Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Linguistics

Die Syntax des Deutschen

Title: Die Syntax des Deutschen

Seminar Paper , 2005 , 13 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anke Hillen (Author)

German Studies - Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit soll mithilfe des topologischen Modells und des CP-IP-Schemas die Syntax des Deutschen analysieren. Den zentralen Gegenstand der Syntax bilden die Regeln, nach denen Wörter zu grammatischen Sätzen kombiniert werden. Zur Beschreibung dieser Regeln sind Untersuchungen zum Aufbau und zur Struktur von Sätzen unabdingbar. In der folgenden Arbeit werden nun zwei Modelle zur Analyse von Sätzen behandelt. Zunächst soll das topologische Modell vorgestellt werden. Mithilfe von Beispielsätzen, welche in die topologischen Felder unterteilt werden, sollen bestimmte Phänomene der deutschen Grammatik erklärt werden. Außerdem werden die Beschränkungen des topologischen Modells aufgezeigt. Diese Beschränkungen lassen sich mithilfe des CP-Ip-Schemas, welches anschließend vorgestellt wird, ableiten. Zuletzt werden wesentliche syntaktische Unterschiede zwischen Deutsch und Englisch erläutert. Dies erfolgt ebenfalls durch die Analyse von Beispielsätzen mithilfe des CP-IP-Schemas.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Das topologische Modell
    • 2.1 Kurze Einführung
    • 2.2 Analyse der Beispielsätze
    • 2.3 Beschränkungen der topologischen Felder
      • 2.3.1 Das Vorfeld
      • 2.3.2 Die linke Satzklammer
      • 2.3.3 Das Mittelfeld
      • 2.3.4 Die rechte Satzklammer
      • 2.3.5 Das Nachfeld
  • 3. Das CPIP - Schema
    • 3.1 Aufbau des CP-IP-Schemas
    • 3.2 Analyse der Beispielsätze
    • 3.3 Ableitung der Beschränkungen des topologischen Modells mit Hilfe des CP-IP-Schemas
  • 4. Syntaktische Unterschiede zwischen Deutsch und Englisch
    • 4.1 Analyse der Beispielsätze
    • 4.2 Ableitung der typologischen Variationen mit Hilfe des CP-IP-Schemas

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit hat zum Ziel, die Syntax des Deutschen mithilfe des topologischen Modells und des CP-IP-Schemas zu analysieren. Die Arbeit befasst sich mit den Regeln, nach denen Wörter zu grammatischen Sätzen kombiniert werden und untersucht den Aufbau und die Struktur von Sätzen.

  • Das topologische Modell und seine Anwendung auf deutsche Sätze
  • Die Beschränkungen des topologischen Modells
  • Das CP-IP-Schema als Werkzeug zur Ableitung von Beschränkungen
  • Syntaktische Unterschiede zwischen Deutsch und Englisch

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Syntax des Deutschen ein und stellt die beiden Modelle (topologisches Modell und CP-IP-Schema) vor, die in der Arbeit zur Analyse von Sätzen verwendet werden.

2. Das topologische Modell

Dieses Kapitel beschreibt das topologische Modell, das deutsche Sätze in verschiedene Felder unterteilt, die sich aus der Verbstellung in der deutschen Sprache ergeben. Es werden Beispielsätze analysiert und die Beschränkungen des Modells anhand von Beispielen erläutert.

3. Das CPIP - Schema

Kapitel 3 stellt das CP-IP-Schema vor, das als Hilfsmittel zur Ableitung der Beschränkungen des topologischen Modells dient. Es erklärt den Aufbau des Schemas und analysiert Beispielsätze.

4. Syntaktische Unterschiede zwischen Deutsch und Englisch

Im letzten Kapitel werden wesentliche syntaktische Unterschiede zwischen Deutsch und Englisch durch die Analyse von Beispielsätzen mithilfe des CP-IP-Schemas erörtert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie Syntax des Deutschen, topologisches Modell, CP-IP-Schema, Verbstellung, topologische Felder, Vorfeld, Satzklammern, Mittelfeld, Nachfeld, syntaktische Unterschiede zwischen Deutsch und Englisch.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Die Syntax des Deutschen
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Deutsches Institut)
Course
Einführendes Proseminar
Grade
1,0
Author
Anke Hillen (Author)
Publication Year
2005
Pages
13
Catalog Number
V44370
ISBN (eBook)
9783638419857
Language
German
Tags
Syntax Deutschen Einführendes Proseminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anke Hillen (Author), 2005, Die Syntax des Deutschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/44370
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint