In Zeiten stagnierender Märkte, wachsenden Wettbewerbs, steigender Informationsflut, virtueller Geschäftsprozesse und substituierbarer Produkte wird es für Unternehmen heutzutage immer schwieriger ihre Werbebotschaft effektiv zu kommunizieren. Die Diskussion über den richtigen Weg zum Kunden ist zunehmend geprägt durch Begriffe wie Involvement, Emotion, Partnerschaft und Beziehungsmanagement. Darin kommt zum Ausdruck, dass neue Formen der Kommunikation mit dem Kunden die klassischen Marketinginstrumente ergänzen und zum Teil sogar ersetzen müssen.
Als überaus effektives Instrument der Kommunikationspolitik hat sich das Sponsoring bewährt. Die vielfältigen Möglichkeiten, die gerade das Sportsponsoring bietet, führten dazu, dass es sich als die am häufigsten angewandte Art des Sponsoring etabliert hat. Richtig eingesetzt, eignet sich Sportsponsoring im besonderen einen Imagetransfer von der Sportart zur Marke oder zum Produkt herzustellen und die Bekanntheit zu steigern. Immer bedeutender in diesem Zusammenhang ist die Möglichkeit, durch gezielte Maßnahmen, den bestehenden Kundenstamm langfristig an das Unternehmen zu binden und zusätzlich die Motivation der eigenen Mitarbeiter zu erhöhen.
Der dynamisch wachsende Telekommunikationsmarkt, der als volkswirtschaftlicher Basissektor eine Schlüsselfunktion für die Entwicklung Deutschlands zur Wissensgesellschaft einnimmt, stellt derzeit große marketingpolitische Herausforderungen an die Marktteilnehmer.
Anhand der vom Verfasser gewählten Vorgehensweise wird aufgezeigt, wie Sport-sponsoring in die kommunikationspolitischen Maßnahmen eines fiktiven Unternehmens integriert werden kann und auf Märkten mit starker Konkurrenz zur Realisierung der Unternehmensziele beitragen kann.
Zu Beginn gibt das Kapitel „Der Telekommunikationsmarkt“ einen Überblick über die Transformationsprozesse, die der Telekommunikationsbereich in Deutschland in den vergangenen Jahren durchlaufen hat. Ausgehend von Liberalisierungsanstößen der EU, ist der Telekommunikationsmarkt in Deutschland seit dem 1. Januar 1998 vollständig liberalisiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 DER TELEKOMMUNIKATIONSMARKT
- 2.1 Der regulierte Telekommunikationsmarkt vor der Liberalisierung
- 2.2 Liberalisierungsmaßnahmen der Europäischen Union
- 2.3 Liberalisierung des Telekommunikationsmarkts in Deutschland
- 2.3.1 Postreform I
- 2.3.2 Postreform II
- 2.3.3 Telekommunikationsgesetz
- 2.4 Aktuelle Entwicklungen auf dem Telekommunikationsmarkt
- 2.4.1 Breitbandkommunikation
- 2.4.2 Chancen und Risiken
- 3 MARKETING
- 3.1 Begründung für modernes Marketing
- 3.2 Marketing-Mix
- 3.2.1 Produktpolitik
- 3.2.2 Kontrahierungspolitik
- 3.2.3 Distributionspolitik
- 3.3 Kommunikationspolitik
- 3.3.1 Werbung
- 3.3.2 Sales Promotion
- 3.3.3 Direct-Marketing
- 3.3.4 Persönlicher Verkauf
- 3.3.5 Public Relations
- 3.3.6 Event-Marketing
- 3.3.7 Product Placement
- 3.3.8 Multimedia-Kommunikation
- 3.3.9 Customer Relationship Management
- 4 SPONSORING
- 4.1 Begriff und Abgrenzungen
- 4.2 Beteiligte im Sponsoring
- 4.3 Bedeutung des Sponsoring
- 4.4 Erscheinungsformen des Sponsoring
- 4.5 Sportsponsoring
- 4.5.1 Ziele des Sportsponsoring
- 4.5.2 Klassifikation der Sponsoren
- 5 DAS GOLFSPORT SPONSORING-KONZEPT
- 5.1 Beschreibung des fiktiven Telekommunikationsdienstleiters
- 5.1.1 Ziele des Unternehmens
- 5.1.2 Zielgruppen
- 5.1.3 Warum Sportsponsoring?
- 5.2 Planungsprozess des Sportsponsoringprojekts
- 5.2.1 Situationsanalyse
- 5.2.2 Festlegung der Ziele
- 5.2.3 Festlegung der Zielgruppen
- 5.2.4 Festlegung der Sportsponsoringstrategie
- 5.2.5 Einzelmaßnahmen im Golfsport-Sponsoring
- 5.2.6 Budgetierung des Sponsorships
- 5.2.7 Erfolgskontrolle
- 6 SCHLUSSBEMERKUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Entwicklung eines Golfsport Sponsoring-Konzepts für einen fiktiven Telekommunikationsdienstleister auf dem nationalen Markt. Sie befasst sich mit den aktuellen Entwicklungen im Telekommunikationsmarkt, den Grundlagen des Marketings und des Sponsorings, und erarbeitet ein konkretes Sponsoring-Konzept für den Golfsport.
- Analyse des Telekommunikationsmarkts in Deutschland
- Bedeutung des Sponsoring für Unternehmen
- Erscheinungsformen und Ziele des Sportsponsoring
- Planungsprozess für ein Golfsport Sponsoring-Konzept
- Entwicklung einer konkreten Sponsoringstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet den Telekommunikationsmarkt, seine Entwicklung und die wichtigsten Akteure. Dabei werden sowohl die Regulierung des Marktes als auch die Liberalisierungsprozesse in Deutschland und Europa betrachtet. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Grundlagen des Marketings und beleuchtet die wichtigsten Elemente des Marketing-Mix. Kapitel 4 widmet sich dem Sponsoring, erläutert verschiedene Formen und diskutiert die Bedeutung von Sportsponsoring für Unternehmen. Kapitel 5 entwickelt ein konkretes Sponsoring-Konzept für den Golfsport. Das Konzept umfasst eine Situationsanalyse, die Festlegung von Zielen und Zielgruppen sowie die Entwicklung einer detaillierten Sponsoringstrategie.
Schlüsselwörter
Telekommunikationsmarkt, Liberalisierung, Sponsoring, Sportsponsoring, Golfsport, Marketing, Marketing-Mix, Sponsoringstrategie, Zielgruppe, Budgetierung, Erfolgskontrolle.
- Quote paper
- Dirk Unkels (Author), 2005, Entwicklung eines Golfsport-Sponsoring-Konzepts für einen fiktiven Telekommunikationsdienstleister auf dem nationalen Markt, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/44110