Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Sonstiges

Das Gesundheitsmanagement im Sport

Titel: Das Gesundheitsmanagement im Sport

Einsendeaufgabe , 2017 , 18 Seiten , Note: 0,9

Autor:in: Susann-Christin Zwinge (Autor:in)

Gesundheit - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Einsendeaufgabe beschäftigt sich mit dem Schwerpunktthema: „Konzept zur Reduzierung von Bewegungsmangel und Prävention von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen durch gesundheitssportliche Aktivität.“

Um ein Rahmenkonzept für ein lebensspezifisches Angebot im Gesundheitssport zu entwickeln, muss vorher der Grundbaustein, die Grundlage der gegenwärtig verfügbaren Datenlage, festgelegt werden. Im Folgenden wird die Datenlage zum Schwerpunktthema dargelegt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 BEDARFSANALYSE
    • 1.1 Bewegungsempfehlungen und Bewegungsverhalten.
    • 1.2 Datenlage zum Gesundheitsmanagement
  • 2 WIRKSAMKEIT KÖRPERLICHER AKTIVITÄT....
  • 3 ZIELGRUPPE
  • 4 ZIELE UND INHALTE.
  • 5 LITERATURVERZEICHNIS ……………………………..\n
  • 6 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS.........
    • 6.1 Abbildungsverzeichnis......
    • 6.2 Tabellenverzeichnis..\n

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit der Konzeption zur Reduzierung von Bewegungsmangel und Prävention von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen durch gesundheitssportliche Aktivität. Ziel ist es, ein Rahmenkonzept für ein lebensspezifisches Angebot im Gesundheitssport zu entwickeln, das auf der Grundlage aktueller Daten zur Bewegungsempfehlung und dem Bewegungsverhalten der Zielgruppe basiert.

  • Bewegungsempfehlungen von Fachgesellschaften für Kinder und Jugendliche
  • Analyse des aktuellen Bewegungsverhaltens von Kindern und Jugendlichen
  • Zusammenhang zwischen sozioökonomischer Schicht und sportlicher Aktivität
  • Entwicklung eines Konzepts zur Steigerung der gesundheitssportlichen Aktivität
  • Prävention von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Bedarfsanalyse

Dieses Kapitel erörtert die Bewegungsempfehlungen von Fachgesellschaften für Kinder und Jugendliche und analysiert das tatsächliche Bewegungsverhalten der Zielgruppe. Es werden die Definitionen von körperlicher Aktivität und sportlicher Aktivität geklärt, die Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vorgestellt und Daten aus der KiGGS-Studie zum Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen herangezogen. Der Zusammenhang zwischen sozioökonomischer Schicht und sportlicher Aktivität wird beleuchtet. Die Analyse zeigt, dass ein großer Teil der Kinder und Jugendlichen die WHO-Empfehlungen zur körperlichen Aktivität nicht erfüllt und dass die sportliche Aktivität im Laufe der Schulzeit abnimmt. Besonders Mädchen aus der niedrigeren sozioökonomischen Schicht sind von Bewegungsmangel betroffen.

Schlüsselwörter

Bewegungsmangel, Übergewicht, Adipositas, Prävention, Gesundheitssport, Kinder, Jugendliche, WHO-Empfehlungen, KiGGS-Studie, sozioökonomische Schicht.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Gesundheitsmanagement im Sport
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
0,9
Autor
Susann-Christin Zwinge (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
18
Katalognummer
V437919
ISBN (eBook)
9783668780385
ISBN (Buch)
9783668780392
Sprache
Deutsch
Schlagworte
gesundheitsmanagement sport
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Susann-Christin Zwinge (Autor:in), 2017, Das Gesundheitsmanagement im Sport, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/437919
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum