Die Forschung steht im Blickpunkt öffentlicher Diskussionen und soll nicht nur für die Wissenschaft sondern insbesondere für die Gesellschaft vielfältige Erkenntnisse bringen. Diese ist in einer sich ständig entwickelnden Welt nicht mehr wegzudenken. So lässt sich unterscheiden zwischen der qualitativen sowie der quantitativen Forschung, jedoch behandelt die folgende Arbeit vor allem die qualitative Ebene. Konkret soll es im Folgenden um das Thema „Kinderfreundschaften“ gehen.
Um nähere Informationen zum Zugang der verschiedenen Altersklassen diesbezüglich zu gewinnen, geht diese Arbeit somit der Forschungsfrage nach, welchen Bedeutungsgehalt Kinder zwischen vier und sechs Jahren der Freundschaft zuschreiben bzw. welchen persönlichen Zugang sie dazu haben. Die Hypothese besagt dabei, dass alle Kinder der Freundschaft großen Wert zuschreiben. Zudem steht die Vermutung im Raum, dass die Vier- bis Sechsjährigen jeweils eher mit dem gleichen Geschlecht sowie Gleichaltrigen befreundet sind.
Die gewählte Frage soll erforscht werden, indem qualitativ, im Zuge von Leitfadeninterviews mit Kindern, gearbeitet wird. Anzumerken ist an dieser Stelle, dass die vorliegende Arbeit lediglich einen Pretest transparent darstellt. Anhand dieses Pretests kann veranschaulicht bzw. erkannt werden, ob es in der Vorbereitung für die „Haupt-Interviews“ einer Änderung bedarf. Mit den Erkenntnissen dieses Pretests sind jedoch bereits alle Voraussetzungen getroffen, um tatsächlich Forschung zum gewünschten Thema zu ermöglichen.
In Bezug auf den Inhalt dieser Arbeit, sollen zu Beginn die beiden Methoden der Forschung aufgezeigt werden. Anschließend folgt ein Einstieg ins Thema „Kinderfreundschaften“, indem dies definiert und der aktuelle Stand der Forschung dargestellt wird. Zudem soll ein ausführlicher theoretischer Hintergrund zum Führen von Interviews mit Kindern dargebracht werden. Darauf aufbauend wird der Begriff „Pretest“ definiert sowie der durchgeführte Pretest an sich näher behandelt. Ein Ausblick sowie ein zusammenfassendes Fazit schließen diese Arbeit sodann ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Paradigmen/Methoden der Forschung
- Qualitative Forschung
- Nähere Erläuterungen zum „Leitfaden-Interview“
- Quantitative Forschung
- Qualitative Forschung
- Kinderfreundschaften
- Definition
- Stand der Forschung
- Interviews mit Kindern führen
- Aufbau eines Interviews
- Grundlegende Kommunikationsbedingungen mit Kindern
- Verschiedene Fragetechniken
- Definition,,Pretest“
- Erläuterungen zum durchgeführten Pretest
- Zum Interview-Leitfaden
- Zu den inhaltlichen Erkenntnissen
- Ausblick
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Freundschaften für Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren anhand von qualitativen Leitfadeninterviews zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten der Forschung mit Kindern in diesem Alter und stellt den Pretest als wichtigen Schritt in der Vorbereitung auf die Hauptinterviews dar.
- Qualitative Forschungsmethoden und das Leitfadeninterview
- Das Thema „Kinderfreundschaften“ und dessen Bedeutung im Kontext der Entwicklung von Kindern
- Die Durchführung von Interviews mit Kindern und die Berücksichtigung kinderspezifischer Kommunikation
- Der Pretest als Instrument zur Validierung und Optimierung des Forschungsdesigns
- Der Beitrag der Arbeit zur empirischen Bildungsforschung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema „Kinderfreundschaften“ ein und erläutert die Forschungsfrage sowie die Hypothese. Sie legt zudem die Forschungsmethode (qualitative Leitfadeninterviews) dar und beschreibt den Zweck des Pretests als Grundlage für die Hauptinterviews.
- Paradigmen/Methoden der Forschung: Dieses Kapitel beleuchtet die Unterschiede zwischen qualitativer und quantitativer Forschung sowie die Mixed Methods Forschung. Es fokussiert insbesondere auf die qualitative Forschung, ihre Ziele und Besonderheiten, und erläutert die Bedeutung des „Leitfaden-Interviews“ als Methode zur Erfassung subjektiver Theorien und Formen des Alltagswissens.
- Kinderfreundschaften: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Kinderfreundschaften und dem Stand der Forschung zum Thema. Es beleuchtet die Bedeutung von Freundschaften für die Entwicklung von Kindern und die verschiedenen Facetten dieser Beziehung.
- Interviews mit Kindern führen: Dieses Kapitel behandelt wichtige Aspekte der Durchführung von Interviews mit Kindern, z.B. den Aufbau eines Interviews, grundlegende Kommunikationsbedingungen und verschiedene Fragetechniken. Es geht auf die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten der Kommunikation mit Kindern in diesem Alter ein.
- Definition,,Pretest“: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Pretest“ und erklärt dessen Rolle im Forschungsprozess. Es erläutert die Bedeutung des Pretests für die Validierung und Optimierung des Forschungsdesigns.
- Erläuterungen zum durchgeführten Pretest: Dieses Kapitel beschreibt den durchgeführten Pretest und erläutert die Erkenntnisse, die aus diesem gewonnen wurden. Es fokussiert auf den Interview-Leitfaden und die inhaltlichen Erkenntnisse des Pretests.
Schlüsselwörter
Kinderfreundschaften, qualitative Forschung, Leitfadeninterview, Pretest, empirische Bildungsforschung, Interviewtechnik, Kinderkommunikation, subjektive Theorien, Alltagswissen, Forschungsdesign, Forschungsprozess.
- Arbeit zitieren
- Verena Stahl (Autor:in), 2017, Empirisches Arbeiten anhand von Interviews mit Kindern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/438741