Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Sonstiges

Ausgewählte Techniken der Prozessmodellierung

Titel: Ausgewählte Techniken  der Prozessmodellierung

Hausarbeit , 2018 , 25 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Tricy Unger (Autor:in)

BWL - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der französische Schriftsteller Antoine de Saint-Exupéry sagte einst: „Ein Text ist nicht dann vollkommen, wenn man nichts mehr hinzufügen, sondern nichts mehr weglassen kann!“ (Zitate.de, 2018). Dieser Ansatz sollte nicht auf literarische Werke reduziert werden. Eine Erweiterung auf die prozessuale Gestaltung eines Unternehmens ist ebenfalls möglich. In Zeiten einer steigenden Globalisierung und einer zunehmenden Wettbewerbssituation auf den Märkten ist es für ein Unternehmen nicht nur von Vorteil die eigenen Prozesse zu kennen, transparent darzustellen und kommunizieren zu können. Es ist essentiell, um die eigene Existenz zu sichern. Um dies zu ermöglichen, bedarf es einer Visualisierung der Prozesse. In diesem Zusammenhang kommen unterschiedliche Modellierungstechniken zum Einsatz.

Das Primärziel dieses Assignments ist die Beantwortung der Forschungsfrage: „Welche Charakteristika weisen die Prozessmodellierungstechniken Wertstromdesign, IDEF, EPK, UML und BPMN auf?“ Ein Teilziel dessen ist das Verständnis für den Prozessbegriff und was unter Prozessmodellierung verstanden wird. Darauf basierend ist ein weiteres Unterziel die Darstellung der genannten Techniken und die Identifikation von Ähnlichkeiten und Differenzen.

Bei der Erarbeitung handelt es sich um eine literaturbasierte Analyse. Die Hausarbeit ist in zwei wesentliche Teile untergliedert. Zu Beginn werden grundlegende Begriffe definiert. Im Rahmen dessen erfolgt die Erläuterung, was ein Prozess bzw. ein Geschäftsprozess ist. Außerdem findet eine Erklärung der Prozessmodellierung statt.

Darauf aufbauend beschäftigt sich der zweite Teil mit ausgewählten Techniken der Prozessmodellierung. Dabei wird das Wertstromdesign, IDEF, Ereignisgesteuerte Prozessketten, Unified Modeling Language sowie Business Process Modeling Notation vorgestellt. Im Anschluss erfolgt die Erarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Techniken. Innerhalb der sich anschließenden kritischen Würdigung werden sowohl die methodischen als auch inhaltlichen Aspekte diskutiert. Dabei wird aufgezeigt, in welchen Bereichen eine Vertiefung empfehlenswert erscheint. Den Abschluss bildet ein Fazit, in dem die Forschungsfrage zusammenfassend beantwortet und die erzielten Ergebnisse resümiert werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlegende Definition
    • Prozess und Geschäftsprozess
    • Prozessmodellierung
  • Techniken der Prozessmodellierung
    • Wertstromdesign
    • IDEF - Integrated Computer-aided Manufacturing Definition Language
    • Ereignisgesteuerte Prozessketten
    • Unified Modeling Language
    • Business Process Model and Notation
    • Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • Kritische Würdigung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Prozessmodellierung. Sie untersucht verschiedene Techniken der Prozessmodellierung und analysiert deren Charakteristika. Dabei wird insbesondere auf die Techniken Wertstromdesign, IDEF, EPK, UML und BPMN eingegangen. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für den Prozessbegriff und die Methoden der Prozessmodellierung zu entwickeln.

  • Definition des Prozessbegriffs und der Prozessmodellierung
  • Analyse der Techniken Wertstromdesign, IDEF, EPK, UML und BPMN
  • Identifikation von Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Techniken
  • Bewertung der Stärken und Schwächen der verschiedenen Techniken
  • Entwicklung von Empfehlungen für die Anwendung der Techniken in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert die Relevanz von Prozessmodellierung in Unternehmen. Sie definiert die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit. Außerdem wird die Struktur der Arbeit vorgestellt.

Grundlegende Definition

Dieses Kapitel definiert den Prozessbegriff und die Prozessmodellierung. Es erläutert die Bedeutung von Prozessen für Unternehmen und die Vorteile der Prozessmodellierung.

Techniken der Prozessmodellierung

In diesem Kapitel werden verschiedene Techniken der Prozessmodellierung vorgestellt. Es werden die jeweiligen Merkmale der Techniken Wertstromdesign, IDEF, EPK, UML und BPMN beschrieben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Prozessmodellierungstechniken und deren Anwendung in Unternehmen. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Prozessmodellierung, Wertstromdesign, IDEF, EPK, UML, BPMN, Geschäftsprozess, Prozessmanagement, Visualisierung, Optimierung, Effizienzsteigerung.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ausgewählte Techniken der Prozessmodellierung
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart
Veranstaltung
Prozessmanagement und Nachhaltigkeit
Note
1,0
Autor
Tricy Unger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
25
Katalognummer
V442880
ISBN (eBook)
9783668807877
ISBN (Buch)
9783668807884
Sprache
Deutsch
Schlagworte
prozesse prozessmodellierung wertstromdesign bpmn epk uml idef geschäftsprozesse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tricy Unger (Autor:in), 2018, Ausgewählte Techniken der Prozessmodellierung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/442880
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum