Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sport - Sport Economics, Sport Management

Sportanlagen- und Sportstättenmanagement. Sportstättenbau, kommunale Sportentwicklung, Digitale Vermarktung von Sportanlagen und Finanzierung und Betrieb von Sportanlagen

Title: Sportanlagen- und Sportstättenmanagement. Sportstättenbau, kommunale Sportentwicklung, Digitale Vermarktung von Sportanlagen und Finanzierung und Betrieb von Sportanlagen

Submitted Assignment , 2017 , 21 Pages , Grade: 1,6

Autor:in: Saskia Schmidt (Author)

Sport - Sport Economics, Sport Management

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Folgenden wird der Sportstättenbau, die kommunale Sportentwicklung, die Digitale Vermarktung von Sportanlagen und die Finanzierung und der Betrieb von Sportanlagen thematisiert. Der Sportbedarf setzt sich aus drei Parametern zusammen. Die Sportler sind alle Personen, die eine Sportanlage nutzen möchten und die Häufigkeit gibt die Anzahl an Sportübungen an, die pro Woche stattfinden. Der letzte Parameter, die Dauer, beschreibt im Durchschnitt den Zeitaufwand des Sportlers für seine ausgeübte Sportart. Der Sportbedarf wird nun mit dem Zuordnungsfaktor multipliziert. Durch den Zuordnungsfaktor wird festgelegt, auf welcher Sportanlage welcher Anteil einer Sportart ausgeführt wird. Der errechnete Wert wird dann durch das Produkt von Nutzungsdauer, Belegungsdichte und Auslastungsfaktor dividiert. Die Nutzungsdauer gibt die Zeit an, in der die Sportanlage genutzt wird, während die Belegungsdichte die Anzahl der Sportler angibt, die gleichzeitig in einem Zeitraum die gleiche Sportart ausüben. Als letzter Parameter bleibt nun noch der Auslastungsfaktor, mit dem das Verhältnis zwischen der tatsächlichen Auslastung einer Sportanlage und der maximal möglichen Auslastung berechnet wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Sportanlagen und Sportstättenbau
  • Kommunale Sportentwicklungsplanung
    • Grundformel zur Berechnung des Sportstättenbedarfs
    • Berechnung des Sportstättenbedarfs
  • Finanzierung und Betrieb von Sportanlagen
  • Digitale Vermarktung von Sportanlagen und Sportstätten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Bau und der Nutzung von Sportanlagen. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die einzelnen Phasen der Planung, Bau und Betrieb einer Sportstätte zu geben. Dabei werden die Schritte von der Bedarfsanalyse über die Finanzierung bis hin zur digitalen Vermarktung beleuchtet.

  • Planung und Bau von Sportanlagen
  • Kommunale Sportentwicklungsplanung
  • Finanzierung und Betrieb von Sportanlagen
  • Digitale Vermarktung von Sportanlagen
  • Sportstättenbedarf

Zusammenfassung der Kapitel

Sportanlagen und Sportstättenbau

Dieses Kapitel erläutert die Schritte zur Errichtung einer Sportstätte anhand des PLANNET-Diagrammes und der Netzplantechnik. Es werden die verschiedenen Phasen des Bauprozesses dargestellt, von der Bedarfsanalyse bis zur Inbetriebnahme.

Kommunale Sportentwicklungsplanung

Dieses Kapitel behandelt die Berechnung des Sportstättenbedarfs. Es stellt die Grundformel zur Berechnung vor und erläutert die einzelnen Faktoren, die in die Formel einfließen. Außerdem wird die Berechnung des Sportstättenbedarfs am Beispiel des Fußballs in der Stadt Mannheim dargestellt.

Schlüsselwörter

Sportanlagen, Sportstättenbau, Sportentwicklungsplanung, Sportstättenbedarf, PLANNET-Diagramm, Netzplantechnik, Finanzierung, Betrieb, digitale Vermarktung, Grundformel, Zuordnungsfaktor, Nutzungsdauer, Belegungsdichte, Auslastungsfaktor.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Sportanlagen- und Sportstättenmanagement. Sportstättenbau, kommunale Sportentwicklung, Digitale Vermarktung von Sportanlagen und Finanzierung und Betrieb von Sportanlagen
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
1,6
Author
Saskia Schmidt (Author)
Publication Year
2017
Pages
21
Catalog Number
V438807
ISBN (eBook)
9783668806610
ISBN (Book)
9783668806627
Language
German
Tags
Sportstättenbau kommunale Sportentwicklung Digitale Vermarktung von Sportanlagen Finanzierung und Betrieb von Sportanlagen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Saskia Schmidt (Author), 2017, Sportanlagen- und Sportstättenmanagement. Sportstättenbau, kommunale Sportentwicklung, Digitale Vermarktung von Sportanlagen und Finanzierung und Betrieb von Sportanlagen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/438807
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint