Die vorliegende Hausarbeit ist Teil umfassender kulturwissenschaftlicher Seminarergebnisse zur historischen Quellenkunde der 1910er Jahre in Deutschland. Eine Stärke dieser geschichtswissenschaftlichen Forschungsarbeit liegt vor allem in der Erschließung kulturwissenschaftlicher Fragestellungen, die anhand neuer Quellen neue Sichtweisen auf die Geschichte oder Ergänzungen zu den klassischen Textüberlieferungen dieser Zeit mit sich bringen können.
In einer durch den Nationalsozialismus und später den Krieg geprägten Zeit, sticht das in dieser Arbeit behandelte Gemälde bereits allein durch seine abstrakte Optik deutlich aus den zur damaligen Zeit in Deutschland typischen Malereien der Münchner Schule hervor. Viele dieser typischen Werke strahlen die aufkommende Kriegseuphorie oder den prägenden Nationalstolz aus, während das "Blaue Pferd" von Franz Marc zu den ersten Bildern einer künstlerischen Gegenbewegung gehört, wenn nicht sogar das Sinnbild des Beginns der Abstraktion und der Avantgarde in Deutschland ist. Dies führt uns zu der Fragestellung, welche gesellschaftlichen Tendenzen sich mit dem blauen Pferd von Franz Marc im Deutschland von 1910-1920 in Verbindung bringen lassen. Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, ist es essentiell, auch die Vorgeschichte und das spätere Umfeld des Künstlers zu betrachten.
Letzteres spielt durch die verschiedenen Künstlerformationen, die sich zu dieser Zeit um die Werke von Franz Marc herum bildeten, eine entscheidende Rolle in dieser Arbeit. Kernstück bleibt aber die Analyse der Bildquelle. Diese setzt sich aus der Komposition des Bildes und ihrer Bedeutung in der Kunstgeschichte, dem berühmten Farbkonzept von Franz Marc, Kommentaren des Künstlers, sowie einer persönlichen Interpretation zusammen. Anzumerken ist, dass die dieser Arbeit zugrundeliegende Interpretation keine allgemeingültige ist, da der persönliche Sinn-Bezug und die daraus resultierende Stellungnahme eines Betrachters bei jeder Person und jedem Zeitpunkt unterschiedlich sein kann.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung / Fragestellung
- Einstieg in die historische Quellenkunde
- Wie mit einem Gemälde als Quelle umzugehen ist.
- Hintergrundinformationen des Künstlers Franz Marc
- Franz Marcs Beginn der Abstraktion........
- Analyse des Gemäldes Blaues Pferd I
- Franz Marcs Farbtheorie
- Franz Marc über das Geistige in der Kunst.
- Interpretation des Gemäldes Blaues Pferd I
- Deutsche Künstlerformationen der abstrakten Kunst um 1910-1920.....
- Die Ziele der wilden Deutschen ..
- Schlussbetrachtung.
- Literaturverzeichnis (Sekundarquellen)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit "Angewandte Historische Bildkunde am Ölgemälde Blaues Pferd I" befasst sich mit der Analyse des Gemäldes "Blaues Pferd I" von Franz Marc im Kontext der historischen Quellenkunde und der Entwicklung der abstrakten Kunst in Deutschland im frühen 20. Jahrhundert.
- Die Analyse der Bildquelle "Blaues Pferd I" als Quelle für das Verständnis der Kunst und Kulturgeschichte.
- Die Untersuchung der gesellschaftlichen Tendenzen, die mit dem Gemälde und der Abstraktion in Deutschland von 1910-1920 in Verbindung stehen.
- Die Erforschung der Künstlerformationen und Bewegungen, die sich um Franz Marc und die Entwicklung der Abstraktion in Deutschland bildeten.
- Die Erörterung der Bedeutung von Franz Marcs Farbtheorie und seiner Sicht auf das Geistige in der Kunst.
- Die Interpretation des Gemäldes "Blaues Pferd I" in Bezug auf seine Komposition, Farbgebung und Symbolgehalt.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Fragestellung vor. Anschließend wird im ersten Kapitel die Bedeutung von Bildern als historische Quellen im Kontext der Geschichtswissenschaft beleuchtet, wobei auch die Methode der Bildanalyse und der „Schule des Sehens“ näher betrachtet werden. Das zweite Kapitel widmet sich Franz Marc als Künstler und dessen Bedeutung für die Entwicklung der Abstraktion. Das dritte Kapitel analysiert das Gemälde "Blaues Pferd I" in Bezug auf Franz Marcs Farbtheorie, seine Aussagen über das Geistige in der Kunst und eine persönliche Interpretation des Werkes. Schließlich beschäftigt sich das vierte Kapitel mit den Künstlerformationen der abstrakten Kunst in Deutschland um 1910-1920, insbesondere mit den "wilden Deutschen".
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Historische Bildkunde, Ölgemälde "Blaues Pferd I", Franz Marc, Abstraktion, Avantgarde, Deutsche Künstlerformationen, Farbtheorie, Geistige Kunst, Interpretation, "Wilde Deutsche", historische Quellenkunde, pictorial turn, ikonische Wende.
- Arbeit zitieren
- Niklas Pernat (Autor:in), 2018, Angewandte historische Bildkunde. Das Ölgemälde "Blaues Pferd I", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/442819