Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Miscellaneous Topics

Empirisches Arbeiten anhand von Interviews mit Kindern

Title: Empirisches Arbeiten anhand von Interviews mit Kindern

Research Paper (postgraduate) , 2017 , 23 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Verena Stahl (Author)

Pedagogy - Miscellaneous Topics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Forschung steht im Blickpunkt öffentlicher Diskussionen und soll nicht nur für die Wissenschaft sondern insbesondere für die Gesellschaft vielfältige Erkenntnisse bringen. Diese ist in einer sich ständig entwickelnden Welt nicht mehr wegzudenken. So lässt sich unterscheiden zwischen der qualitativen sowie der quantitativen Forschung, jedoch behandelt die folgende Arbeit vor allem die qualitative Ebene. Konkret soll es im Folgenden um das Thema „Kinderfreundschaften“ gehen.

Um nähere Informationen zum Zugang der verschiedenen Altersklassen diesbezüglich zu gewinnen, geht diese Arbeit somit der Forschungsfrage nach, welchen Bedeutungsgehalt Kinder zwischen vier und sechs Jahren der Freundschaft zuschreiben bzw. welchen persönlichen Zugang sie dazu haben. Die Hypothese besagt dabei, dass alle Kinder der Freundschaft großen Wert zuschreiben. Zudem steht die Vermutung im Raum, dass die Vier- bis Sechsjährigen jeweils eher mit dem gleichen Geschlecht sowie Gleichaltrigen befreundet sind.

Die gewählte Frage soll erforscht werden, indem qualitativ, im Zuge von Leitfadeninterviews mit Kindern, gearbeitet wird. Anzumerken ist an dieser Stelle, dass die vorliegende Arbeit lediglich einen Pretest transparent darstellt. Anhand dieses Pretests kann veranschaulicht bzw. erkannt werden, ob es in der Vorbereitung für die „Haupt-Interviews“ einer Änderung bedarf. Mit den Erkenntnissen dieses Pretests sind jedoch bereits alle Voraussetzungen getroffen, um tatsächlich Forschung zum gewünschten Thema zu ermöglichen.

In Bezug auf den Inhalt dieser Arbeit, sollen zu Beginn die beiden Methoden der Forschung aufgezeigt werden. Anschließend folgt ein Einstieg ins Thema „Kinderfreundschaften“, indem dies definiert und der aktuelle Stand der Forschung dargestellt wird. Zudem soll ein ausführlicher theoretischer Hintergrund zum Führen von Interviews mit Kindern dargebracht werden. Darauf aufbauend wird der Begriff „Pretest“ definiert sowie der durchgeführte Pretest an sich näher behandelt. Ein Ausblick sowie ein zusammenfassendes Fazit schließen diese Arbeit sodann ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Paradigmen/Methoden der Forschung
    • 2.1. Qualitative Forschung
    • 2.1.1. Nähere Erläuterungen zum „Leitfaden-Interview“
    • 2.2. Quantitative Forschung
  • 3. Kinderfreundschaften
    • 3.1. Definition
    • 3.2. Stand der Forschung
  • 4. Interviews mit Kindern führen
    • 4.1. Aufbau eines Interviews
    • 4.2. Grundlegende Kommunikationsbedingungen mit Kindern
    • 4.3. Verschiedene Fragetechniken
  • 5. Definition „Pretest“
  • 6. Erläuterungen zum durchgeführten Pretest
    • 6.1. Zum Interview-Leitfaden
    • 6.2. Zu den inhaltlichen Erkenntnissen
  • 7. Ausblick
  • 8. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Bedeutungsgehalt von Freundschaft für Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren anhand qualitativer Leitfadeninterviews. Ziel ist es, den persönlichen Zugang dieser Altersgruppe zum Thema Freundschaft zu verstehen und die Hypothese zu überprüfen, dass alle Kinder der Freundschaft einen hohen Wert beimessen. Zusätzlich wird der Frage nachgegangen, ob Kinder in diesem Alter bevorzugt mit Gleichaltrigen und dem gleichen Geschlecht befreundet sind. Die Arbeit basiert auf einem Pretest, der die Grundlage für zukünftige Hauptinterviews legen soll.

  • Bedeutung von Freundschaft für Vier- bis Sechsjährige
  • Qualitative Forschungsmethoden, insbesondere Leitfadeninterviews
  • Analyse der Ergebnisse des Pretests zur methodischen Optimierung
  • Geschlechterrollen und Freundschaftsbeziehungen im Kindesalter
  • Entwicklung und Anwendung eines geeigneten Forschungsdesigns

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Kinderfreundschaften ein und formuliert die Forschungsfrage nach dem Bedeutungsgehalt von Freundschaft für Vier- bis Sechsjährige. Die Hypothese postuliert die hohe Wertschätzung von Freundschaft und die Präferenz für gleichaltrige und gleichgeschlechtliche Freundschaften. Die gewählte Methode ist das qualitative Leitfadeninterview, dessen Eignung für die Befragung von Kindern begründet wird. Die Arbeit präsentiert Ergebnisse eines Pretests, der die Grundlage für die Hauptstudie bildet. Die Struktur der Arbeit wird skizziert, welche die beiden Forschungsmethoden, die Definition von Kinderfreundschaften, den aktuellen Forschungsstand und den theoretischen Hintergrund zu Kinderinterviews umfasst. Der Pretest wird detailliert beschrieben und schliesslich ein Ausblick und ein Fazit gegeben.

2. Paradigmen/Methoden der Forschung: Dieses Kapitel differenziert zwischen qualitativer und quantitativer Forschung, erwähnt kurz die Mixed-Methods-Forschung und konzentriert sich anschliessend auf die qualitative Forschung. Es werden die Ziele der qualitativen Sozialforschung erläutert, die Bedeutung einer präzisen Forschungsfrage hervorgehoben und verschiedene qualitative Methoden angesprochen. Es wird der Fokus auf die Bedeutung der Interpretation subjektiver Sichtweisen und das Verständnis sozialer Wirklichkeit gelegt, wobei der Aspekt der Rekonstruktion von Sinn betont wird.

3. Kinderfreundschaften: Dieses Kapitel behandelt die Definition von Kinderfreundschaften und den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema. Es liefert eine Basis für das Verständnis der im weiteren Verlauf behandelten Interviews. Der Fokus liegt auf der wissenschaftlichen Einordnung des Phänomens und der bereits vorliegenden Erkenntnisse.

4. Interviews mit Kindern führen: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau von Interviews mit Kindern und wichtige Aspekte der Kommunikation mit dieser Altersgruppe. Es werden verschiedene Fragetechniken erläutert und die Besonderheiten beim Führen von Interviews mit Kindern im Vergleich zu Erwachsenen herausgestellt. Die Bedeutung einer angemessenen Kommunikationsstrategie wird betont und die notwendigen Anpassungen der Methoden für ein erfolgreiches Interview werden beschrieben.

5. Definition „Pretest“: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Pretest“ im Kontext der empirischen Forschung und erklärt dessen Bedeutung für die Durchführung und Qualität der späteren Hauptstudie. Der Pretest dient als Testlauf, um die Methodik zu evaluieren und potenzielle Probleme vor der Hauptuntersuchung zu identifizieren und zu beheben.

6. Erläuterungen zum durchgeführten Pretest: Dieses Kapitel beschreibt den durchgeführten Pretest detailliert. Es analysiert sowohl den Interviewleitfaden als auch die aus dem Pretest gewonnenen inhaltlichen Erkenntnisse. Die Ergebnisse des Pretests werden bewertet und deren Implikationen für die Durchführung der Hauptuntersuchung diskutiert.

