Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen

Massenmedien als Tragödie der Kultur - Eine vergleichende Analyse der kulturtheoretischen Ansätze von Simmel und Horkheimer/Adorno

Titel: Massenmedien als Tragödie der Kultur - Eine vergleichende Analyse der kulturtheoretischen Ansätze von Simmel und Horkheimer/Adorno

Hausarbeit , 2004 , 19 Seiten , Note: 1

Autor:in: Server Purtov (Autor:in)

Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das persönliche Forschungsinteresse hat bei dieser Arbeit mehrere Gründe. Es resultiert vor allem aus einem allgemeinen Interesse an und reicher Erfahrung mit Kultur als solcher und ihren unterschiedlichen Ausprägungen. Durch meine eigene literarische Betätigung sowohl noch an der Schule als auch später als Vorleser beim Koblenzer „Poetry Slam“ und anderen Wettbewerben und Lesungen, kam ich der Struktur des Verfassens von Texten näher, die ich früher nur gelesen habe, das allerdings viel und gerne. Später habe ich an der Universität angefangen im Studententheater zu spielen, unter anderem, um Erfahrungen für meine spätere (dam als geplante) Karriere als Filmregisseur zu sammeln. Diesen Wunsch habe ich übrigens trotz aller Umstände immer noch nicht abgeschrieben. Auch andere kulturelle Aktivitäten, wie der Jugendkulturverein „Integration Koblenz“ e.V., dessen Vizevorsitzender ich ungefähr ein Jahr lang war, trugen nicht zuletzt zu meinem kulturellen Interesse bei. Meine gewisse allgemeine kreative Begabung dürfte dieses vervollständigen. Allerdings habe ich mich vor meinem Studium niemals auf einer wissenschaftlichen Fragestellung basierend mit Kultur beschäftigt, sondern höchstens mit interkulturellen Konflikten und Lebensweisen. Erst in einem Lektüreseminar vom Herrn Professor Dr. Gebhardt habe ich erfahren, was in Soziologie unter dem Be griff der Kultur verstanden wird. Seitdem interessiere ich mich noch mehr dafür, denn eine Gesellschaft ohne Kultur ist nicht vorstellbar und gerade die Kultur ist ein Bereich, in dem die Individuen sich treffen, orientieren, verlaufen, verzweifeln und an de m sie sich erfreuen. Die Kultur ist maßgeblich für eine vollständige Beschreibung des Verhältnisses zwischen den Individuen untereinander und zwischen dem Individuum und der Gesellschaft. Kurzum ohne Kultur wäre unser Leben nicht denkbar, denn unser Denken ist unter anderem kulturbedingt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
    • 1. Persönliches Forschungsinteresse
    • 2. Methodische Vorgehensweise
  • II. Die Kulturtheorie
    • 1. Wissenschaftsgeschichtliche Einordnung: Kant-Hegel-Marx
    • 2. Kultur Simmel
      • a) Der Begriff und die Tragödie der Kultur
      • b) Kultur als subjektive Kultivierung
      • c) Entfremdung als Tragödie
    • 3. Kultur – Horkheimer/Adorno
      • a) Kulturindustrie
      • b) Verlust der subjektiven Autonomie
      • c) Auflösung des Protests durch Integration
  • III. Vergleichende Analyse
    • 1. Kultur als Prinzip
    • 2. Kultur als Protest
    • 3. Kulturkritik
      • a) Individuum - Vom Herrscher zum Beherrschten
      • b) Unmittelbarer Vermittler – Siegfried Kracauer
      • c) Mittelbarer Vermittler – Georg Lukács
      • d) Zweck der Kultur
  • IV. Persönliche Stellungnahme
    • 1. Geschichtliche Relativität
    • 2. Widerstand als Scheitern

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Analyse der kulturtheoretischen Ansätze von Georg Simmel und Horkheimer/Adorno, indem sie die Tragödie der Kultur im Kontext von Massenmedien und Kulturindustrie beleuchtet. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der beiden Denker und der kritischen Analyse ihrer Ansätze in Bezug auf den Verlust der subjektiven Autonomie und die Entfremdung des Individuums durch kulturelle Prozesse.

  • Die Tragödie der Kultur im Kontext von Massenmedien und Kulturindustrie
  • Vergleichende Analyse der kulturtheoretischen Ansätze von Simmel und Horkheimer/Adorno
  • Der Verlust der subjektiven Autonomie und die Entfremdung des Individuums
  • Kritik an der Kulturindustrie und ihren Auswirkungen auf die Gesellschaft
  • Die Rolle von Kultur im Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit der Darstellung des persönlichen Forschungsinteresses des Autors und der methodischen Vorgehensweise. Anschließend wird eine wissenschaftliche Einordnung der Kulturtheorie im Kontext von Kant, Hegel und Marx gegeben. Im zweiten Kapitel wird Georg Simmels "Der Begriff und die Tragödie der Kultur" analysiert, wobei der Begriff der Kultur, die subjektive Kultivierung und die Entfremdung als Tragödie im Fokus stehen. Im dritten Kapitel werden Horkheimer/Adornos Ansätze zur "Kulturindustrie" und der "Auflösung des Protests durch Integration" beleuchtet.

Das vierte Kapitel beinhaltet eine vergleichende Analyse der beiden Denker in Bezug auf Kultur als Prinzip, Kultur als Protest und Kulturkritik. Dabei wird die Entwicklung des Individuums vom Herrscher zum Beherrschten analysiert und die Rolle von Vermittlern wie Siegfried Kracauer und Georg Lukács diskutiert.

Schlüsselwörter

Kulturtheorie, Massenmedien, Kulturindustrie, Georg Simmel, Horkheimer/Adorno, Entfremdung, Subjektive Autonomie, Protest, Integration, Individuum, Gesellschaft, Kritik, Vermittler, Siegfried Kracauer, Georg Lukács.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Massenmedien als Tragödie der Kultur - Eine vergleichende Analyse der kulturtheoretischen Ansätze von Simmel und Horkheimer/Adorno
Hochschule
Universität Koblenz-Landau
Veranstaltung
Einführung in die soziologische Theorie
Note
1
Autor
Server Purtov (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
19
Katalognummer
V44098
ISBN (eBook)
9783638417525
ISBN (Buch)
9783640390731
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Massenmedien Tragödie Kultur Eine Analyse Ansätze Simmel Horkheimer/Adorno Einführung Theorie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Server Purtov (Autor:in), 2004, Massenmedien als Tragödie der Kultur - Eine vergleichende Analyse der kulturtheoretischen Ansätze von Simmel und Horkheimer/Adorno, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/44098
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum