„Alexa was steht für heute in meinem Kalender?“, „Ok Google, Flugmodus aktivieren!“ Dies sind Ausschnitte aus der Werbung zu Amazons Alexa und Google Home. Die Sprachassistenten sollen das Alltagsleben für die Menschen erleichtern und in allen Lebenslagen behilflich sein. Sie sind sprachgesteuerte intelligente Assistenten und somit Teil der künstlichen Intelligenz.
Die intelligenten Maschinen sind bereits Teil unseres Lebens und nicht mehr wegzudenken. Kein anderes Thema löst so viele Diskussionen aus wie die künstliche Intelligenz. Sie stellt für die eine Gruppe von Menschen Bedrohung, Angst und Unsicherheit dar und für die Andere Faszination und zugleich Chance für die Zukunft. Auch die Regierung sieht die künstliche Intelligenz als ein zentrales Zukunftsthema und ist bestrebt in diesem Bereich Führender am Markt zu werden. Es wurde eine nationale Strategie beschlossen, die vorsieht, dass mehr Geld in diese Entwicklung investiert werden soll. Die Bundesregierung sieht Deutschland derzeit hinter den USA und China und möchte diese Lücke schließen.
Der Begriff Intelligenz weckt bei uns Menschen ein bestimmtes Bild, wir verbinden ihn mit dem Verstand. Mit dem Verstand können wir überlegen, Entscheidungen treffen und dies befähigt uns zu denken. Wie sieht es mit der künstlichen Intelligenz aus? Greifen wir noch einmal den Werbespot von Alexa auf, so gibt es eine weitere Ausführung, bei der Alexa die Herrschaft übernimmt. Aufgrund der Sprachbefehle kann sie das gehörte verarbeiten, lernen und selbstständig Dienste ausführen. Dies würde bedeuten, dass Alexa intelligent wäre und könnte somit intelligent handeln. Wäre so eine Situation in der Zukunft vorstellbar? Kann daraus resultiert werden, dass Maschinen ebenso denken können? Kann die Zukunftsvision der künstlichen Intelligenz sein, dass Maschinen intelligenter werden als wir?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unterschied menschliche vs. künstliche Intelligenz
- Menschliche Intelligenz
- Künstliche Intelligenz
- Stand der Technik
- Intelligente Agenten
- Expertensysteme
- Neuronale Netze
- Grenzen und Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz
- Diskussion und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der künstlichen Intelligenz und analysiert die Unterschiede zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz, den Stand der Technik in diesem Bereich und die Grenzen und Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz. Sie zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis des Themas zu vermitteln und aktuelle Entwicklungen zu beleuchten.
- Unterschiede zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz
- Stand der Technik in der künstlichen Intelligenz
- Grenzen und Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz
- Ethische und gesellschaftliche Implikationen der künstlichen Intelligenz
- Zukünftige Entwicklungen der künstlichen Intelligenz
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der künstlichen Intelligenz ein und stellt die Relevanz des Themas in der heutigen Zeit heraus. Sie beleuchtet die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen.
Unterschied menschliche vs. künstliche Intelligenz
Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition der menschlichen Intelligenz und grenzt diese von der künstlichen Intelligenz ab. Es werden verschiedene Ansätze zur Definition von Intelligenz diskutiert und die spezifischen Eigenschaften der menschlichen Intelligenz im Vergleich zur künstlichen Intelligenz herausgestellt.
Stand der Technik
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den Stand der Technik in der künstlichen Intelligenz. Es stellt verschiedene Systeme vor, die für die Beantwortung der gestellten Problemstellung relevant sind, und beleuchtet aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich.
Grenzen und Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz
In diesem Kapitel werden aktuelle Beispiele der künstlichen Intelligenz vorgestellt, um die Grenzen und Möglichkeiten der Technologie aufzuzeigen. Es wird analysiert, welche Aufgaben die künstliche Intelligenz bereits übernehmen kann und welche Herausforderungen noch bestehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen künstliche Intelligenz, menschliche Intelligenz, Stand der Technik, Grenzen, Möglichkeiten, ethische und gesellschaftliche Implikationen und zukünftige Entwicklungen.
- Arbeit zitieren
- Katrin Gerleigner (Autor:in), 2018, Grenzen und Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/439443