Schlüsselwörter

Kinderfreundschaften, Qualitative Forschung, Leitfadeninterview, Pretest, Vier- bis Sechsjährige, Sozialforschung, Forschungsdesign, Empirische Forschung, Qualitative Datenanalyse, Methoden der Sozialforschung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Kinderfreundschaften im Alter von vier bis sechs Jahren

Was ist das Thema der Arbeit?

Die Arbeit untersucht den Bedeutungsgehalt von Freundschaft für Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren. Sie untersucht, welchen Wert Kinder dieser Altersgruppe Freundschaft beimessen und ob sie bevorzugt mit Gleichaltrigen und dem gleichen Geschlecht befreundet sind.

Welche Forschungsmethode wurde verwendet?

Die Arbeit verwendet qualitative Leitfadeninterviews als Hauptmethode. Ein Pretest wurde durchgeführt, um die Methodik zu optimieren, bevor die Hauptstudie durchgeführt wird. Die Arbeit diskutiert auch die Unterschiede zwischen qualitativer und quantitativer Forschung.

Was sind die Ziele der Arbeit?

Das Hauptziel ist es, den persönlichen Zugang von Vier- bis Sechsjährigen zum Thema Freundschaft zu verstehen und die Hypothese zu überprüfen, dass alle Kinder der Freundschaft einen hohen Wert beimessen. Zusätzlich wird die Frage nach der Bevorzugung gleichaltriger und gleichgeschlechtlicher Freundschaften untersucht. Die Arbeit dient auch als Grundlage für zukünftige Hauptinterviews.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zu den Forschungsmethoden (qualitativ und quantitativ), Kinderfreundschaften (Definition und Stand der Forschung), dem Führen von Kinderinterviews, einer Definition und Erläuterung des Pretests, einen Ausblick und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.

Was ist der Inhalt des Kapitels zu den Forschungsmethoden?

Dieses Kapitel beschreibt die qualitative und quantitative Forschung, mit Fokus auf qualitative Methoden. Es betont die Bedeutung der Interpretation subjektiver Sichtweisen und das Verständnis sozialer Wirklichkeit.

Was wird im Kapitel über Kinderfreundschaften behandelt?

Dieses Kapitel definiert Kinderfreundschaften und fasst den aktuellen Forschungsstand zusammen, um das Verständnis der Interviews zu erleichtern.

Was wird im Kapitel über Interviews mit Kindern beschrieben?

Dieses Kapitel erläutert den Aufbau von Kinderinterviews, wichtige Kommunikationsaspekte mit dieser Altersgruppe und verschiedene Fragetechniken. Es betont die Notwendigkeit einer angemessenen Kommunikationsstrategie.

Was ist der Zweck des Pretests und wie wird er beschrieben?

Der Pretest dient als Testlauf zur Evaluierung der Methodik und zur Identifizierung potenzieller Probleme vor der Hauptstudie. Das Kapitel beschreibt den durchgeführten Pretest detailliert, analysiert den Interviewleitfaden und die gewonnenen Erkenntnisse.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Kinderfreundschaften, Qualitative Forschung, Leitfadeninterview, Pretest, Vier- bis Sechsjährige, Sozialforschung, Forschungsdesign, Empirische Forschung, Qualitative Datenanalyse, Methoden der Sozialforschung.

Welche Hypothese wird in der Arbeit untersucht?

Die Arbeit prüft die Hypothese, dass alle Kinder der Freundschaft einen hohen Wert beimessen und bevorzugt mit Gleichaltrigen und dem gleichen Geschlecht befreundet sind.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Empirisches Arbeiten anhand von Interviews mit Kindern
College
University of Applied Sciences Koblenz
Grade
1,0
Author
Verena Stahl (Author)
Publication Year
2017
Pages
23
Catalog Number
V438741
ISBN (eBook)
9783668798618
ISBN (Book)
9783668798625
Language
German
Tags
empirisches arbeiten interviews kindern
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Verena Stahl (Author), 2017, Empirisches Arbeiten anhand von Interviews mit Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/438741
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint