Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Beziehungen und Familie

Die Familie in der DDR

Titel: Die Familie in der DDR

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2005 , 16 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Daniela Braune (Autor:in)

Soziologie - Beziehungen und Familie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit soll ein Überblick der Familie in der Deutschen Demokratischen Republik, von ihrer Gründung im Jahr 1949 bis zu ihrem Zusammenbruch 1989, geben. Beleuchtet werden sollen Form, Struktur und Funktion der sozialistischen Familie, und die mit familienpolitischen Maßnahmen einhergehenden Veränderungen des Familienbildes in 40 Jahren DDR Geschichte.
Ausgehend von dem Wandel der Familie zur Zeit der Industrialisierung, wird das Leitbild der Familie im Sozialismus näher beleuchtet. Durch die in der DDR eingeleiteten sozial- und bevölkerungspolitischen Maßnahmen entstand eine Familienpolitik, deren Wirksamkeit und Relevanz für den Familienalltag und den sozialistischen Staat gezeigt werden soll. Auf Grund der mir vorliegenden Zeit- und Umfangsbegrenzung kann diese Arbeit nur einen Einblick in die Thematik gewähren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Familie im Wandel
    • Die deutsche Familiengeschichte bis zur Gründung der DDR
    • Veränderungen im Familienzyklus
  • Die sozialistische Familie in der DDR
    • Das Konzept der sozialistischen Familie
    • Charakteristika und Funktionen der sozialistischen Familie
  • Familienpolitik in der DDR
    • Leitbild und Ziele der Familienpolitik
    • Familienpolitische Maßnahmen von 1945 - 1965
    • Familienpolitik ab 1965
      • Die Einführung des Familiengesetzbuches
      • Weitere Änderungen und Maßnahmen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Familie in der DDR, von ihrer Gründung im Jahr 1949 bis zu ihrem Zusammenbruch 1989. Der Fokus liegt dabei auf Form, Struktur und Funktion der sozialistischen Familie sowie auf den Veränderungen des Familienbildes im Kontext der DDR-Familienpolitik.

  • Entwicklung des Familienbildes in Deutschland vor der Gründung der DDR
  • Das Konzept der sozialistischen Familie in der DDR
  • Rolle und Position der Frau in der sozialistischen Familie
  • Familienpolitische Maßnahmen und ihre Auswirkungen auf den Familienalltag
  • Vergleich der Familiensituation in der DDR mit der in der Bundesrepublik Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Familie in der DDR ein und beschreibt den Fokus und die Zielsetzung der Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet den Wandel der Familie im Kontext der deutschen Geschichte, beginnend mit der Vormoderne und der Beschreibung des "ganzen Hauses" als traditionelle Lebensform. Es werden die Veränderungen im Familienzyklus mit Fokus auf die Industrialisierung und Urbanisierung beschrieben.

Das dritte Kapitel widmet sich der sozialistischen Familie in der DDR. Es wird das Konzept der sozialistischen Familie erläutert und die wichtigsten Charakteristika und Funktionen dieser Lebensform dargestellt. Im vierten Kapitel wird die Familienpolitik der DDR betrachtet. Es werden das Leitbild und die Ziele der Familienpolitik in der DDR, die familienpolitischen Maßnahmen von 1945 bis 1965 sowie die Änderungen und Maßnahmen ab 1965, einschließlich der Einführung des Familiengesetzbuches, beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Familie, sozialistische Familie, DDR, Familienpolitik, Frauenrolle, Geschlechterrollen, Familienzyklus, Industrialisierung, Urbanisierung, "ganzes Haus", sozialistische Ideologie, Familienleben, Familienstruktur, Familienfunktionen.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Familie in der DDR
Hochschule
Freie Universität Berlin
Note
1,7
Autor
Daniela Braune (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
16
Katalognummer
V44458
ISBN (eBook)
9783638420525
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Familie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniela Braune (Autor:in), 2005, Die Familie in der DDR, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/44458
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum