernprozesse in der Grundschule. Sie beleuchtet die Relevanz von emotionaler Intelligenz für ein tolerantes Klassenklima, die Entwicklung sozialer Kompetenzen und die Förderung von Eigeninitiative im Schulalltag.

  • Bedeutung von Gefühlen für soziale Lernprozesse
  • Praxisbeispiele für den Einsatz von Gefühlen im Unterricht
  • Einfluss von Emotionen auf die Wahrnehmung von Verschiedenheit
  • Entwicklung sozialer Kompetenzen durch das Erkennen von Interessenlagen
  • Positive Lernerfolge durch den Aufbau eines respektvollen Klassenklimas

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Einflusses von Gefühlen auf soziale Lernprozesse ein und verdeutlicht die Relevanz von emotionaler Intelligenz für ein tolerantes Klassenklima und die Entwicklung sozialer Kompetenzen. Im zweiten Kapitel wird der Begriff "Gefühl" aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und seine Bedeutung für das menschliche Bewusstsein und Verhalten beleuchtet. Kapitel 3 bietet konkrete Praxisbeispiele für den Einsatz von Gefühlen im Unterricht, die als Anregungen dienen sollen, um das Thema in verschiedenen Klassenstufen ansprechend zu gestalten.

Schlüsselwörter

Soziale Lernprozesse, Gefühle, Emotionen, Unterrichtsthema, Praxisbeispiele, Klassenklima, Toleranz, Interessenlagen, soziale Kompetenzen, emotionale Intelligenz.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einfluss der Gefühle auf soziale Lernprozesse - Wie können Gefühle als Unterrichtsthema in Szene gesetzt werden?
Hochschule
Universität Vechta; früher Hochschule Vechta  (Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, der Mathematik und des Sachunterrichts)
Veranstaltung
Sozialwissenschaftlicher Bereich - Einführung Tg H5
Note
2,0
Autor
Simone Hummert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
18
Katalognummer
V44490
ISBN (eBook)
9783638420792
ISBN (Buch)
9783638596671
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Einfluss Gefühle Lernprozesse Gefühle Unterrichtsthema Szene Sozialwissenschaftlicher Bereich Einführung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Simone Hummert (Autor:in), 2004, Einfluss der Gefühle auf soziale Lernprozesse - Wie können Gefühle als Unterrichtsthema in Szene gesetzt werden?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/44490
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum