Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft

"Social Freezing". Das Einfrieren von Eizellen

Titel: "Social Freezing". Das Einfrieren von Eizellen

Facharbeit (Schule) , 2017 , 25 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Rica Schulz (Autor:in)

Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Einfrieren einzelner Organismen oder Organe des menschlichen Körpers, um zu einem späteren Zeitpunkt davon Gebrauch zu machen, dürfte allgemein bekannt sein. Wie sieht es jedoch mit dem Einfrieren von Eizellen aus? Wäre es möglich, diese für eine Zeit lang „zurückzulegen“, sie zu wiederbeleben und später schwanger zu werden, auch wenn die biologische Uhr der Frau dies eigentlich nicht mehr zuließe?

In dieser Facharbeit zum Thema „Social freezing“ werde ich mich mit der Frage auseinandersetzen, welche Rolle das Verfahren in der heutigen Zeit spielt. Dazu werde ich die Methode des Einfrierens von Eizellen zunächst erläutern und sowohl die für als auch gegen das Verfahren sprechenden Aspekte darstellen. Anhand des aktuellen Forschungsstandes, der rechtlichen Regulierung und verschiedener Standpunkte werde ich außerdem
unter Berücksichtigung der Situation des Kindes die Frage aufgreifen, ob „social freezing“ ethisch vertretbar ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist „social freezing“?
    • Medizinisch-Technisches Verfahren
    • Geschichte der Kryokonservierung
  • Für und wider „social freezing“
    • Gründe für das Einfrieren von Eizellen/Vorteile von „social freezing“
    • Gründe wider das Einfrieren von Eizellen/Nachteile von „social freezing“
  • Kindeswohl
  • Rechtliche Regelungen
  • Ethische Debatte
    • Sichtweise Jugendlicher
    • Sichtweise Ärzte
    • Angebot von Apple und Facebook
      • Sichtweise Jugendlicher
      • Sichtweise der Kirche
  • Erfahrungen
  • Alternativen
  • Zukunftsperspektiven
  • Fazit
    • Stellungnahme
    • Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Facharbeit befasst sich mit dem Thema „Social freezing“ und untersucht die Rolle dieses Verfahrens in der heutigen Zeit. Die Arbeit beleuchtet die medizinischen und technischen Aspekte der Eizellkryokonservierung, analysiert die Argumente für und gegen das Verfahren, sowie die ethischen und rechtlichen Implikationen.

  • Medizinische und technische Aspekte des „social freezing“
  • Gründe für und gegen das Einfrieren von Eizellen
  • Ethische und rechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit „social freezing“
  • Einfluss auf das Kindeswohl
  • Zukunftsperspektiven und gesellschaftliche Auswirkungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema „Social freezing“ ein und stellt die Relevanz des Verfahrens in der heutigen Zeit dar. Kapitel 2 erklärt den Begriff „social freezing“ und erläutert das medizinisch-technische Verfahren der Kryokonservierung von Eizellen. Dabei werden die unterschiedlichen Verfahren und die Geschichte der Eizellkryokonservierung beleuchtet.

Kapitel 3 beleuchtet die Argumente für und gegen das Einfrieren von Eizellen. Es werden die Vorteile und Nachteile des „social freezing“ aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Kapitel 4 befasst sich mit dem Kindeswohl und untersucht den Einfluss des Verfahrens auf die kindliche Entwicklung.

Kapitel 5 und 6 widmen sich den rechtlichen Rahmenbedingungen und der ethischen Debatte um „social freezing“. Es werden die verschiedenen Standpunkte und Argumente beleuchtet, sowie die Sichtweisen von Jugendlichen, Ärzten, Kirchen und Unternehmen wie Apple und Facebook dargelegt.

Die Kapitel 7 und 8 beleuchten Erfahrungen mit „social freezing“ und alternativen Verfahren. Kapitel 9 beschäftigt sich mit Zukunftsperspektiven und den gesellschaftlichen Auswirkungen des Verfahrens.

Schlüsselwörter

„Social freezing“, Kryokonservierung, Eizelleneinfrieren, Fruchtbarkeit, Reproduktionsmedizin, Ethische Debatte, Rechtliche Rahmenbedingungen, Kindeswohl, gesellschaftliche Entwicklung, Zukunftsperspektiven.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
"Social Freezing". Das Einfrieren von Eizellen
Note
1,0
Autor
Rica Schulz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
25
Katalognummer
V444289
ISBN (eBook)
9783668840232
ISBN (Buch)
9783668840249
Sprache
Deutsch
Schlagworte
social freezing einfrieren eizellen Kryokonservierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Rica Schulz (Autor:in), 2017, "Social Freezing". Das Einfrieren von Eizellen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/444289
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum