Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Deutschunterricht in der Schule für Verhaltensbehinderte

Konzepte - Möglichkeiten - Wege

Title: Deutschunterricht in der Schule für Verhaltensbehinderte

Examination Thesis , 2000 , 127 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Frank Reinhard Kienzler (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bei dieser Arbeit handelt es sich um einen Versuch, Deutschunterricht speziell auf die Schule für Verhaltensbehinderte abzustimmen und mögliche pädagogische Förderelemente praxisorientiert hervorzuheben.
Somit handelt es sich bei der vorliegenden Arbeit um eine Übersicht deutschdidaktischer Konzepte, die zwar nicht speziell für den Unterricht an Schulen für Verhaltensbehinderte konzipiert sind, jedoch in besonderem Maße Störungen berücksichtigen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Danksagung
  • 1. Einleitung
    • 1.1 Vorwort
    • 1.2 Klärung von Begrifflichkeiten
  • 2. Beschulung bei Verhaltensstörungen
    • 2.1 Aufgaben und Ziele
    • 2.2 Schulformen
    • 2.3 Die Herman-Nohl-Schule
  • 3. Aufgaben des Deutschunterrichts
    • 3.1 Aufgaben aus der Sicht der Fachliteratur
    • 3.2 Der Lehrplan
    • 3.3 Aufgaben des Deutschunterrichts in der Praxis
      • 3.3.1 Aufgaben aus der Sicht des Lehrkörpers
      • 3.3.2 Aufgaben aus der Sicht der Schüler
      • 3.3.3 Aufgaben aus der Sicht der Arbeitgeber
    • 3.4 Resümee
  • 4. Fördermöglichkeiten im und durch den Deutschunterricht
    • 4.1 Voraussetzungen
    • 4.2 Lernbereiche des Faches
      • 4.2.1 Textproduktion
        • 4.2.1.1 Geschichte
        • 4.2.1.2 Aufsatzformen heute / Die kognitive Wende
        • 4.2.1.3 Textproduktion aus der Sicht der Schüler
        • 4.2.1.4 Textproduktion aus der Sicht der Lehrer
      • 4.2.2 Personal-kreatives Schreiben
        • 4.2.2.1 Fördermöglichkeiten durch personal-kreatives Schreiben
        • 4.2.2.2 Therapeutische Aspekte des personalen Schreibens
        • 4.2.2.3 Ansätze zur Durchführung im Unterricht
        • 4.2.2.4 Fazit
        • 4.2.2.5 Personal-kreatives Schreiben aus der Sicht der Lehrer
      • 4.2.3 Umgang mit Texten
        • 4.2.3.1 Formen des Lesens
        • 4.2.3.2 Leseförderung
        • 4.2.3.3 Umgang mit Texten aus Sicht der Schüler
        • 4.2.3.4 Umgang mit Texten aus Sicht der Lehrer
      • 4.2.4 Mündlicher Sprachgebrauch
        • 4.2.4.1 Geschichte
        • 4.2.4.2 Die Kommunikationsaxiome WATZLAWICKS
        • 4.2.4.3 Lehr- und Lernziele des mündlichen Sprachgebrauchs
        • 4.2.4.4 Mündlicher Sprachgebrauch aus der Sicht der Schüler
        • 4.2.4.5 Mündlicher Sprachgebrauch aus der Sicht der Lehrer
        • 4.2.4.6 Fazit
      • 4.3 Rechtschreibunterricht und die Rechtschreibreform
        • 4.3.1 Rechtschreib- und Grammatikunterricht
          • 4.3.1.1 Rechtschreib- und Grammatikunterricht aus der Sicht der Schüler
          • 4.3.1.2 Rechtschreib- und Grammatikunterricht aus der Sicht der Lehrer
        • 4.3.2 Die Rechtschreibreform
          • 4.3.2.1 Das Ziel der Rechtschreibreform
          • 4.3.2.2 Konsequenzen für den Unterricht
          • 4.3.2.3 Die Rechtschreibreform aus der Sicht der Lehrer
          • 4.3.2.4 Die Rechtschreibreform aus der Sicht der Schüler
      • 5. Gesamtpersonelle Fördermöglichkeiten und besonderer Förderbedarf
        • 5.1 Deutschunterricht mit Kindern nicht-deutscher Muttersprache
          • 5.1.1 Mögliches Förderkonzept für Kinder nicht-deutscher Muttersprache im Deutschunterricht
          • 5.1.2 Die Sicht der Schüler
          • 5.1.3 Die Sicht der Lehrer
        • 5.2 Lese- Rechtschreibschwäche
          • 5.2.1 Legastheniedefinitionen im geschichtlichen Rückblick
          • 5.2.2 Der Legastheniebegriff heute
          • 5.2.3 Mögliche Ursachen für Legasthenie
          • 5.2.4 Verschiedene Modelle der Legastheniker-Förderung
      • 6. Weitere Aspekte des Deutschunterrichts
        • 6.1 Schüler
          • 6.1.1 Mögen Schüler das Fach Deutsch?
          • 6.1.2 Schwierigkeiten aus der Sicht der Schüler
          • 6.1.3 Wie kann der Deutschunterricht interessanter gestaltet werden?
          • 6.1.4 Ist der (Deutsch-)Unterricht in besonderem Maße lehrerabhängig?
        • 6.2 Lehrer
          • 6.2.1 Lehrplanorientierung der Lehrer
          • 6.2.2 Nutzen die Lehrer spezielle Unterrichtsmodelle für den Deutschunterricht?
          • 6.2.3 Lehrerkommentare
        • 6.3 Beobachtungen und Anmerkungen
          • 6.3.1 Unterrichtseinheit vom 5.4.2000
          • 6.3.2 Unterrichtseinheit vom 6.4.2000

