Nachdem König Konrad III. vor seinem geplanten Feldzug nach Rom gestorben war, musste ein neuer deutscher König bestimmt werden. Der Staufer Friedrich I. schien mit seiner kleinen schwäbischen Hausmacht nicht stark genug, um die Interessen der Fürsten und die der Kirche ernsthaft gefährden zu können. Das war einer der entscheidenden Gründe, warum Friedrich im Jahre 1152 für die Königskrone vorgeschlagen wurde. Ein anderer war der, dass er ein gewisses Gegengewicht zu seinem mächtigen Vetter, dem Welfenherzog Heinrich, darstellte.
Doch Friedrich blieb nicht der ruhige und umgängliche König, den man sich erhofft hatte. Als machtvoller Erneuerer des Kaisertums ging Friedrich „Barbarossa“, der Rotbart, in die europäische Geschichte ein. Sein Bestreben, seine Autorität als Kaiser in allen Teilen des Reiches durchzusetzen, führte ihn durch unzählige Schlachten und Kriege.
Besonders zu Schaffen machte Barbarossa Mailand, die mächtigste Kommune Oberitaliens. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über den Verlauf und die wesentlichen Hintergründe der Ereignisse, die zur Eroberung Mailands durch Friedrich Barbarossa führten.
Als wichtigste Quellenwerke, auf die sich auch ein Großteil der Monographien zum behandelten Thema bezieht, dienen die Aufzeichnungen des Babenberger Bischofs Otto von Freising, der als ein Onkel Barbarossas ein besonderes Vertrauensverhältnis zu diesem gießen konnte und 1157 den Auftrag erhielt, die Taten Friedrichs schriftlich festzuhalten sowie die italienischen Quellen des Lodeser Bürgers Otto Morena und seines Sohnes Acerbus, welche seit 1986 in deutscher Übersetzung von Franz-Josef Schmale vorliegen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- BARBAROSSAS ITALIENPOLITIK
- Warum Italien?
- Der Vertrag von Konstanz und die Kaiserkrönung Barbarossas
- Konflikt zwischen Papst und Kaiser
- Reichstag bei Roncaglia und Eklat in Mailand
- DER ZUG NACH MAILAND
- Befestigung und Mobilisierung
- Die Belagerung Cremas
- Zwei Päpste sind einer zuviel
- Der Sturm auf Crema
- Wer wird neuer Papst?
- Fortsetzung des Kampfes gegen Mailand
- Die Ermordung des Mainzer Erzbischofs
- DER FALL MAILANDS
- Truppenverstärkung und Verwüstungen
- Konzil in Lodi
- Hungersnot und Vermittlungsversuche
- Gesteigerte Grausamkeiten und ein Unterwerfungsangebot
- Die bedingungslose Kapitulation Mailands
- Die endgültige Zerstörung der Stadt
- RESÜMEE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Eroberung Mailands durch Kaiser Friedrich Barbarossa im Jahre 1162. Sie beleuchtet den Verlauf der Ereignisse, die zu dieser Eroberung führten, und analysiert die wesentlichen Hintergründe der Auseinandersetzung. Die Arbeit stützt sich dabei auf die Aufzeichnungen des Babenberger Bischofs Otto von Freising sowie auf die italienischen Quellen des Lodeser Bürgers Otto Morena und seines Sohnes Acerbus.
- Barbarossas Italienpolitik und seine Streben nach Macht und Herrschaft
- Der Konflikt zwischen Barbarossa und der mächtigen Kommune Mailand
- Die Rolle des Papstes und seine Beziehung zu Barbarossa
- Die Belagerung und die Eroberung Mailands
- Die Auswirkungen der Eroberung auf die Stadt Mailand
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen kurzen Überblick über Barbarossas Aufstieg zur Macht und sein Bestreben, seine Autorität als Kaiser durchzusetzen. Sie erläutert die wichtigsten Quellenwerke, auf die sich die Arbeit stützt.
Kapitel 2 befasst sich mit Barbarossas Italienpolitik. Es werden die Gründe für sein Engagement in Italien, der Vertrag von Konstanz und die Kaiserkrönung Barbarossas sowie der Konflikt zwischen Papst und Kaiser dargestellt. Außerdem wird der Reichstag bei Roncaglia und der Eklat in Mailand beleuchtet.
Kapitel 3 beschreibt den Zug nach Mailand. Es wird auf die Befestigung und Mobilisierung, die Belagerung Cremas, den Sturm auf Crema, den Kampf gegen Mailand und die Ermordung des Mainzer Erzbischofs eingegangen.
Kapitel 4 beleuchtet den Fall Mailands. Die Truppenverstärkung und Verwüstungen, das Konzil in Lodi, die Hungersnot und Vermittlungsversuche, die gesteigerten Grausamkeiten und das Unterwerfungsangebot sowie die bedingungslose Kapitulation Mailands werden in diesem Kapitel behandelt.
Schlüsselwörter
Kaiser Friedrich Barbarossa, Mailand, Italienpolitik, Eroberung, Konflikt, Papst, Reichstag, Belagerung, Kapitulation, Krieg, Mittelalter, Quellenforschung, Otto von Freising, Otto Morena, Acerbus.
- Quote paper
- B.A. Mario Müller (Author), 2001, Die Eroberung Mailands durch Kaiser Friedrich Barbarossa im Jahre 1162, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/44142