Diese Hausarbeit hat die zwiespältige Mensch-Tier-Beziehung zum Thema. Im Mittelpunkt steht die Beantwortung der Frage danach, ob die Art und Weise wie der Mensch mit seinen nichtmenschlichen Mitlebewesen umgeht, aus moralphilosophischer Sicht zu rechtfertigen ist. Das paradoxe Verhältnis des Menschen zum Tier, das in Form der beiden Extremszenarien Tierliebe und Tierausbeutung zum Ausdruck kommt, soll somit einer ethischen Bewertung unterzogen werden. Im Rahmen dessen, dienen neben dem Prinzip der Moral auch ethische Paradigmen, wie z.B. der Utilitarismus, als Wertungsinstrumente. Insoweit soll eine mögliche Rechtfertigung grundsätzlich an den Leitbegriffen Dürfen und Sollen gemessen werden, um so letztlich eine Antwort auf die Frage zu geben, ob Tieren ähnliche moralische Rechte zustehen sollten wie dem Menschen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtlicher Abriss
- Mensch-Tier-Beziehung aus christlich-jüdischer Sicht
- Mensch-Tier-Beziehung aus kulturgeschichtlicher Sicht
- Begriff der Tierethik
- Die moralische Bewertung des menschlichen Umgangs mit dem Tier
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der komplexen Beziehung zwischen Mensch und Tier und analysiert die ethische Rechtfertigung des menschlichen Umgangs mit nicht-menschlichen Lebewesen. Dabei wird die ambivalente Beziehung, die sich zwischen Tierliebe und Tierausbeutung bewegt, untersucht und mit ethischen Prinzipien wie dem Utilitarismus in Verbindung gesetzt.
- Ethische Bewertung des menschlichen Umgangs mit Tieren
- Untersuchung der Mensch-Tier-Beziehung aus moralphilosophischer Sicht
- Analyse der historischen Entwicklung des Mensch-Tier-Verhältnisses
- Beurteilung der Moral und ethischer Paradigmen im Kontext der Mensch-Tier-Beziehung
- Diskussion über die Frage nach moralischen Rechten für Tiere
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Problematik der Mensch-Tier-Beziehung dar und skizziert die Zielsetzung der Arbeit. Sie verdeutlicht, dass die Arbeit eine ethische Bewertung des menschlichen Umgangs mit Tieren anstrebt und dabei die historischen Hintergründe beleuchtet.
- Der geschichtliche Abriss beginnt mit einer Analyse der Mensch-Tier-Beziehung aus christlich-jüdischer Perspektive. Der Fokus liegt dabei auf der Schöpfungstheorie und deren Interpretationen, die die Sonderstellung des Menschen und dessen Herrschaft über die Tiere betonen. Hierbei werden die verschiedenen Deutungsmöglichkeiten des biblischen Schöpfungsberichts in Bezug auf die Mensch-Tier-Beziehung beleuchtet.
- Der Abschnitt „Mensch-Tier-Beziehung aus kulturgeschichtlicher Sicht“ beleuchtet die prähistorischen und historischen Entwicklungen im Mensch-Tier-Verhältnis. Dabei wird die These aufgestellt, dass der Mensch sich in der prähistorischen Zeit als Teil der Natur und des Tierreichs verstand, was sich im Laufe der Zeit verändert hat.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Tierethik, Mensch-Tier-Beziehung, Moral, Utilitarismus, anthropozentrische Sichtweise, christlich-jüdische Schöpfungstheorie, historische Entwicklung des Mensch-Tier-Verhältnisses, und ethische Rechtfertigung.
- Quote paper
- Slaviša Bulatović (Author), 2014, Grundprobleme der Tierethik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/444782