Es handelt sich um ein wissenschafliches Protokoll zu einem anorganischen Syntheseversuch. Beschrieben wird zunächst die Theorie des zu synthetisierenden Komplex im Speziellen und von Komplexen im Allgemeinen. Im Anschluss wird der Versuchsverlauf beschrieben und die Ergebnisse protokolliert und ausgewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Themenkomplex
- Koordinationschemie
- Name des Präperates
- Hexamin-Nickel(II)-Chlorid ([Ni(NH3)6] Cl2)
- Theorie
- Über Komplexe
- Lon/lon-Komplexe und lon/Dipolkomplexe
- Ligandenfeld-Theorie
- Koordinationszahlen
- Hybridisierung
- Spektrochemische Reihe
- Ligandenaustauschreaktionen
- Magnetismus von Komplexen
- Der Hexamin-Nickel(II) Komplex
- Jahn-Teller-Verzerrung
- Elektronenkonfiguration
- Hybridisierung
- Magnetische Eigenschaften
- Farbliche Eigenschaften
- Thermaufspalltung
- Charge-Transfer-Übergang
- Bedeutung der einzelnen Arbeitsschritte
- Hexaaqua-Nickel(II)-Komplex
- Ligandenaustausch
- Waschen des Niederschlages
- Über Komplexe
- Reaktionsgleichungen
- Ansatzgrößen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Protokoll befasst sich mit der Synthese von Hexamin-Nickel(II)-Chlorid ([Ni(NH3)6] Cl2) im Rahmen eines Praktikums zum Modul "Chemie der Übergangsmetalle".
- Einführung in die Koordinationschemie
- Charakterisierung des Hexamin-Nickel(II)-Komplexes
- Erklärung der Farbigkeit und magnetischen Eigenschaften des Komplexes
- Detaillierte Beschreibung der einzelnen Reaktionsschritte
- Analyse der Bedeutung der verschiedenen Arbeitsschritte für den Erfolg der Synthese
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert einen Überblick über die Koordinationschemie und die grundlegenden Prinzipien von Komplexen, einschließlich der Ligandenfeldtheorie, der Koordinationszahlen und der Ligandenaustauschreaktionen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Hexamin-Nickel(II)-Komplex, dessen Struktur, Farbe und magnetische Eigenschaften im Detail analysiert werden. Darüber hinaus werden die einzelnen Schritte der Synthese erläutert und ihre Bedeutung für den Erfolg der Reaktion hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Koordinationschemie, Komplexe, Ligandenfeldtheorie, Koordinationszahl, Hybridisierung, Hexamin-Nickel(II)-Chlorid, Jahn-Teller-Verzerrung, Elektronenkonfiguration, Magnetismus, Charge-Transfer-Übergang, Synthese.
- Arbeit zitieren
- Katharina Niebergall (Autor:in), 2014, Synthese von Hexamin-Nickel(II)-Chlorid, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/441379