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Die Arbeit befasst sich mit der Förderung von Schülern mit Verhaltensstörungen im Deutschunterricht. Sie untersucht die Aufgaben des Deutschunterrichts und die Herausforderungen, die sich aus den individuellen Bedürfnissen dieser Schüler ergeben.

      • Aufgaben und Ziele des Deutschunterrichts für Schüler mit Verhaltensstörungen
      • Fördermöglichkeiten im und durch den Deutschunterricht
      • Besonderer Förderbedarf, z.B. bei Kindern nicht-deutscher Muttersprache und bei Legasthenie
      • Schüler- und Lehrersichtweisen zum Deutschunterricht
      • Beobachtungen und Anmerkungen zu konkreten Unterrichtseinheiten

      Zusammenfassung der Kapitel

      • Kapitel 1: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung der Förderung von Schülern mit Verhaltensstörungen im Deutschunterricht.
      • Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit der Beschulung von Schülern mit Verhaltensstörungen, beleuchtet die verschiedenen Schulformen und stellt die Herman-Nohl-Schule als Beispiel vor.
      • Kapitel 3: Dieses Kapitel analysiert die Aufgaben des Deutschunterrichts aus verschiedenen Perspektiven: Fachliteratur, Lehrplan und die Praxis aus Sicht von Lehrern, Schülern und Arbeitgebern.
      • Kapitel 4: In diesem Kapitel werden die Fördermöglichkeiten im und durch den Deutschunterricht für Schüler mit Verhaltensstörungen erörtert. Es werden verschiedene Lernbereiche des Faches analysiert, darunter Textproduktion, personal-kreatives Schreiben, Umgang mit Texten und mündlicher Sprachgebrauch. Darüber hinaus wird die Rechtschreibreform im Kontext der Förderung betrachtet.
      • Kapitel 5: Dieses Kapitel untersucht die Gesamtpersonelle Fördermöglichkeiten für Schüler mit Verhaltensstörungen und beleuchtet den besonderen Förderbedarf von Kindern nicht-deutscher Muttersprache und Schülern mit Lese- Rechtschreibschwäche (Legasthenie).
      • Kapitel 6: Dieses Kapitel befasst sich mit weiteren Aspekten des Deutschunterrichts, betrachtet die Sichtweise der Schüler und der Lehrer und analysiert konkrete Unterrichtseinheiten.

      Schlüsselwörter

      Schlüsselwörter der Arbeit sind: Deutschunterricht, Verhaltensstörungen, Fördermöglichkeiten, Legasthenie, Kinder nicht-deutscher Muttersprache, Schülerperspektive, Lehrerperspektive, Unterrichtsbeobachtung, Lehrplan, Rechtschreibreform, Kommunikationsaxiome, Textproduktion, Personal-kreatives Schreiben, Umgang mit Texten, mündlicher Sprachgebrauch.

Excerpt out of 127 pages  - scroll top

Details

Title
Deutschunterricht in der Schule für Verhaltensbehinderte
Subtitle
Konzepte - Möglichkeiten - Wege
College
University of Koblenz-Landau  (Institut für Sonderpädagogik)
Grade
2,3
Author
Frank Reinhard Kienzler (Author)
Publication Year
2000
Pages
127
Catalog Number
V44
ISBN (eBook)
9783638100274
ISBN (Book)
9783640129362
Language
German
Tags
Deutschunterricht Schule Verhaltensbehinderte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Frank Reinhard Kienzler (Author), 2000, Deutschunterricht in der Schule für Verhaltensbehinderte, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/44
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  127  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint