Ce mémoire traite des agressions verbales. Dans une première partie théorique on étudie le fonctionnement d’une interaction verbale. Les conditions pour qu’une conversation soit réussie où qu’une interaction échoue, sont étudiées. Ensuite, la définition d’une agression verbale est abordée en énonçant les caractéristiques d’un tel comportement. D’ailleurs, il faut examiner des causes d’une attitude agressive, les différentes formes des agressions verbales et les intentions pour comprendre la complexité de ce thème.
Dans un deuxième temps l’analyse porte sur l’interaction entre un professeur et deux élèves dans une salle de classe durant un cours de français. Les agressions verbales et les raisons pour l’échec de communication sont observées. Les résultats de cette étude sont regroupés dans la conclusion ainsi qu’une évaluation de ce travail. Toutes citations sont reprises fidèlement à l’original concernant l’orthographe et la ponctuation.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Interaction verbale
- Définition du mot «agression verbale»
- Théories sur l'origine des agressions
- Théorie des pulsions
- Théorie des frustrations et des agressions
- Théorie de l'apprentissage
- Le modèle génétique et social
- Les différentes formes d'agressions verbales
- Les joutes oratoires
- Les vannes directes
- Les vannes référencées
- Les échanges de vannes
- Offenses et mauvaises paroles
- Les offenses verbales directes
- Bavardage et loi du silence
- Mensonges et jurons
- Fonctions et intentions
- Analyse d'un cas d'agressivité verbale pendant un cours de français
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Seminararbeit untersucht verbale Aggressionen. Das Hauptziel ist es, die komplexen Aspekte verbaler Aggressionen zu verstehen, von den theoretischen Grundlagen bis hin zur praktischen Anwendung in einer konkreten Situation. Die Arbeit analysiert verschiedene Theorien zur Entstehung verbaler Aggressionen und klassifiziert verschiedene Formen verbaler Aggressionen. Schließlich wird ein Fallbeispiel aus dem Französischunterricht analysiert.
- Theorien der verbalen Aggression
- Klassifizierung verbaler Aggressionsformen
- Analyse von Kommunikationsmodellen
- Fallstudie: Verbale Aggression im Unterricht
- Kommunikationsstörungen und deren Ursachen
Zusammenfassung der Kapitel
Introduction: Die Einleitung beschreibt den Gegenstand der Arbeit: verbale Aggressionen. Sie skizziert den Aufbau, beginnend mit einer theoretischen Auseinandersetzung über die Funktionsweise verbaler Interaktion, Definitionen verbaler Aggressionen, deren Ursachen und Formen, und schließt mit der Analyse eines konkreten Fallbeispiels aus dem Französischunterricht ab. Die Ergebnisse und eine Bewertung der Arbeit werden in der Schlussfolgerung zusammengefasst. Die Arbeit betont die genaue Wiedergabe der Originaltexte in Bezug auf Orthografie und Interpunktion.
Interaction verbale: Dieses Kapitel untersucht Modelle für eine erfolgreiche Interaktion. Es werden verschiedene theoretische Konzepte vorgestellt, darunter die "joint production"-Theorie, Searles Klassifizierung von Sprechakten, Grice's Theorie der Implikaturen mit ihren Maximen (Quantität, Qualität, Relation, Manier) und die Arbeit von Giles zur Anpassung des Sprechstils an den sozialen Kontext. Besondere Aufmerksamkeit widmet das Kapitel Goffmans Theorie, seine Kategorisierung von Zuhörern ("ratified participants", "bystanders", "eavesdroppers") und die Konzepte "footing" und "face" (positive und negative Face). Das Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der im Folgenden analysierten verbalen Aggressionen.
Schlüsselwörter
Verbale Aggression, Interaktion, Kommunikation, Sprechakte, Implikaturen, Goffman, Kommunikationsmodell, Fallstudie, Französischunterricht, soziale Interaktion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Verbale Aggressionen im Französischunterricht
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht verbale Aggressionen, insbesondere im Kontext des Französischunterrichts. Sie beleuchtet theoretische Grundlagen, verschiedene Formen verbaler Aggressionen und analysiert ein konkretes Fallbeispiel aus dem Unterricht.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Theorien zur Entstehung verbaler Aggressionen (z.B. die Theorie der Pulsions, Frustration-Aggressions-Hypothese, Lerntheorien, genetische und soziale Modelle), verschiedene Formen verbaler Aggressionen (z.B. joutes oratoires, Offensen, Lügen, Fluchen), die Funktionen und Intentionen hinter verbaler Aggression, Kommunikationsmodelle (z.B. "joint production", Searles Sprechakte, Grice's Maximen, Goffmans Theorie des "footings" und "face"), sowie die Analyse eines Fallbeispiels aus dem Französischunterricht.
Welche Theorien werden zur Erklärung verbaler Aggressionen herangezogen?
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene Theorien, darunter die Theorie der Pulsions, die Frustrations-Aggressions-Hypothese, Lerntheorien und ein genetisch-soziales Modell. Weiterhin werden Kommunikationsmodelle von Goffman (mit Begriffen wie "footing" und "face"), Searle (Sprechakte) und Grice (Implikaturen) diskutiert, um das Verständnis verbaler Interaktion und Aggression zu vertiefen.
Wie werden verschiedene Formen verbaler Aggressionen klassifiziert?
Die Arbeit unterscheidet verschiedene Formen verbaler Aggression, einschließlich "joutes oratoires" (mit Unterkategorien wie direkten und referenzierten "Vannes" und Austausch von "Vannes"), sowie "Offensen und schlechte Worte" (mit Unterkategorien wie direkten verbalen Offensen, "Bavardage und loi du silence" und Lügen und Flüchen).
Welche Rolle spielt die Fallstudie im Französischunterricht?
Ein zentraler Bestandteil der Arbeit ist die detaillierte Analyse eines konkreten Fallbeispiels von verbaler Aggression aus dem Französischunterricht. Diese Fallstudie dient der praktischen Anwendung der theoretischen Konzepte und der Illustration der komplexen Dynamiken verbaler Aggression in einem realen Kontext.
Welche Kommunikationsmodelle werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet verschiedene Kommunikationsmodelle, um verbale Interaktion und Aggression zu analysieren. Dies beinhaltet die "joint production"-Theorie, Searles Klassifizierung von Sprechakten, Grice's Theorie der Implikaturen mit ihren Maximen (Quantität, Qualität, Relation, Manier) und Goffmans Theorie, insbesondere seine Konzepte von "footing" und "face" sowie seine Kategorisierung von Zuhörern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Verbale Aggression, Interaktion, Kommunikation, Sprechakte, Implikaturen, Goffman, Kommunikationsmodell, Fallstudie, Französischunterricht, soziale Interaktion.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, verbale Interaktion, Definition und Theorien verbaler Aggression, verschiedene Formen verbaler Aggressionen, Funktionen und Intentionen, Analyse eines Fallbeispiels aus dem Französischunterricht und Schlussfolgerung. Die Einleitung beschreibt den Gegenstand der Arbeit und den Aufbau, während die Schlussfolgerung die Ergebnisse zusammenfasst und bewertet. Die Arbeit betont die genaue Wiedergabe der Originaltexte.
- Quote paper
- Yvonne Dämgen (Author), 2004, Les agressions verbales, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/44416