Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Topic: European Union

Die Haltung der BRD unter Kanzler Kohl zur Erarbeitung einer Europäischen Akte und ihrer Ratifizierung

Politik zwischen progressivem Reformwillen und nationaler Interessenvertretung

Title: Die Haltung der BRD unter Kanzler Kohl zur Erarbeitung einer Europäischen Akte und ihrer Ratifizierung

Seminar Paper , 2002 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Carsten Freitag (Author)

Politics - Topic: European Union

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im ersten Abschnitt werden die europäischen Rahmenbedingungen umrissen, um einen ausreichenden Überblick zu schaffen. Unter welchen Bedingungen und Voraussetzungen ging die Bundesregierung ins Rennen, welche Positionen vertraten die anderen Mitgliedsstaaten? Diese Feststellung ist auch notwendig, um die späteren Leistungen und Ergebnisse der Akteure angemessen bewerten zu können.
Der Zweite Abschnitt befasst sich dann mit der Einheitlichen Europäischen Akte und analysiert ihre wichtigsten Neuerungen vor dem Hintergrund der davor herrschenden Bedingungen.
Entgegen des historischen Ablaufes werden danach erst im dritten Abschnitt die Etappen die zu ihrer Unterzeichnung führten schrittweise betrachtet. Dies geschieht, um diese außenpolitischen Bemühungen, hier insbesondere die Positionen der Bundesregierung, vor dem Hintergrund des Ergebnisses besser kritisch bewerten zu können. Entsprechend der Fragestellung sollen hier auch die anderen, nicht direkt auf die EEA zielenden europapolitischen Bemühungen der Bundesregierung mit einbezogen werden. Somit ergibt sich ein größeres Bild der Europapolitik, die als Ganzes Einfluss auf die Entwicklung nahm.
Der folgende Ratifikationsprozess in Deutschland wird im vierten Abschnitt beleuchtet, hier liegt der Schwerpunkt dann folgerichtig auf der innerstaatlichen Ebene.
In der Schlussbetrachtung werden die Ergebnisse der einzelnen Kapitel zusammengeführt, um eine Gesamtbewertung des Integrationsprozesses zu ermöglichen. Die Ergebnisse der Analyse werden dann nochmals abschließend, unter besonderer Betrachtung des Spannungsfeldes zwischen progressivem Reformwillen und nationaler Interessenvertretung bewertet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung und Fragestellung
  • 2. Hauptteil
    • 2.1 Europapolitische Rahmenbedingungen
    • 2.2 Die Einheitliche Europäische Akte
    • 2.3 Der Weg zur Akte und die deutschen Interessen
      • 2.3.1 Die Genscher-Colombo-Initiative 1981
      • 2.3.2 Die Feierliche Deklaration von Stuttgart 1983
      • 2.3.3 Der Gipfel von Fontainebleau 1984 und der Dooge-Ausschuß
      • 2.3.4 Vom Mailänder Gipfel 1985 bis zur Unterschrift
    • 2.4 Die Ratifizierung in Deutschland
  • 3. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die deutsche Haltung zur Erarbeitung und Ratifizierung der Einheitlichen Europäischen Akte (EEA) unter Kanzler Kohl. Sie untersucht den Prozess der Entstehung der Akte und die Rolle Deutschlands, wobei das Spannungsfeld zwischen progressivem Reformwillen und nationaler Interessenvertretung im Vordergrund steht.

  • Europapolitische Rahmenbedingungen in den 1980er Jahren
  • Die Einheitliche Europäische Akte und ihre wichtigsten Neuerungen
  • Die deutsche Positionierung und die Rolle der Bundesregierung im Integrationsprozess
  • Das Spannungsfeld zwischen Reformwillen und nationaler Interessenvertretung
  • Der Ratifikationsprozess der EEA in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 legt den Fokus auf die europäische Situation der 1980er Jahre, die geprägt war von Krisen und Stagnation. Die Einleitung führt in die Problematik ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Welche Rolle spielte die Bundesrepublik Deutschland bei der Entwicklung der Einheitlichen Europäischen Akte?

Kapitel 2 beleuchtet die europapolitischen Rahmenbedingungen, die den Integrationsprozess in den 1980er Jahren prägten. Hierzu zählen insbesondere die innerdeutschen Notwendigkeiten und Ziele, die Situation auf der Gemeinschaftsebene sowie die Ziele und Interessen der großen anderen Mitgliedsstaaten.

Kapitel 3 befasst sich mit der Einheitlichen Europäischen Akte und analysiert ihre wichtigsten Neuerungen im Kontext der vorherrschenden europäischen Bedingungen.

Kapitel 4 untersucht die Etappen, die zur Unterzeichnung der Akte führten. Der Fokus liegt dabei auf den Positionen der Bundesregierung und den europapolitischen Bemühungen Deutschlands.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie der europäischen Integration in den 1980er Jahren, der Einheitlichen Europäischen Akte, der deutschen Außenpolitik, den Spannungen zwischen nationaler Interessenvertretung und progressivem Reformwillen, der Ratifizierung internationaler Abkommen, der Rolle der Bundesregierung und den europapolitischen Rahmenbedingungen.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Die Haltung der BRD unter Kanzler Kohl zur Erarbeitung einer Europäischen Akte und ihrer Ratifizierung
Subtitle
Politik zwischen progressivem Reformwillen und nationaler Interessenvertretung
College
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg  (Institut für Internationale Politik)
Grade
1,3
Author
Carsten Freitag (Author)
Publication Year
2002
Pages
19
Catalog Number
V44192
ISBN (eBook)
9783638418393
ISBN (Book)
9783640885510
Language
German
Tags
Haltung Kanzler Kohl Erarbeitung Europäischen Akte Ratifizierung Politik Reformwillen Interessenvertretung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carsten Freitag (Author), 2002, Die Haltung der BRD unter Kanzler Kohl zur Erarbeitung einer Europäischen Akte und ihrer Ratifizierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/44192
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint